Akkulaufzeit unter Lion (Mac)

Ich habe nach dem Upgrade auf das neue Betriebssystem OS 10.7 Lion an meinem MacBook Pro (Mitte 2009) eine deutliche Verkürzung der Akkulaufzeit festgestellt, im üblichen Betrieb von ca. 6 auf ca. 2.5 Std.. Auf der Suche nach Ursachen und anderen Erfahrungen las ich in den einschlägigen Foren sehr Gemischtes, die meisten User schienen aber keine merkliche Veränderung erfahren zu haben.

Einige der User mit verkürzter Akku-Lebensdauer berichten über z. T. deutliche Verbesserung nach einer oder beiden der folgenden Maßnahmen:

1. Mobile Backup ausschalten. Aus mir unerfindlichen Gründen (sog. Dateiversionierung?) sichert Lion den kompletten Festplatteninhalt fast unaufhörlich auf der lokalen Festplatte, wenn die TimeMachine-Platte nicht angeschlossen ist. Kann man in den Systemeinstellungen zumindest für den Akkubetrieb deaktivieren. Um es ganz abzuschalten (bei mir war nach einer Woche die 500Gb-Platte VOLL!), muss man das Terminal bemühen:
Abschalten: sudo tmutil disablelocal
Anschalten: sudo tmutil enablelocal

2. System Management Controller (SMC) Reset
(Vorgehen für Notebooks ohne entnehmbaren Akku, für andere Macs guckstu hier)

– Ausschalten
– MagSafe Ladegerät anstöpseln
– auf der Tastatur (links) shift+ctrl+alt und gleichzeitig An/Aus-Schalter drücken
– alle Tasten und den Schalter gleichzeitig loslassen
– mit An/Aus-Schalter wieder Einschalten.

Citrix Gateway ausschalten!

Bei mir haben diese Maßnahmen gar nichts geändert. Weitere Nachforschungen ergaben, dass die CPU-Temperatur bereits nach wenigen Minuten bei ca.75 °C lag und folgerichtig beide Lüfter kontinuierlich mit > 2.000 rpm liefen. Bei mir lag es am Citrix-gateway, der unter Lion nicht ordentlich arbeitet. Erkannt habe ich es schließlich in der Aktivitätsanzeige („alle Prozesse“), wo ein „AGAdminService“ ständig 80-100% CPU-Auslastung produzierte. Nach dem Löschen von Citrix im Programmeordner und (wichtig!) Entfernung des Launch Dämons (Library–>LaunchDaemons, dort com.citrix.agadminservice.plist löschen und Neustart) ist jetzt alles „wie vorher“ unter 10.6.

Foto als Mail-Anhang (Mac)

Nach der Umstellung auf das neue Betriebssystem OS X Lion (10.7) haben einige Mac-User erhebliche Probleme beim Versenden von Mail-Anhängen. Genau genommen tritt das Problem nicht beim Versenden auf, sondern beim Versuch der Adressaten, das angehängte Bild (z. B. JPG-Datei) abzuspeichern. Viele Windows-User mit MS Outlook können das Bild zwar „inline“ sehen und meist auch als Bitmap-Datei (*.bmp) speichern, nicht aber als JPG wie gewünscht und erforderlich. Es hat mich Stunden gekostet, diesem Problem auf die Spur zu kommen, deshalb dieser Artikel mit Hinweisen für evtl. Leidensgenossinnen und -genossen.

Alle bisher mehr oder weniger erfolgreichen Tricks

  • Anhang „Windows-kompatibel“ versenden,
  • Mail als „reinen Text“ formatiern,
  • Anhang am Ende der Mail einfügen,
  • Bild „als Symbol verkleinern“ und
  • Bild „zippen“

haben nicht oder nicht bei allen Empfängern das gewünschte Ergebnis erzielt. Ich selbst habe mit einer WindowsXP/Outlook 2002-Installation mit keinem dieser Mittel einen Weg gefunden, das angehängte JPG als solches zu speichern.

