Watched by Apple

Campion EW et al.: Watched by Apple. N Engl J Med 381 (2019):1964-1965
DOI: 10.1056/NEJMe1913980

Kommentar zur Veröffentlichung der Apple Heart Study

After taking over media, social communication, and the consumer economy, the forces of digital innovation are moving into the worlds of medical practice and medical research. Both the power and the limitations of digital innovation in medicine are evident in a report by Perez and colleagues, “Large-Scale Assessment of a Smartwatch to Identify Atrial Fibrillation,” published in this issue of the Journal.

The Evolution of the One-Armed Bandit

Kowey PR et al.:The Evolution of the One-Armed Bandit. J Am Coll Cardiol 74 (2019):2376-2378
doi.org/10.1016/j.jacc.2019.09.019

Kommentar zur sog. Huawei-Studie

This onslaught has had a powerful effect on practicing cariologists and their office staff. The volume of transmissions and associated phone calls has increased dramatically. Time devoted to assessing the myriad of data being presented by patients is not compensated, placing a significant burden on practices. Once a recording is recieved, physicians are responsible for responding to it and formulating appropiate management plans. Failure to do so carries ethical and legal consequences.

Apple Watch

Apple Watch Serie 5Die Apple Watch (Apple Inc.) ist eine Smartwatch mit SmartEKG-Funktionen. Seit der 2. Generation (Series 1 und 2, ab 2016) kann sie mittels Photoplethysmographie („optischer Herzsensor“) den Puls registrieren und analysieren. Seit der 4. Generation (Series 4, ab 2018) lässt sich zusätzlich mittels integrierter Elektroden in Gehäuserückseite und Krone („Elektrischer Herzsensor“) das elektrische Signal des Herzens messen und als 1-Kanal-EKG anzeigen.
„Apple Watch“ weiterlesen

Bayes-Theorem

Das Bayes-Theorem (auch: Satz von Bayes) behandelt ein eigentlich sehr logisches, im Alltag aber allzu oft vernachlässigtes Phänomen der Statistik. In der Medizin ist das Bayes-Theorem von großer Bedeutung, wenn es um die Wertung von Testergebnissen geht. Nehmen wir als Beispiel den Test mittels Pulsuhr oder Smartwatch, ob Vorhofflimmern vorliegt. Bei einem positiven Testergebnis (=die Pulsuhr meldet Vorhofflimmern) stellt sich für den Anwender naturgemäß die Frage, wie sicher diese Aussage ist. Anders formuliert: wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich Vorhofflimmern habe? Die richtige Antwort lautet …
„Bayes-Theorem“ weiterlesen

Digitaler Versorgungsweg für die Arrhythmie-Diagnostik in Värmland

Värmland führt als erste Region in Schweden einen digitalen Versorgungsweg für die Arrhythmie-Diagnostik ein (Pressemitteilung Zenicor 27.09.2018)

Die Provinz Värmland als Leistungserbringer und Kostenträger der Gesundheitsversorgung in der Region hat 2018 gemeinsam mit der Zenicor Medical Systems AB ein Modell für einen effektiveren Behandlungspfad zur Arrhythmie-Diagnostik entwickelt. Alle Gesundheitszentren der Region werden den Service anbieten, um Wartezeiten zu verkürzen und die erforderlichen Besuche in der Praxis zu reduzieren.
„Digitaler Versorgungsweg für die Arrhythmie-Diagnostik in Värmland“ weiterlesen

NICE Diagnostics guidance 2019

NICE Diagnostics guidance: Lead-I ECG devices for detecting symptomatic atrial fibrillation using single time point testing in primary care. online 8.5.2019

Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) in Großbritannien ist eines der Vorbilder des deutschen IQWIG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen),

Online: www.nice.org.uk/guidance/dg35 oder Download als PDF (169 kb)

Recommendations
1.1 There is not enough evidence to recommend the routine adoption of lead-I electrocardiogram (ECG) devices (imPulse, Kardia Mobile, MyDiagnostick and Zenicor-ECG) to detect atrial fibrillation when used for single time point testing in primary care for people with signs or symptoms of the condition and an irregular pulse. Further research is recommended to show how using lead-I ECG devices in this way affects:
the number of people with atrial fibrillation detected, compared with current practice (see section 6.1) and
primary and secondary care services, particularly how ECGs generated by the devices would be interpreted in practice, including staff time needed to interpret the ECG traces and associated costs (see section 6.2).
1.2 Centres currently using these devices for this indication are encouraged to take part in research and data collection (see sections 6.1 and 6.2).

