Übersichtskarte
Als Übersicht für die Planung eignen sich am ehesten google maps, openstreetmap und naviki. Am einfachsten lassen sich die google maps einspannen, sie sind ja auf (fast) jedem PC und Smartphone bereits vorhanden. Dafür ist eine Anmeldung nötig, bei den beiden Alternativen ebenfalls. Die Bedienung von openstreetmaps ist komlizierter, dafür ist es extrem vielseitig. naviki ist zwar einfach zu bedienen, erlaubt aber keine „places of interest“ in den Karten. Als Einstieg und als Übersicht eignet sich deshalb google maps am besten, als Beispiel zeige ich mal unsere Karte für den NOK-Trip.
google maps
Um eine eigene Karte zu erstellen, benötigt man zunächst ein google-Konto, was heutzutage einer Anmeldung bei google+ gleich kommt.
Routen lassen sich als KML-Datei automatisch importieren. Wenn man danach sucht, findet man heute die GPS-Daten fast aller Fahrradrouten zum Download im Netz. Um GPX-, KMZ- oder TCX-Dateien umzuwandeln, kann man sie bei naviki importieren und im KML-Format exportieren. Umfangreiche Routen sind oft in Form mehrerer sog. Tracks gespeichert, die von google maps dann gelegentlich auf fortlaufenden Seiten abgelegt werden. Das stört die Übersichtlichkeit, hat später aber den Vorteil kürzerer Ladezeiten während der Tour. Wer sich daran stört, erstellt eine zusätzliche Karte, in welche die Route der ersten Karte nicht als KML-Datei, sondern als Link (in der Form https://maps.google.com/maps/ms?msid=21…., zu erzeugen über das Link-Symbol neben dem Drucker-Symbol der ersten Karte) importiert wird.
Places of interest können Hotels, Jugendherbergen, Fähren, Bahnhöfe oder Sehenswürdigkeiten sein. Viele dieser Punkte sind bei google maps bereits gespeichert und in höheren Zoom-Stufen sichtbar, teilweise mit kleinen Symbolen wie dem Essbesteck für Restaurants oder dem Bett für Hotels. Beim Anklicken dieser Punkte öffnet sich ein Info-Fenster mit Details wie Adresse, Tel.-Nummer und Homepage sowie einem Menüpunkt „Speichern“, mit dessen Hilfe dieser „place of interest“ in die eigene Karte übernommen wird.
naviki
Momentan befindet sich naviki noch in einer „erweiterten Beta-Phase“, das an der Uni Münster entwickelte und mit EU-Mitteln geförderte Projekt bietet aber bereits kostenfreie iPhone- und Android-Apps, die für die Navigation während der Reise und die Aufzeichnung der zurückgelegten Wege genutzt werden können.