Mail 5.1
versandte Anhänge erkennt Mail 5.0 selbst nicht
Dieses Verhalten von Mail 5.0 bis 5.1, Apples Standard-Mailprogramm, wird in Foren meterlang diskutiert und leider manchmal hartnäckig als Fehler auf Seiten von Windows bzw. Outlook deklariert. Was in der Vergangenheit zutreffend gewesen sein mag. Mir ist es ehrlich gesagt vergleichsweise egal, wer nun daran „schuld“ ist, solange potenzielle Interessenten meine Fotos nicht, Fotos von Anderen aber sehr wohl speichern können. Interessanterweise ist Mail seit Version 5 nicht einmal selbst in der Lage, von ihm versandte Anhänge als solche zu erkennen. Während die Mail-Vorgängerversion in der „Gesendet“-Liste jede Mail mit Anhängen sehr korrekt mit einer Büroklammer und der Anzahl von Anhängen kennzeichnete (sofern man diese Spalte aktiviert hat), fehlt das Symbol seit der Umstellung auf Lion. Gut nachvollziehbar, dass Fremdprogramme dann Schwierigkeiten haben.

Lösungsmöglichkeiten

Inkonstant (bei einigen Empfänger-Konfigurationen) funktioniert

  1. Alternativer Mail-Server: einige Mailserver scheinen die fehlende Deklaration der Anhänge stillschweigend zu korrigieren. Sendet man z.B. über den googlemail-Ausgangsserver, so erscheinen die Anhänge korrekt und lassen sich auch speichern, nicht hingegen via Strato- und T-Online-Server. Dieser Umstand erklärt vermutlich, warum manche User das Problem haben und andere nicht. Man kann also einen evtl. vorhandenen google-account zum Versenden der Mails nutzen, indem man ihn in den Kontoeinstellungen zum SMTP-Server erklärt. Hat aber Nachteile bei Akzeptanz durch „scharf eingestellte“ Spam-Filter. Außerdem muss man bei jeder Mail zusätzlich „Antwort an:“ ausfüllen, wenn man die Antworten nicht auf dem google-Konto haben will.
  2. Ebenfalls bei fast allen Empfängern hat es funktioniert, wenn ich die JPG-Datei aus dem Finder auf das Mail-Icon gezogen habe und dann nur diese Datei (ohne jeglichen Text davor oder danach) versandt habe. Auch dann ließ sich die Datei speichern, nur bei einem Empfänger nicht.

Immer funktioniert

  1. Zusätzlich zum Foto eine (zur Not leere) Textdatei versenden. Fragen Sie mich nicht, warum. Dann aber werden plötzlich korrekterweise 2 Anhänge gelistet, die sich mit Outlook auch speichern lassen.
  2. Nicht selbst getestet: Alle Tester berichten, dass der Attachment Tamer das Problem ebenfalls löst. Ich habe ehrlich gesagt nicht eingesehen, $ 14.99 für ein Zusatzprogramm auszugeben, um eine der grundlegenden Anforderungen an ein Email-Programm zu erfüllen.
  3. Thunderbird, kostenloses Open-Source-Mailprogramm aus dem Hause Mozilla. Bis zum dritten Patch von Lion (also Version 10.7.3) habe ich sehr auf eine Nachbesserung durch Apple gehofft, jetzt mache ich das nicht mehr mit. Thunderbird getestet, für gut befunden und jetzt (Anfang Februar 2012) komplett zum „Donnervogel“ gewechselt.

Fotos: Verlüßmoor

Artikel dazu: Verlüßmoor

Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo

Verlüßmoor

Birdwatch bei Sonnenaufgang
Guten Morgen, Verlüßmoor!

Während an schönen Abenden bereits recht viele Schaulustige den allabendlichen Einflug der Kraniche zu ihren Übernachtungsplätzen im Günnemoor verfolgen, bleibt die Zahl der „Sehleute“ am Morgen meist überschaubar. 1.5 Minusgrade waren heute bei Sonnenaufgang zu verzeichnen, als sich wieder einmal Tausende von Rastvögeln zu den Futterplätzen in der Region aufmachten. Seit Jahren haben mehrere Tausend der “westziehenden” Kraniche die Teufelsmoorregion zum Zwischenstopp erkoren, um sich während einer mehrwöchigen Rast auf dem Weg nach Frankreich, Spanien oder Nordafrika zu sammeln und Reserven für den Weiterflug anzufressen.

