Ärzte können die EKG via Webbrowser im Zenicor Doctor System einsehen, downloaden und ausdrucken.
NICE Diagnostics guidance 2019
NICE Diagnostics guidance: Lead-I ECG devices for detecting symptomatic atrial fibrillation using single time point testing in primary care. online 8.5.2019
Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) in Großbritannien ist eines der Vorbilder des deutschen IQWIG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen),
Online: www.nice.org.uk/guidance/dg35 oder Download als PDF (169 kb)
Recommendations
1.1 There is not enough evidence to recommend the routine adoption of lead-I electrocardiogram (ECG) devices (imPulse, Kardia Mobile, MyDiagnostick and Zenicor-ECG) to detect atrial fibrillation when used for single time point testing in primary care for people with signs or symptoms of the condition and an irregular pulse. Further research is recommended to show how using lead-I ECG devices in this way affects:
the number of people with atrial fibrillation detected, compared with current practice (see section 6.1) and
primary and secondary care services, particularly how ECGs generated by the devices would be interpreted in practice, including staff time needed to interpret the ECG traces and associated costs (see section 6.2).
1.2 Centres currently using these devices for this indication are encouraged to take part in research and data collection (see sections 6.1 and 6.2).
SEARCH-AF study
Lowres N et al.:Feasibility and cost-effectiveness of stroke prevention through community screening for atrial fibrillation using iPhone ECG in pharmacies. The SEARCH-AF study. Thromb Haemost 111 (2014):1167-76.
„SEARCH-AF study“ weiterlesen
Korrektheit der Rhythmusdiagnose mit AliveCor
Koshy AN et al: Accuracy of blinded clinician interpretation of single-lead smartphone electrocardiograms and a proposed clinical workflow. Am Heart J 205 (2018) 149-153
„Korrektheit der Rhythmusdiagnose mit AliveCor“ weiterlesen
Die Demokratisierung der Diagnose
Bose R: The Democratization of Diagnosis: Bringing the Power of Medical Diagnosis to the Masses. EClinicalMedicine 8 (2019) 6-7
https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2019.03.004
„Die Demokratisierung der Diagnose“ weiterlesen
IPED study
Reed MJ et al: Multi-centre Randomised Controlled Trial of a Smartphone-based Event Recorder Alongside Standard Care Versus Standard Care for Patients Presenting to the Emergency Department with Palpitations and Pre-syncope: The IPED (Investigation of Palpitations in the ED) study. EClinicalMedicine 8 (2019) 37-46
https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2019.02.005
„IPED study“ weiterlesen
AliveCor Kardiamobile
„AliveCor Kardiamobile“ weiterlesen
Ein Volk sucht nach Vorhofflimmern
Grätzel P: Ein Volk sucht nach Vorhofflimmern. Cardio News 22 11/12.2019
Vorhofflimmern lässt sich auch per Massenscreening mittels Armband oder Uhr detektieren, das zeigt nach Apple Heart nun auch die Huawei Heart Study. Doch wie sinnvoll ist eine solche Strategie?
Lebensgefahr in Lintel – wie lange noch?
Benutzungspflicht linksseitig aufgehoben, Fußweg re. freigegeben
Jetzt gilt also:
- Die Benutzungspflicht des linksseitigen Radwegs ist aufgehoben. Dieser darf somit in Richtung Scharmbeckstotel (bis zur Bedarfsampel) nicht mehr befahren werden.
- Radfahrer sollen jetzt vom Kreisel bis zur Ampel auf der Fahrbahn radeln, dürfen aber auch den freigegebenen rechtsseitigen Fußweg (s. Foto) benutzen. Dort haben sie (wie immer auf derartigen Wegen) auf Fußgänger besondere Rücksicht zu nehmen, Fußgänger haben absoluten Vorrang.
- Ab der Bedarfsampel direkt hinter der ARAL besteht wieder Benutzungspflicht des linksseitigen Radwegs. Hier ist also an der Ampel die Fahrbahn zu kreuzen.
Und so war die Situation vorher (Originalartikel vom 24.9.2019)
Für den Radverkehr besteht dort in meinen Augen dringender Handlungsbedarf. Der ab Linteler Kreisel benutzungspflichtige Radweg in Richtung Scharmbeckstotel ist 2014 bei der Aufhebung der Benutzungspflicht fast aller Radwege in Osterholz-Scharmbeck übrig geblieben. Ich habe das schon damals sehr bedauert, weil die Tankstellenausfahrt für Radfahrer „entgegen der Fahrtrichtung“ ein hohes Unfallrisiko darstellt. Auch der ADFC Osterholz hat im Sommer 2019 hiesige Parteien und Stadtverwaltung bei Ortsterminen genau auf diesen Gefahrenpunkt hingewiesen. Das Teilstück der Ritterhuder Straße (hier K5) ist mit 13.850 Kfz / 24 Std. (davon 178 Lkw) eine vielbefahrenen Straßen (Quelle: Entwurf Lärmaktionsplan der Stadt Osterholz-Scharmbeck, Stand 4.2018), im städtischen Verkehrsentwicklungsplan eine der Rad-Hauptrouten und außerdem Bestandteil des Radverkehrsnetzes im Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen.
