„Breites Wasser“ weiterlesen
Buch: Vom Kaiserreich …
Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik – 125 Jahre Sozialdemokratie in Osterholz-Scharmbeck
Hans Jürgen Otte
1997. Druckerei und Verlag H. Saade GmbH, Osterholz-Scharmbeck
213 S.
Chronik der SPD in Osterholz-Scharmbeck anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens. Mit vielen Originaldokumenten besonders aus der Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten.
Otte, Hans Jürgen
Hans Jürgen Otte (geb. 30.7.1921, gest. 5.7.2010) war Lehrer, Schulleiter, Lokalpolitiker und Chronist in Osterholz-Scharmbeck.
1940 ging Otte zur Luftwaffe, wurde in Russland abgeschossen und blieb bis 1947 in russischer Kriegsgefangenschaft. Nach Rückkehr und Studium wurde er Lehrer, leitete von 1963 bis 1971 die Findorffschule und war dann bis 1984 Rektor der Realschule in Osterholz-Scharmbeck. 1964-1981 saß er für die SPD im Stadtrat, viele Jahre als Vorsitzender der SPD-Fraktion und von 1965 bis 1974 als stellvertretender Bürgermeister.
1997 veröffentlichte Otte die Chronik „Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik – 125 Jahre Sozialdemokratie in Osterholz-Scharmbeck“.
(Quelle: Osterholzer Kreisblatt 9.7.2010)
Teufelsmoor (engl.)
I’m sorry, there is no complete english version of this website. Anyway, with a lot of help from Jonathan Strauss we did translate a few articles since Oktober 2010, you’ll find a list here.
This site is about the Teufelsmoor, which literally translates to devil’s bog, an area of outstanding historical and scenic interest as long as you ask enthusiastic residents like me. I launched this site back in 2005 as a kind of digital notebook for my impressions and details about people, landscape and history gathered over the years from all kinds of sources. When we moved in 1999, I was attracted by the light, the openness and the cosyness of this region from the very first moment. I translated one of the main articles about the Teufelsmoor itself to give you an idea of what this is about. Please feel free to contact me (see Impressum) in case of any further interest. Cheers!
On the other hand, Teufelsmoor is well defined as the name of a small village, first documented as „Düwelsmoor“ in the 14th Century and now part of the city of Osterholz-Scharmbeck. This village is situated at the heart of the „Teufelsmoor in the strict sense“, an area north of the Teufelsmoorstraße including the Günnemoor, the Torfkanal, the Niedersandhauser Moor, the Hamberger Moor and the Oenersmoor and the stretching valleys of the upper Beek inbetween them.
„Teufelsmoor (engl.)“ weiterlesen
Oceana
Eine erlebnisreiche Tagestour bietet der kombinierte Schiffs-/Fahrradausflug nach Bremerhaven. Täglich außer Montags und Freitags verkehrt das Traditionsschiff Oceana der Bremer Reederei Hal över / Schreiber zwischen dem Bremer Martinianleger und der Bremerhavener Seebäderkaje (Fahrplan, Tourenvorschläge in Bremens Umgebung). Zu- und Aussteigen kann man an der Waterfront (Pier 2), an der Moorlosenkirche in Mittelsbüren sowie in Vegesack, Blumenthal, Farge, Brake und Nordenham. Unter Deck werden bis zu 200 Räder mitgenommen, die Bordgastronomie bietet neben Kaffeespezialitäten unter Anderem ein leckeres Frühstück.
„Oceana“ weiterlesen
Buch: Ausflüge 1878
Lüder Halenbeck: Ausflüge in Bremens weitere Umgebung: ein Führer für Touristen
Reprint der Ausgabe Bremen, Kühtmann, 1878/1881.
Bremen: Schünemann, 1983
ISBN 3-7961-1746-5
Inhalt:
– Eine Fahrt nach dem Weiherberge (1878)
– Ritterhude, Stolteler Wald, Elm, Osterholz-Scharmbeck (1881)
– St. Jürgensland (1881)
„Buch: Ausflüge 1878“ weiterlesen
Torfkahn
„Torfkahn“ weiterlesen
Torfkahnunfall 2008
Am 13. August 2008 kam es bei einer Torfkahnfahrt in Worpswede bei der Hammehütte Neu Helgoland zu einem tragischen Unfall. Eine 70-jährige Ausflüglerin aus der Region Bad Segeberg ertrank, als der mit einer Gruppe von Landfrauen besetzte Torfkahn „Neu Helgoland“ an diesem stürmischen Mittwoch-Nachmittag beim Anlegemanöver kenterte. Ein weiterer Passagier wurde schwer verletzt, viele erlitten leichte Verletzungen. Aus zunächst nicht geklärter Ursache war während der Fahrt Wasser in den Kahn eingedrungen. Beim Versuch der Fahrgäste, aus dem Torfkahn auszusteigen, war Panik ausgebrochen. (Quelle: Weserkurier, 16.8.2008)
„Torfkahnunfall 2008“ weiterlesen
Hammebrücke Melchers Hütte
Gleichzeitig wurde am östlichen Ufer der Waakhauser Polder, ein Fuß- und Fahrradweg als Verbindung zwischen Brücke und Waakhauser Straße neu angelegt. Von ca. 740.000 Euro Gesamtbaukosten für Brücke und Zuwege wurden 80 % von der EU und dem Land Niedersachsen getragen, den Rest übernahmen zu gleichen Teilen von jeweils ca. 50.000 Euro die Stadt Osterholz-Scharmbeck, die Gemeinde Worpswede und der Landkreis Osterholz.