Die Biologische Station Osterholz (BioS) bietet am 22. und 23. sowie 29. und 30. Oktober 2011 geführte Kranichbeobachtungen an, zu Fuß oder kombiniert mit einem Moorexpress-Ausflug.

Verlüßmoor ist übrigens ein Ortsteil der Gemeinde Vollersode, die ihrerseits zur Samtgemeinde Hambergen gehört. Mehr Fotos aus Verlüßmoor gibt es hier.

Moor-Biathlon spezial

Beek im Teufelsmoor bei Nacht
Beekbrücke um halb elf: Blick nach Bremen
Auf die Idee muss man erstmal kommen: Den lieben Besuch aus Hannover nachts um elf bei dichtem Bodennebel quer durch die Hammeniederung zu scheuchen. Und das auch noch Anfang Oktober.

Aber nur so kamen wir zu diesem Genuss der besonderen Art. Als wir auf dem Heimweg von Worpswede nach OHZ am bekanntlich ganz außergewöhnlich warmen 1. Oktober 2011 kurz nach zehn Uhr abends bei der Worpsweder Mühle in den Herbstnebel eintauchten, verringerte sich die Sichtweite fast schlagartig auf 20-30 m. Kühl-feucht kroch es die Ärmel hoch und spätestens bei Neu Helgoland fühlten wir uns wie Horst Tappert auf der Flucht vor dem Hund von Blackwood Castle. Die Abzweigung zur Beekbrücke war im Nebel erst im letzten Moment zu erkennen, über der Beek aber lichtete sich plötzlich der Nebel und wir konnten bis Bremen schauen.

Diese nachhaltig beeindruckende Nacht- und Nebelfahrt war aber nur das i-Tüpfelchen auf einem äußerst gelungenen Ausflug, den ich deshalb als Moor-Biathlon spezial wärmstens zur Nachahmung empfehlen kann:

Die eingangs geschilderte Abenteuer-Heimfahrt kann diesen Ausflug natürlich nur bei geeigneten Wetterbedingungen abrunden, trotz Klimawandel wird der Oktober sicherlich nicht jedes Jahr dafür in Frage kommen.

Sternschnuppen fotografieren

Tietjenshütte mit Sternschnuppe
Hamme bei Tietjenshütte
Ausschnittsvergrößerung: Sternschnuppe oben li. - Canon 5D MkII, 24 mm, 1:6.3, 25 s, ISO 640

Gar nicht so einfach, Sternschnuppen zu fotografieren. Gestern war das Maximum des diesjährig besonders ergiebigen Sternschnuppenstroms der Draconiden vorhergesagt, 300 bis 600 Sternschnuppen pro Stunde waren prognostiziert worden. Ihr Radiant, aus dem sie zu entstehen scheinen, ist das Sternbild Drachen (lat. draco).

Wir suchten uns also einen Ort mit guter Sicht nach Westnordwest und einem fotogenen Vordergrund, in diesem Fall die Hammebrücke bei Tietjenshütte. Letztlich war die ganze Aktion zumindest hinsichtlich der Sternschnuppen von nur magerem Erfolg gekrönt, hat mir aber wertvolle Erkenntnisse eingebracht. Die will ich hier mal archivieren:

