„Neu Helgoland“ weiterlesen
Starke Truppe 2

Vor zweieinhalb Jahren hatte ich ja schon mal das Vergnügen einer Foto-Session mit den Fußball-Frauen des VSK. Jetzt wollten sie gerne aktuelle Fotos, für einen neuen Sponsor und für ihre Facebook-Seite. Angesichts der Jahreszeit bot sich nur eine Indoor-Location an, also machte ich mich letzten Samstag auf den Weg in die Kreisporthalle am Gymnasium. Dort veranstalteten die Mädels das erste Hallenturnier für Frauen im Landkreis.
„Starke Truppe 2“ weiterlesen
Winter 2015/16
Schulausfall auf Grund schlechter Witterung wird morgens gegen 6:00 Uhr vom Landrat nach Rücksprache mit der Polizei angeordnet. Einzig verlässliche Informationskanäle sind die Radiosender, im Internet die Verkehrsmanagementzentrale und der Landkreis bei Twitter (Landkreis_OHZ) und per Telefon (0800-9301133).
Fotoausstellung Karneval
„Fotoausstellung Karneval“ weiterlesen
Fotos: Ausstellung Karneval
Foto-Ausstellung „Buntes Treiben – Zeit der Narren!“ mit Fotos von Maren Arndt und Helmut Stelljes. Meine Fotos von der Eröffnung am 19. Januar 2016.
„Fotos: Ausstellung Karneval“ weiterlesen
Weihnachtsmarkt
Auf dem Marktplatz im Carée die von der Stadt für 50.- bis 180.- € vermieteten Holzbuden und das Zeltdorf der Mittelaltertruppe Domus Draconis. Bei gutem Wetter drängeln sich Jung und Alt bei Glühwein, diversen Punschgetränken, Currywurst und Feuerkünstlern. Im Haus am Markt und dem Zelt allerlei Hobby- und Kunsthandwerker, in der Willehadikirche Musikdarbietungen oder stille Einkehr mit Krippenausstellung.
In der Region gibt es wie in den vergangenen Jahren Weihnachtsmärkte in Osterholz-Scharmbeck, Hambergen, Worpswede und Lilienthal. Einen Ausflug über den Tellerrand wert sind wie immer die Märkte in Bremen (24.11.-23.12.2011) und Stade (z. B. mit dem Moorexpress).
„Weihnachtsmarkt“ weiterlesen
Kirchenstr. 7
Der Gebäudekomplex mit den Hausnummern 7 und 7a (früher Kirchenstr. 104) im Herzen der Scharmbecker Innenstadt blickt auf ein über 275-jährige Geschichte zurück, viele Jahre davon als mehr oer weniger renommiertes Gasthaus (Helmkens Gasthaus, Hotel Coldewey, Norddeutsches Haus, Strandkorb 101).
„Kirchenstr. 7“ weiterlesen
VolksbankHalle
„VolksbankHalle“ weiterlesen
Buch: Jüdische Bürgerinnen und Bürger in Osterholz-Scharmbeck
Schicksale in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945
Eine Dokumentation – 70 Jahre nach Ende des II. Weltkrieges
von Ilse Schröder, Sonja K. Sancken und Horst Böttjer (Stadt Osterholz-Scharmbeck)
54 Seiten, ca. 53 Abbildungen
Hrsg.: Stadt Osterholz-Scharmbeck, November 2015
Über Jahrzehnte gewachsene und mehrfach in Ausstellungen präsentierte Dokumentation zum jüdischen Leben in Osterholz-Scharmbeck vor und während des Nationalsozialismus. Diese Ausgabe wurde am 9.11.2015 im Anschluss an die Gedenkfeier zur Pogromnacht im Rathaus vorgestellt.
Pogromnacht 2015
„Pogromnacht 2015“ weiterlesen
Moorexpress
Ab Mai 2017 verkehrt der Moorexpress dann wieder gemäß Sommerfahrplan und zuckelt an Wochenenden und Feiertagen gemächlich zwischen Bremen und Stade durch das Elbe-Weser-Dreieck. Die vor über 100 Jahren erbaute und zur EXPO 2000 reaktivierte Traditionsbahn dient heute ausschließlich touristischen Zwecken, ihre Zukunft ist seit einigen Jahren leider ungewiss.
„Moorexpress“ weiterlesen
Buch: Im Teufelsmoor
Maren Arndt, Grit Klempow
Gebunden, 144 Seiten, ca. 80 Abbildungen
ISBN 978-3-88132-980-4, 29,80 Euro
Fast 80 Fotos aus zwölf Jahre ihres engagierten Wirkens als Natur- und Landschaftsfotografin hat Maren Arndt für diesen Fotoband ausgewählt und ansprechend präsentiert. Sieben kurze Texte von Grit Klempow sollen die moorige Stimmung der Teufelsmoorlandschaften verdichten.
Juden in OHZ
nach der Reichsporgromnacht 1938
„Das meiste Unrecht beginnt im Kleinen – und da lässt es sich mit Mut und Zivilcourage noch bekämpfen.“
Roman Herzog (ehemaliger Bundespräsident) im Mai 1997
Beachtlich sind auch Schicksal und Auftreten Wilhelm Arons, des einzigen „Volljuden“ unserer Stadt, der nach diesen Ereignissen an seinen Heimatort zurückkehrte.
„Juden in OHZ“ weiterlesen
Campus
„Campus“ weiterlesen
Rahmenplan Innenstadt
„Rahmenplan Innenstadt“ weiterlesen
Herbert Behrens