Am höchsten Punkt -etwa 4.50 m über der Wasseroberfläche- erweitert sich die ca. 115 m lange Brücke zu einer 3.20 m breiten Aussichtsplattform und knickt dann zu ihrem Auflagepunkt auf dem Deich des Waakhauser Polders etwas nach Osten ab. Die Planung der Brücke stammt -ebenso wie die des Aussichtsturmes in Neuenfelde– vom Bremer Architektenbüro Johannes Schneider.
Bockschiff
Ein Bockschiff ist lt. Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1905 eine mit Mastenbock versehene Hulk (antriebsloses Schiff) zum Auf- und Abtakeln von Segelschiffen.
Auch auf der Hamme wurden über Jahrhunderte Bockschiffe eingesetzt, die auch als Böcke oder Weserböcke bezeichnet wurden und hauptsächlich dem Transport von Torf dienten. Es waren antriebslose lange Lastkähne mit geringem Tiefgang, die auf der Weser und den benachbarten Gewässern betrieben wurden.
„Bockschiff“ weiterlesen
Nadelkissen
Überlagert sind der heutige Verlauf von Hamme (blau), Kreisstraßen (gelb) und Bahnlinien (schwarz) sowie die 5 bekannten Standorte von Hammehütten (rot)
Im Zuge der weitgehend im 19. Jh. erfolgten Hammebegradigung erhielt das Nadelkissen eine feste Verbindung zum Festland und verlandete schließlich komplett.
Buch: Ein Ausflug ins Teufelsmoor
Ein Ausflug in’s Teufelsmoor.
Von J. G. Kohl.
aus Die Gartenlaube (1863). Leipzig. Ernst Keil, Seite 460-64
zitiert nach Wikisource
„Mit dem Namen „Teufelsmoor“ bezeichnen die Geographen auf unsern Landkarten einen beinahe acht Quadratmeilen großen Moorstrich, der ungefähr die Mitte des Herzogthums Bremen ausfüllt und ehemals eine zusammenhängende Wildniß gebildet haben mag, jetzt aber durch die eingedrungene Cultur und die ihm nun einverleibten Dorfschaften und Ackerfluren in eine Menge einzelner Moorstriche zerlegt ist, deren jede ihren besonderen Namen trägt.
„Buch: Ein Ausflug ins Teufelsmoor“ weiterlesen
Buch: Hammefahrt
Hammefahrt
Herausgeber: Hans Siewert
Herstellung: Verleger M. Simmering – Lilienthal, 2010
ca. € 19.-
„Hintergründige Betrachtungen sowie interessante Erlebnisse auf einer Torfschifffahrt vom Osterholzer Hafen über ‚Tietjens Hütte‘ nach „Neu-Helgoland'“
Hans Siewert, 1932 in Osterholz-Scharmbeck geboren und Enkel, Urenkel sowie Ur-Urenkel dreier alteingesessener Bockschiffer der Familie Schmonsees, beschreibt auf 80 interessant illustrierten Seiten die Geschichte der Torfkähne, ihre Bedeutung für die Teufelsmoor-Region und die ihm gut vertraute landschaftliche Entwicklung der Hamme im Bereich zwischen Tietjens Hütte und Neu-Helgoland.
Fotos: Kleinstadthelden
Artikel dazu: Kleinstadthelden
Canon EF-S 18-55 3.5-5.6 IS
Das Canon EF-S 18-55 3.5-5.6 IS ist ein Standard-Zoom, das seit 2008 typischerweise im Kit mit den Spiegelreflexkameras der Einsteiger-Amateur-Klasse angeboten wird.
„Canon EF-S 18-55 3.5-5.6 IS“ weiterlesen
Capri
„Capri“ weiterlesen
Hammehütte Kiautschou
Nach Ende des Schankbetriebes 1925 diente die Hütte zunächst als Wochenendhaus. 1930 fanden umstrittene Ex-Angehörige der Schwarzen Reichswehr hier Unterschlupf, von denen einer im Januar 1931 unter etwas mysteriösen Umständen auf der Hamme ums Leben kam.
„Hammehütte Kiautschou“ weiterlesen
Jüdischer Friedhof
„Jüdischer Friedhof“ weiterlesen
Davidsohn, Toni
Eintrag im Gedenkbuch beim Bundesarchiv
Davidsohn, Toni
geb. Goldschmidt
* 27. Dezember 1877 in Harpstedt
wohnhaft in Osterholz-ScharmbeckDeportation:
ab Hamburg
18. November 1941, Minsk, GhettoTodesdatum:
28. Juli 1942, Minsk, Ghetto
Meyer-Rosenhoff
„Meyer-Rosenhoff“ weiterlesen