  1. Wolken sind natürlich schlecht, ist klar.
  2. Zu viel Mond (gestern war 4 Tage vor Vollmond) ist auch schlecht, anderweitige Lichtquellen ebenso. Ganz so negativ wie vielerorts diskutiert empfinde ich diese „Lichtverschmutzung“ aber nicht, immerhin will man in 10-30 Sek. (Belichtungszeit, dazu später) ja nicht nur den Himmel mit Sternen und (idealerweise auch) Sternschnuppen, sondern auch irgendeinen Vordergrund belichten. Ich jedenfalls, nur Himmel finde ich langweilig. Völlige Dunkelheit würde ich also nicht gerade bevorzugen. Gestern war die Mischung eigentlich gar nicht so schlecht, direkt bei Tietjens aber doch zu hell (und viel zu viele Autos auf der Straße…).
  3. Sternschnuppen sind ungeheuer schnell, schneller als ich sie in Erinnerung hatte. Dabei sollen die Draconiden sogar zu den eher „langsamen“ gehören. Deren 24.000 m/s lassen sie von mir geschätzte 0.5 s am Himmel ihre Spur ziehen. Aussichtslos also, sie gezielt abzulichten. Einzig sinnvolle Technik ist die Aneinanderreihung von Langzeitbelichtungen, wobei die Kometen-Trefferquote dem Zufall überlassen bleibt.
  4. Je geringer die Brennweite des Objektivs, umso höher die statistische Wahrscheinlichkeit, einen Kometen einzufangen. Umso kleiner andererseits auch die Sterne und Kometenspuren auf den Fotos. Ca. 35 mm (KB-Äquivalent) scheint mir ein guter Kompromiss zu sein.
  5. Bei dieser Brennweite zeigen Sterne je nach Entfernung zum Horizont etwa ab 15 s Belichtungszeit die typischen durch die Erdrotation bedingten Bewegungsartefakte, die mich zumindest bei diesen Aufnahmen stören. Eine Belichtungszeit von 15-25 s sehe ich als guten Kompromiss zwischen „Kometenwahrscheinlichkeit“ und Bewegungsunschärfe der Sterne an. Ich habe im Internet allerdings auch Fotografen gefunden, die diese „Sternschweife“ auf ihren Fotos als Sternschnuppen verkaufen, dann sollte man ruhig 5-10 Minuten Belichtungszeit wählen 🙂
  6. Handschuhe nicht vergessen, warmer Kakao wäre auch nicht schlecht gewesen.

Auch wenn ich letztlich nur ein einziges Bild (von 48) mit sichtbarer Sternschnuppe nach Hause gebracht habe und dieses auch noch durch die Wolken etwas beeinträchtigt wirkt, der Sternenhimmel über der Hamme ist schon sehenswert! Auch ohne Sternschnuppe:

Sternenklarer Himmel ... Wolken- und (leider auch) Kometenfrei

Tausendpfund, Gabi

<<    #049 von 999 Gesichtern    >>

Gabi Tausendpfund
Am letzten Montag haben wir anlässlich der Premiere der Offenen Ateliers OHZ auch deren Hauptorganisatorin Gabi Tausendpfund in Buschhausen besucht, wo sie mit Ekke Dahle, Helmut von Kotzebue und Rotraud Schmitter Einblicke in ihre Arbeit gab. Frau Tausendpfund ist Vorsitzende des Kunstvereins Osterholz und 2-fache Preisträgerin des Publikumspreises des Kunstpreises (Landkreis Osterholz).

Ihre Installation „Nicht vorüber“, mit der sie diesen Preis 2008 gewann, hat mich seinerzeit in der Großen Kunstschau in Worpswede mächtig beeindruckt. In 36 Bildern und einem dazugehörigen Künstlerbuch zeigt sie viele Facetten des damaligen Wettbewerbsmottos „Heimat“ so nachdrücklich und anrührend, dass mir fast Tränen in den Augen standen. Viele der Skizzen und Interview-Schnippsel hatten naturgemäß einen sehr unmittelbaren und persönlichen Bezug zur hiesigen Region, der Gabi Tausendpfund auf diese Weise ein sehr menschliches Gesicht gegeben hat. Anhand des damals von J. Hartje gedrehten Interviews (bei youtube) kann man das ein wenig nachvollziehen. Ich jedenfalls bin auch deshalb sehr dankbar, Frau Tausendpfund, dass ich Sie bei den 999 Gesichtern zeigen darf!

Interessierten vermittelt Gabi Tausendpfunds Webseite einen ersten Einblick in ihr Schaffen, außerdem sind einige ihrer Werke verschiedener Stile und Schaffensperioden bis zum 3. November 2011 im Atrium der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (Schwachhauser Heerstr. 26-28) zu sehen.

Maren Arndt

<<    #048 von 999 Gesichtern    >>
Maren Arndt

Maren Arndt vor einem „ihrer“ wunderbaren Bäume. Am Tag der Offenen Ateliers OHZ trafen wir Maren auf Gut Sandbeck, wo sie eine Probe ihrer Fotokunst ausgelegt und ausgehängt hatte und Interessierten einen Einblick in die Verarbeitung digitaler Bilddaten am PC gab.