„Lebensgefahr in Lintel – wie lange noch?“ weiterlesen
Osterholz-Scharmbeck (OHZ)
„Osterholz-Scharmbeck (OHZ)“ weiterlesen
Störche
„Störche“ weiterlesen
„Osterholz-Scharmbeck” kann weg
„„Osterholz-Scharmbeck” kann weg“ weiterlesen
Europawahl 2019
Diese „neue Ära” spiegelt sich auch in den örtlichen Wahlergebnissen wider. Sowohl im Landkreis Osterholz als auch in der Stadt Osterholz-Scharmbeck kristallisieren sich drei annähernd gleichstarke Wählergruppen heraus, die jeweils 20,5 bis 28,5 % und zusammen mehr als 70 % der abgegebenen Stimmen ausmachten:
„Europawahl 2019“ weiterlesen
Kirchenstraße 16
„Kirchenstraße 16“ weiterlesen
Museen im Landkreis Osterholz
Die bekanntesten und besucherstärksten Museen im Landkreis Osterholz sind die Große Kunstschau (27.984 Besucher im Jahr 2017), der Barkenhoff (18.555 Besucher), die Worpsweder Kunsthalle (14.220 Besucher) und das Haus im Schluh (9.579 Besucher). Sie alle liegen im „Künstlerdorf Worpswede”. Daneben gibt es im Landkreis eine Reihe von Heimatmuseen, zwei Torfschiffmussen sowie jeweils ein Schmiede- und ein Vogelmuseum.
„Museen im Landkreis Osterholz“ weiterlesen
Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck
Seither wird die Anlage durch die “Freunde und Förderer der Museumsanlage des Landkreises Osterholz und des Norddeutschen Vogelmuseums“ provisorisch betrieben. Diese Vereinbarung zwischen Stiftung und Verein gilt vorerst bis Ende 2018. Der Verein mit seinen 100 Mitgliedern (Stand 11.2018, Quelle Osterholzer Kreisblatt 22.11.2018) erhält dafür einen Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro jährlich, während die Stiftung weiterhin die Fixkosten für Energie, Versicherungen usw. trägt.
„Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck“ weiterlesen
Flechtwerkscheune in der Museumsanlage
„Flechtwerkscheune in der Museumsanlage“ weiterlesen
Findorffhaus
Später war es Amtssitz der Osterholzer Amtsrichter und in den 1950er-Jahren Sitz des Landkreis-Sozialamtes. Aus dieser Zeit datieren auch Pläne der Bezirksregierung, das Gebäude abzureißen und durch einen nüchternen Betonzweckbau für das Gesundheitsamt zu ersetzen. (Quelle: Kurier am Sonntag 28.7.91)
Stattdessen aber wurde das Findorffhaus 1960 dem Osterholzer Heimatverein als Kreisheimatmuseum zur Verfügung gestellt. Nach einer schrittweisen Erweiterung wurden daraus 1989 die Museen des Landkreises und 1991 die Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck. Das Findorffhaus als Zentrum dieser Anlage beherbergt den Haupteingang und Ausstellungstücke der bürgerlichen Wohnkultur und der Industriegeschichte der Region. Alte Handwerksberufe und die für Osterholz und Scharmbeck wichtige Zigarrenmacher- und Tuchmacherzunft werden hier vorgestellt. In einem späteren Anbau ist das Norddeutsche Vogelmuseum untergebracht.
1989-91 waren umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig, weil das Fundament des Zwei-Ständerhauses abzusacken drohte, Balken im Dachgeschoss angebrochen und die Kellerdecken morsch waren. Wegen unerwartet schwerer Schäden tragender Holzteile wurde dabei ein „inneres Stahlkorsett“ eingezogen. (Quelle: Kurier am Sonntag 28.7.91)
Familie Ratusch
„Familie Ratusch“ weiterlesen
Andrea Hartung

Manchmal ist es komisch mit meinen 999 Gesichtern. Einerseits schon eine ansehnliche Sammlung beeindruckender Persönlichkeiten aus OHZ und umzu, andererseits fehlen bis heute eine ganze Reihe für mich wichtiger Menschen. Ich komme darauf, weil es mir bis grad‘ eben auch mit Andrea so ging. Ein Viertel Menschenleben sind wir schon befreundet und erst jetzt habe ich es hinbekommen.
Andrea Hartung ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychiatrie und Partnerin von Anja in der hausärztlichen Praxis am Markt. Sie gehört zu den Menschen, die uns das Leben hier lebenswert machen. Danke dafür und danke für’s Mitmachen, Andrea!