Auf dem Willkommensfest vor gut drei Wochen habe ich noch ein weiteres Gesicht entdeckt, das für mich aus Osterholz-Scharmbeck nicht mehr wegzudenken ist. Herbert Behrens war vor zehn Jahren Mitbegründer der damaligen WASG im Landkreis und wurde ihr Fraktionsvorsitzender, nachdem sie 2006 bei der Kommunalwahl 5.1 % und damit zwei Stadtratssitze errungen hatte. Das ist er auch heute noch, nach Zusammenschluss von WASG und PDS seit 2007 für DIE LINKE. Mit ihr zog der gelernte Schriftsetzer und später studierte Sozialwissenschaftler 2009 auch als MdB in den Bundestag ein, seit 2015 ist er ihr nds. Landesvorsitzender.
„Herbert Behrens“ weiterlesen
Rudi Morgenstern

On Stage: Rudi und seine Yamaha. Ein vertrautes Bild in Osterholz-Scharmbeck, seit Ende der 60er-Jahre Wahlheimat von Rudi Morgenstern. Der in ganz Nordeutschland legendäre Jugend-Musiktreff Stagges soll ihn damals aus Bremen hergelockt haben. Und bis heute ist Rudi der Musik verschrieben, vordringlich seinem handgemachtem Blues-Rock mit deutschen Texten. Daraus wurde eine jahrzehntelangen Karriere als Singer-Songwriter, wie man heute wohl sagen würde.
„Rudi Morgenstern“ weiterlesen
Malte Hedenkamp

Tja, Malte, da guckstu 😉
Auf allen anderen Fotos vom Willkommensfest am 20. September ist Malte Hedenkamp schwer beschäftigt: Aufbauen, Festtackern, Begrüßen, Sponsoren würdigen, Grillen … Ich glaube, nur diese zwei Minuten stand er ein wenig abseits und schaute über die Marktweide, als wenn er nicht recht glauben wollte, wie gut es lief. Dabei war er an diesem Erfolg ganz maßgeblich beteiligt. Zusammen mit Mizgin hat er via Facebook eine Initiative von Bürgern ins Leben gerufen, die Flüchtlingen in Osterholz-Scharmbeck das Ankommen erleichtern und sie willkommen heißen will.
„Malte Hedenkamp“ weiterlesen
Guido „Elvoice“ Regenhard

„I am not Elvis, but I keep him alive!“. Im Alter von vier Jahren entdeckte Guido „Elvoice“ Regenhard sein Faible für den „King of Rock ’n‘ Roll“, und der hat ihn nicht mehr losgelassen.
„Guido „Elvoice“ Regenhard“ weiterlesen
Malek Samo

Der Blick sagt nicht unbedingt alles. Von wegen, dass er kein Wässerchen trüben kann. Ich habe Malek Samo jetzt bei zwei Auftritten erlebt und der Wortwitz des Schalkes in seinem Nacken ist schon bemerkenswert. Malek (Facebook-Seite) ist yezidischer Kurde, kam vor 13 Jahren als Flüchtling aus Syrien und stand mehrfach vor der Abschiebung. In seinen Songs mischt er Erlebnisse eines Migranten in urkomischer Manier mit Alltags-Szenen (nicht nur) seiner Generation. Dabei kommen dann Titel zustande wie das Kult-gewordene „Jobcenter“, oder auch „Vodafone“, „Whatsapp“, „10 Jahre hier“ und „Spielotheka“. Eine leise Ahnung davon bekommt man bei seinem Auftritt bei Bülent Ceylan (Vorsicht: Youtube-Video … nicht gerade HD).
Bülent Ceylan hat übrigens Recht, wenn er zu Malek sagt „Ich bin so froh, dass du geflüchtet bist. Weil Deutschland braucht sowas.“ Beim Willkommensfest vor zwei Wochen hat man es während seines Auftrittes gespürt: nach kaum 10 Minuten tanzten Alt und Jung sämtlicher anwesenden Hautfarben Hände-haltend über die Marktweide und hatten ihren Spaß. Ich bin auch froh, dass du da bist, Malek!