Über Marens Arbeiten habe ich hier 2007 und 2008 schon einmal berichtet und dabei auf ihre wunderbaren Fotos aus der Teufelsmoorregion hingewiesen. Regelmäßige Leser des Osterholzer Kreisblattes kennen und erkennen ihre Landschaftsaufnahmen seit vielen Jahren, in letzter Zeit insbesondere ihre Insekten und Wildblumen. In unzähligen Ausstellungen und Veröffentlichungen hat sie dazu beigetragen, dem Teufelsmoor die ihm zustehende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Einen sehr guten Einblick erhält man auf ihrer Webseite und in dem Buch „Im Teufelsmoor“ mit Marens Bildern und historischen Texten von Johann Georg Kohl.

Ich danke dir, Maren, für’s Mitmachen bei den 999 Gesichtern!

Wormeck, Hans-Jürgen

<<    #047 von 999 Gesichtern    >>

Hans-Jürgen Wormeck

Wer angesichts meiner Kunst etwas fühlt, ist mir auf der Spur. Kunst ist nicht an Raum und Zeit gebunden, an keine Moral, an keine Konvention. Sie geht von einem Ort aus, den es gibt, und sucht einen anderen Ort, der in uns selbst ist. Sie umkreist unser Innen.
Nur so viel: meine Kunst ist ein Geheimnis. Was immer wir darüber sagen, wie immer wir es lüften wollen, wie immer wir es teilen – es bleibt eines. Es hat die Qualität von Animation, von Einkehr und einem unendlichen Weg.    (Hans-Jürgen Wormeck – zitiert aus seinem Blog)

Der Künstler und Kunstpädagoge Hans-Jürgen Wormeck ist ein „Querdenker, Poet, Forscher und Spieler“, wenn man seiner Biografie bei kuenstlergruppe.de glauben darf. Und ich bin geneigt, das zu tun. Gestern war er unsere erste Anlaufstation bei der Premiere der Offenen Ateliers 2011 in OHZ und ich war mehr als beeindruckt. Hauptsächlich von seiner Präsenz und Verbindlichkeit, und gerade das fand ich bemerkenswert. Zweifellos auch seine in rauhen Mengen im Haus verstreuten Kunstwerke, na klar. Ganz besonders aber deren Schöpfer, der uns um sie herum und durch sie hindurch führte. Und der mit seinen 70 Jahren mit leuchtenden Augen von seinen jüngsten Erlebnissen als Rakubrenner berichtete. Ich hoffe, ich darf das mit dem Alter überhaupt schreiben, aber er schreibt es schließlich selbst so ins Internet, auf seinem Blog und seiner Homepage.

Dankeschön, Herr Wormeck, für die interessante und kurzweilige Führung durch Ihr Reich. Und für’s Mitmachen bei den 999 Gesichtern!

Bödeker, Susanne

<<    #046 von 999 Gesichtern    >>
Susanne Bödeker

Längst kein Geheimtipp mehr: Susanne Bödeker hat 2011 am Scharmbecker Markt das Carpe Diem („Kaffee, Köstlichkeiten und Kreatives“, Marktstraße 9) eröffnet und erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Der mittlerweile (fast) obligatorische Latte macchiato am Marktfreitag ist so lecker, dass wir jetzt auch den Außer-Haus-Verkauf von Lloyd-Caffee sehr gerne nutzen. Unser aktueller Spitzenreiter für Filterkaffee: Best of Brazil von der Fazenda de Lagoa.

Ich freue mich jetzt schon seit Monaten in wöchentlicher Regelmäßigkeit über diesen Zuwachs am Scharmbecker Markt. Zeigt er doch auch, dass der Ortskern keineswegs zum Aussterben verurteilt ist. Wenn nur jemand ein bisschen Schwung, Qualitätsbewusstsein, Freundlichkeit und Durchhaltevermögen mitbringt. Gutes Gelingen, Frau Bödeker, schön dass Sie da sind!

