Die künstlich angelegte Eisfläche an der neuen Semkenfahrt (siehe Bremer Eisverein) wurde am 2.2.12 für die Benutzung auf eigene Gefahr freigegeben (automatischer Ansagedienst für Bremen unter 0421/ 361-5500). Sowohl die frühere „Alte Semkenfahrt“ in Waakhausen (Standort • mehr Fotos …) als auch die „Neue Semkenfahrt“ im Bremer Blockland werden heute im Allgemeinen nur noch Semkenfahrt genannt, was gelegentlich Verwechslungen zur Folge hat. Die beiden ehemaligen Schifffahrtskanäle wurden als Verkehrswege für die Torfschiffer auf ihrem Weg aus dem Teufelsmoor nach Bremen angelegt.
Alte Semkenfahrt
Die bereits im 18. Jh. angelegte Alte Semkenfahrt führt vom nördlichen Ende Tüschendorfs in der Region Tarmstedt zunächst Richtung Südwesten um Worpswede und den Weyerberg herum. Bei Worpheim wendet sie sich nach Nordwesten und führt vorbei am Ferienhof Zur Semkenfahrt und dem Campingplatz Waakhausen. Zwischen Neu Helgoland und Melchers Hütte mündet sie dann in Sichtweite der Eisenbahnbrücke in die Hamme.
Semkenfahrtkanal
Der Ende des 19. Jh. als Abkürzung Richtung Bremen angelegte Semkenfahrtkanal führt von der Alten Semkenfahrt bei Worpheim durch das St. Jürgensland zur Wümme bei der Gaststätte Zur Schleuse.
Neue Semkenfahrt
Die Neue Semkenfahrt wurde vermutlich etwas später angelegt und zunächst Neuer Torf-Kanal genannt (Preußische Landesaufnahme 1877-1912). Sie führt von der Wümme bei der Gaststätte Gartelmann zur Kleinen Wümme Richtung Bremen-Findorff. An der Neuen Semkenfahrt befindet sich seit den 1960er-Jahren die oft selbst als Semkenfahrt titulierte Natur-Eisfläche des Bremer Eisvereins.
Noch was, auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt nerve: Der Kanal führt nicht zur „Neuen Wümme“, sondern zur „Kleinen Wümme“.
KG
Ist korrigiert! Danke, nervt keinesfalls, im Gegenteil. Viele Grüße, JH
Hallo Herr Heuser,
da sich der Name schon seit langem eingebürgert hat, wollen wir ihn auch nicht im Ernst ändern. Wir beschreiben die Eislauffläche auch immer als „Feld entlang der Semkenfahrt“. Damit weiß jeder, was gemeint ist.
Vielen Dank für die Korrekturen!
Beste Grüße
KG
Leider ist die Beschreibung nicht korrekt. Da wir (der Bremer Eisverein e.V.) auch oft nach dem Ursprung des namens gefragt werden, haben wir genauer recherchiert und werden nachfolgenden Text in Kürze auf unsere Website stellen:
Was ist die Semkenfahrt?
Bei der Semkenfahrt handelt es sich um den ersten Entwässerungs- und Schiffgraben, der ab 1754 zu Beginn der Besiedlung des Teufelsmoores angelegt wurde. Er führt vom Rand der Tarmstedter Geest in südwestlicher Richtung zwischen den Ortschaften Otterstein und Adolphsdorf bis nach Worpheim südlich von Worpswede, hier knickt er nach Nordwesten ab und mündet in Waakhausen unterhalb der Eisenbahnbrücke in die Hamme. Der Name Semkenfahrt ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Eigentümer der Ländereien zurückzuführen, die an dem Kanal lagen, der Familienname Semken ist auch heute noch in der Region geläufig.
Aufgrund der starken Zunahme der Torfschifffahrt im 19. Jahrhundert wurde die Semkenfahrt ab 1888 durch einen Stichkanal durch das Sankt Jürgen Land mit der Wümme verbunden, der Kanal endete bei der heutigen Gastwirtschaft „Zur Schleuse“ und bekam den Namen „Semkenfahrtkanal“. Nach 1888 wurde dann der Torfkanal als Verbindung von Kleiner Wümme im Blockland mit der Wümme bei der heutigen Gaststätte Gartelmann angelegt, womit eine kurze Verbindung vom Torfkanal am Bürgerpark zum Semkenfahrtkanal geschaffen wurde. Hieraus entwickelte sich der für den Torfkanal eigentlich falsche Name Semkenfahrtkanal. Der Kanal liegt an der Ostseite des Eispolders und ist heute nicht mehr Bestandteil unserer Eislauffläche. Die aus den Medien bekannte Aussage „auf der Semkenfahrt wird Schlittschuh gelaufen“ ist folglich unrichtig.
Quelle: Johannes Reder-Plümpe in Die Findorff-Siedlungen im Teufelsmoor bei Worpswede (Wolfgang Konukiewitz/Dieter Weise Hsg.), Bremen 2012
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Gravert
Pressesprecher im Bremer Eisverein e.V.
Herzlichen Dank für die Anmerkungen, Herr Gravert! Ich habe die Angaben zur „Alten Semkenfahrt“ entsprechend korrigiert. Den früher mal „Neuer Torf-Kanal“ genannten Kanal im Blockland sollte man aber wohl doch als „Neue Semkenfahrt“ bezeichnen können oder gar müssen, da auch die offiziellen Bremer Karten dies so tun. Offenkundig hat sich diese Bezeichnung durchgesetzt, ganz korrekt müsste man zur Eislauffläche dann wohl „an der Neuen Semkenfahrt“ statt „auf der Semkenfahrt“ schreiben. Danke & Gruß, Jürgen Heuser
*knicks*
Danke!
Irgendwie ein sehr „beschauliches“ Bild, tolle Spiegelung des Himmels!