AliveCor Kardiamobile

SmartEKG AliveCor
Kardiamobile von AliveCor
KardiaMobile (Fa. AliveCor) ist ein kleines Zusatzgerät (neudeutsch Gadget) für Smartphone oder iPad, das nach Auflegen der Finger ein 1-Kanal-EKG erstellt und an das gekoppelte Gerät überträgt. Dort wird es von der App Kardia (kostenloser Download für iOS und Android) analysiert (Vorhofflimmern, Normal, Nicht lesbar oder Nicht klassifiziert) und lokal auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert. Von dort kann es als PDF-Datei per E-Mail versandt werden. Sobald das Gerät bei geöffneter App über eine Internetverbindung verfügt, werden die Daten automatisch (lt. Hersteller unter Einhaltung des HIPAA und der EU-Datenschutzbestimmungen) mit den Servern von AliveCor synchronisiert und dort im Benutzer-Konto gespeichert. Die Speicherung und Synchronisierung der EKG-Daten kann vom Anwender in den App-Einstellungen abgeschaltet werden.
„AliveCor Kardiamobile“ weiterlesen

Osterholz-Scharmbeck (OHZ)

Ortseingang Osterholz-Scharmbeck
Ortseingang Osterholz-Scharmbeck am Hafenkanal im Moornebel
Osterholz-Scharmbeck ist ein Mittelzentrum in Niedersachen mit etwas über 30.000 Einwohnern (Ende 2018) und liegt im Elbe-Weser-Dreieck knapp 20 km nördlich von Bremen im und am Teufelsmoor. Es ist Kreisstadt des Landkreises Osterholz und hat im Kernbereich kleinstädtischen, in den eingemeindeten Ortschaften wie Freißenbüttel, Garlstedt, Heilshorn, Hülseberg, Ohlenstedt, Pennigbüttel, Sandhausen, Scharmbeckstotel und Teufelsmoor teilweise auch ländlichen Charakter. Osterholz-Scharmbeck entstand 1927 durch den Zusammenschluss der zuvor selbstständigen Orte Osterholz und Scharmbeck und erhielt 1929 Stadtrechte.
„Osterholz-Scharmbeck (OHZ)“ weiterlesen

Störche

Storch auf dem Dammgut in Ritterhude
Dammgut in Ritterhude (2009)
Die Weißstörche fühlen sich seit 2004 im Landkreis Osterholz wieder wohler. Erstmals seit 1967 wurden 2004 und 2007 wieder mehr als 15 Jungtiere gezählt, nach jahrzehntelanger „Storchenflaute“ pendelt die Zahl der Nestpaare seither zwischen 7 und 33 (Details siehe BIOS-Seite). Klimawandel und bessere Lebensbedingungen auf der iberischen Halbinsel führten dazu, dass sich besonders die „westziehenden“ Störche immer früher im Jahr wieder einfanden. Rekordhalter in der Teufelsmoorregion ist das Paar an der Kolke-Wiese, das 2016 bereits am 16. Februar einschwebte.
„Störche“ weiterlesen

Europawahl 2019

Wahlergebnis Deutschland
Wahlergebnis Deutschland
Die Wahlen zum Europaparlament am 26. Mai 2019 haben in Deutschland bemerkenswerte Veränderungen des Wählerverhaltens aufgezeigt. CDU/CSU haben moderate und die SPD sehr starke Stimmverluste zu verzeichnen, während FDP und AFD leichte und die Grünen sehr starke Zuwächse verbuchen konnten. Erstmals bei bundesweiten Wahlen sind die Grünen zweitstärkste Partei.

Diese „neue Ära” spiegelt sich auch in den örtlichen Wahlergebnissen wider. Sowohl im Landkreis Osterholz als auch in der Stadt Osterholz-Scharmbeck kristallisieren sich drei annähernd gleichstarke Wählergruppen heraus, die jeweils 20,5 bis 28,5 % und zusammen mehr als 70 % der abgegebenen Stimmen ausmachten:
„Europawahl 2019“ weiterlesen

© 2007-2023 J. Heuser - powered by Wordpress