Breden, Torben

<<    #045 von 999 Gesichtern    >>
Torben Breden

Torben Breden ist wie Philipp Rettungsassistent und ehrenamtlicher OrgL in der Örtlichen Einsatzleitung (ÖEL) beim Landkreis Osterholz. Schon diese ehrenamtliche Tätigkeit ist meines Erachtens einer besonderen Erwähnung wert, und ich kann das durchaus beurteilen. Das gilt natürlich für alle Mitglieder der ÖEL und der SEG gleichermaßen.

Damit nicht genug, Oberlöschmeister Breden engagiert sich auch noch bei der Freiwilligen Feuerwehr Scharmbeckstotel. Springt vor drei Jahren bei der Rettungsaktion nach dem Torfkahnunfall bei Neu Helgoland in die Hamme, taucht durch Planenöffnung und Gestänge des Kahns zu den eingeschlossenen Frauen und rettet sie ins Freie. Was ihm die Niedersächsische Rettungsmedaille und den Hans-Dietrich-Genscher-Preis eingebracht hat.

Und dieser Mensch fühlt sich geehrt und bedankt sich, dass ich ihn wegen der 999 Gesichter gefragt habe … Torben, geht’s noch?? Ich danke dir, so wird ein Schuh draus. Es ist mir eine Ehre. Punkt.

Kuhnke, Philipp

<<    #044 von 999 Gesichtern    >>

Philipp Kuhnke

Wie Hermann und ein halbes Hundert anderer Ehrenamtlicher hat sich auch Philipp Kuhnke gestern seinen Sonntag-Vormittag mit einer „Trockenübung“ des Ernstfalles um die Ohren geschlagen. Philipp ist Rettungsassistent beim DRK und ehrenamtlicher OrgL in der Örtlichen Einsatzleitung beim Landkreis Osterholz. In dieser Funktion war er gerade dabei, im Versorgungszelt der SEG die im Einsatz zur Verfügung stehenden Materialien zu sondieren. Diese Szene haben wir für das Porträt dann noch einmal „nachgespielt“, danke Philipp!

Das Foto hatte übrigens noch ein angenehmes Nachspiel. Nachdem ich Philipp die Bilder vorhin geschickt hatte, hat er sie als „richtig gute Fotos“ bezeichnet. Gefällt mir, zumal ich sein fotografisches Auge (mal DA vorbeischauen!) gut leiden kann!

Spang, Hermann

<<    #043 von 999 Gesichtern    >>
Hermann Spang

Hermann Spang in seinem Element, zumindest wie ich ihn jetzt seit über einem Jahrzehnt kenne. Hermann ist in seiner „Freizeit“ Leiter der Kreisbereitschaft des DRK Osterholz und der SEG im Landkreis Osterholz. Und da ich meine Freizeit (neben dem Knipsen) ähnlichen Hobbys gewidmet habe, laufen wir uns in schöner Regelmäßigkeit bei Bombenräumungen und anderen rettungsdienstlichen Großeinsätzen sowie Übungen und Dienstbesprechungen über den Weg. Und immer scheint Hermann guter Stimmung zu sein, was sich gerade in derartigen Situationen als außerordentlich angenehm und nützlich erweist.

Das Foto ist heute morgen entstanden, nachdem die SEG an der Stadthalle die Zelte für die Sichtung und Versorgung von Verletzten aufgebaut hatte. Wir haben danach mit Hermann die Ausrüstung in Augenschein genommen und ich konnte eine kurze Pause für die 999 Gesichter nutzen, danke Hermann!

Kommunale Haushalte

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Stade hat in der 2. Auflage ihrer Studie „Kommunen im Wettbewerb“ einen Vergleich der Kommunen im Elbe-Weser-Raum für den Zeitraum 2009-2010 aufgestellt. Die Studie kann online als PDF-Datei (3.4 Mb) abgerufen werden.

