Einmündung Stoteler Bergstraße (Anklicken zum Vergrößern)
Unfallhergang
(Anklicken zum Vergrößern)
Anmerkungen
Die T-Kreuzung Settenbecker Straße (B 74)/Stoteler Bergstraße befindet sich außerhalb geschlossener Ortschaften. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der mit durchschnittlich 18.000 Kfz/Tag viel befahrenen B 74 beträgt hier 70 km/h. Zum Unfallzeitpunkt (Montag gegen 15:00 Uhr) setzt regelmäßig starker Feierabendverkehr aus Richtung Bremen ein. Dieses Teilstück der B 74 ist mit kombinierten Fuß- und Radwegen beidseits (siehe dazu auch dies) der Straße ausgestattet, wobei für Radfahrer in Richtung Scharmbeckstotel beide als benutzungspflichtig markiert sind.
Der o. g. Unfall im März ist ein typisches Beispiel für die Gefährlichkeit linksseitiger Radwege: wer sie benutzt, wird von einmündenden Autofahrern oft übersehen, besonders wenn diese nach rechts auf die Hauptstraße einbiegen wollen. Die Autofahrer sind in dieser Situation typischerweise sehr auf den fließenden Verkehr von links konzentriert, dessen Vorfahrt sie achten müssen. Radler von rechts haben sie oft nicht „auf dem Schirm“, insbesondere wenn ihnen die Sicht auf diese behindert ist.
An dieser Kreuzung ist es eine hohe Hecke (am li. Bildrand auf dem 1. Foto), die aus der Nebenstraße kommenden Autofahrern die Sicht nach rechts erschwert und umgekehrt auch den Radlern ein frühzeitiges Erkennen herannahender Autos aus der Nebenstraße unmöglich macht.
Karte: google-maps
Baulich wurde durchaus Mühe verwandt, den einmündenden Verkehr auf evtl. von rechts kommende Radler hinzuweisen: der Radweg ist aus dieser Perspektive (2. Foto) durch ein leicht erhöhtes Niveau und eine aspahltierte Rampe erkennbar und unmittelbar über dem „Vorfahrt achten“-Schild befindet sich das korrekte Zusatzzeichen mit den Pfeilen in beide Richtungen. Zusätzliche Sicherheit wäre meines Erachtens durch eine farblich (noch) auffälligere Markierung der Rampe oder des Radwegs und durch einen Beschnitt der hohen Hecke zu erzielen.