Dort findet sich u. a.:

Gesamtverschuldung der Gemeinden 2009 (Kreditmarktschulden und Kassenkredite):
Rang 7 Hambergen 202 €/Einw.
Rang 32 Schwanewede 950 €/Einw.
Rang 36 Worpswede 1.191 €/Einw.
Rang 43 Grasberg 1.423 €/Einw.
Rang 47 Osterholz-Scharmbeck 1.772 €/Einw.
Rang 48 Ritterhude 1.775 €/Einw.
Rang 52 Lilienthal 2.269 €/Einw.
zum Vergleich Niedersachsen 1.489 €/Einw. und Deutschland 1.475 €/Einw.

Personalausgaben der Gemeinden 2008:
Rang 2 Hambergen 211,42 €/Einw.
Rang 8 Worpswede 237,29 €/Einw.
Rang 13 Schwanewede 254,22 €/Einw.
Rang 15 Grasberg 263,54 €/Einw.
Rang 38 Lilienthal 322,00 €/Einw.
Rang 45 Ritterhude 353,21 €/Einw.
Rang 46 Osterholz-Scharmbeck 367,03 €/Einw.
zum Vergleich Niedersachsen 498,64 und Deutschland 555,37 €/Einw.

Gewerbesteuereinnahmen 2009:
Rang 11 Ritterhude 232,95 €/Einw.
Rang 23 Grasberg 148,48 €/Einw.
Rang 25 Osterholz-Scharmbeck 131,61 €/Einw.
Rang 32 Lilienthal 110,12 €/Einw.
Rang 42 Worpswede 93,94 €/Einw.
Rang 43 Schwanewede 89,90 €/Einw.
Rang 54 Hambergen 41,88 €/Einw.
zum Vergleich Niedersachsen 273,40 und Deutschland 333,95 €/Einw.

Steuereinnahmekraft 2009:
Rang 9 Ritterhude 771,63 €/Einw.
Rang 17 Lilienthal 624,74 €/Einw.
Rang 20 Grasberg 587,24 €/Einw.
Rang 26 Osterholz-Scharmbeck 578,40 €/Einw.
Rang 28 Worpswede 572,34 €/Einw.
Rang 32 Schwanewede 554,64 €/Einw.
Rang 50 Hambergen 444,96 €/Einw.
zum Vergleich Niedersachsen 719,83 und Deutschland 825,01 €/Einw.

Ostsee-Fernradweg

Möven in Zinnowitz
Luftraum-Überwachung (mehr Fotos)
Frei wie ein Vogel, mit dem Fahrrad nach Usedom. Vorgenommen hatten wir es uns schon 2008, jetzt passte es gut in den Plan.

Vorbereitung

Anreise: Einmal täglich gibt es eine IC-Direktverbindung von Bremen-HH-Schwerin-Rostock-Stralsund-Binz/Rügen mit Fahrradtransport. Wir wählten Rostock als Zielort, um je nach Windrichtung notfalls auch in Richtung Westen ausweichen zu können. Bremen-Rostock kostet (Stand 2011) € 139.- für 2 Personen ohne Bahncard inkl. Fahrrad und Sitzplatzreservierung, die Rückfahrt Zinnowitz-Bremen gab es für € 175.60. Buchung (z. B. online) für die Fahrräder mindestens am Vortag. Die Rückfahrt konnten wir übrigens in Zinnowitz/Usedom weder am Bahnschalter noch im Reisebüro buchen. Zum Glück gab’s im Hotel ein bisschen Internet leihweise und einen Drucker für die Karten, Buchung für’s Fahrrad funktioniert nämlich mit der iPhone-App auch nicht.

Gepäck: Geniale Packtaschen von Ortlieb, Empfehlung und Leihgabe von Freunden. Dermaßen überzeugend, dass wir sie unbedingt selbst haben wollen.

Karten: Das bikeline-Radtourenbuch Ostseeküsten-Radweg Teil 2 für € 12.90 ist empfehlenswert und reicht vollauf. Problematisch nur, wenn man den Fernradweg (wie wir auf Rügen) um mehr als 2-5 km seitlich verlässt. Dann braucht man zusätzliches Kartenmaterial. Im Grunde ist die Strecke bis auf wenige Ausnahmen so gut beschildert, dass man auch mit den einfachen Navi-Apps auf einem Smartphone gut zurecht kommt (gestestet mit google-maps auf dem iPhone). Käufer des bikeline-Tourenbuches können sich die Strecke übrigens als GPX-Dateien herunterladen und nach Umwandlung in KML-Dateien bequem zu google-maps importieren.

Etappen

Abgesehen vom Abstecher nach Hiddensee und quer über Rügen haben wir uns an den Radfernweg (siehe Kartenübersicht Ostsee-Radfernweg) gehalten. In 8 Tagen haben wir ca. 470 km geschafft und dabei eine Menge gesehen. Ein paar Details zu den Etappenzielen habe ich in der Liste verlinkt:

  1. OHZ-Bremen (21 km) / Bremen-Rostock (DB) / Rostock-Ahrenshoop (56 km)
  2. Ahrenshoop-Stralsund (97 km)
  3. Stralsund-Neuendorf (Fähre) / Hiddensee-Rundfahrt (26 km)
  4. Kloster-Schaprode (Fähre) / Schaprode-Greifswald (77 km)
  5. Greifswald-Zinnowitz (70 km)
  6. Zinnowitz-Swinemünde-Zinnowitz (62 km)
  7. Zinnowitz-Peenemünde-Zinnowitz (52 km)
  8. Zinnowitz-Bremen (DB) / Bremen-OHZ (21 km)

angeblich erträglich

angeblich erträglich
angeblich erträglich (Foto: Jan Albers)
angeblich erträglich ist eine Anfang 2010 gegründete A-capella-Band aus Osterholz-Scharmbeck (myspace-Seite).

Alina Hinrichs (Sopran), Annika Kück (Alt), Mirko Schelske (Bariton, Vocal Percussion) und Yannick Schwarzkopf (Bass) bestreiten ihre selbst arrangierten und choreografierten Auftritte also nur mit dem Mund … und wahlweise Eggshakern, wie sie selber schreiben, „klatschen ist auch mal erlaubt“.

Mittlerweile sind die Vier nach einer ganzen Reihe von Auftritten in der Region und umzu schon recht bekannt. Ihr Repertoire ist vielseitig, da finden sich u. a. Hit the road Jack, Rum and Coca-Cola (Video) oder The Lion sleeps tonight, aber auch Maria durch ein Dornwald ging (Video) und die „911-Hymne“ Only time (Video).

Nach den Kleinstadthelden womöglich die nächste Truppe, die in OHZ Anlauf nimmt, um die deutsche Kulturszene zu bereichern? Mal sehen, Anfang 2011 gehörten sie schon mal zu den Gewinnern einer Casting Show mit Axel („Moin“) von energy Bremen.

Greifswald

Wenn ich nochmal studieren müsste (dürfte?), würd‘ ich wohl gerne Greiswald versuchen. Sowas von priviligierter Lage und charmanter Innenstadt!

20110916-213031.jpg

Hiddensee

Osteestrand auf Hiddensee
Windstärke 5
Gerhart Hauptmann verbrachte viele Sommer auf Hiddensee, erstmals 1885 als 22-Jähriger. Jahrzehnte später erwarb Haus Seedorn in Kloster, dem nördlichsten der drei kleinen Inseldörfer, wo er die Sommer 1926-43 lebte und arbeitete.

1899 schrieb er:

Hiddensee ist eines der lieblichsten Eilande, nur stille, stille, dass es nicht ein Weltbad werde.

Ich fürchte, dass er Recht hatte. Und hoffe, dass wir ihr jetzt nicht den Rest gegeben haben. Zeitweise geht es nämlich zumindest in Vitte und Kloster ein wenig wie auf Helgoland zu, wenn sich zwischen 10.00 und 17.00 Uhr Fährschiff-Ladungen von Tagesgästen durch die ansonsten wirklich beschaulichen Dörfer quetschen.

Nach der vorangegangenen 97-km-Etappe bis Stralsund waren wir angenehm überrascht, dass auch für Fahrrad-Reisende eine Fährverbindung bereits von Stralsund direkt nach Hiddensee existiert. Auf der Insel ist das Fahrradfahren ein Genuss, wir speisten und nächtigten ausgesprochen angenehm in der Pension Wieseneck in Kloster, DZ inkl. Frühstück für € 92.00.

© 2007-2023 J. Heuser - powered by Wordpress