Berge Hügel und attraktive Einkehrmöglichkeiten sorgen für entspannte und zum Teil sehr idyllische Radtouren rund um Osterholz-Scharmbeck. Wenn man sich ein wenig auskennt.
„Radtouren rund um Osterholz-Scharmbeck“ weiterlesen
Radtour OHZ-Cuxhaven
„Radtour OHZ-Cuxhaven“ weiterlesen
Radtour OHZ-Bremerhaven
„Radtour OHZ-Bremerhaven“ weiterlesen
Melchers Hütte
Melchers Hütte (Standort • mehr Fotos …), früher auch Neu-Kamerun oder Buschkaroff-Hütte, ist eine der traditionellen Hammehütten und liegt am westlichen Ende der ehemaligen Holtstelle, dem Haupthandelsplatz für Torf im 19. Jh.. Seit Februar 2016 wird sie von Wolfgang Teichmeier bewirtschaftet und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Fahrradfahrer und Boot- bzw. Torfkahnfahrten.
„Melchers Hütte“ weiterlesen
Moorkate Hambergen
„Moorkate Hambergen“ weiterlesen
Neu Helgoland
„Neu Helgoland“ weiterlesen
Radtour OHZ-Meyenburg
„Radtour OHZ-Meyenburg“ weiterlesen
Hammepad
Hammepad passt gut zum Butenpad und ist griffiger als eine Wortschlange wie diese hier. Und tatsächlich vermittelt er seinen Nutzern einen schönen Eindruck von „unserer Hamme“ mit drei der ehemaligen Hammehütten, die einst so stilprägend waren für unsere Region.
„Hammepad“ weiterlesen
Radtour OHZ-Fischerhude
Die Beschaffenheit der Wege ist gut, über 90 % der Wege sind geteert und auch der Rest ist ordentlich. Der Weg ist auch mit Kindern fahrbar, zwischen Waakhausen und Lilienthal und um Fischerhude herum muss man sich die kleinen Feld- und Wirtschaftswege allerdings mit dem spärlichen Autoverkehr teilen und dementsprechend Vorsicht walten lassen.
„Radtour OHZ-Fischerhude“ weiterlesen
3-Flüsse-Tour
„3-Flüsse-Tour“ weiterlesen
Café Wasserhorst
„Café Wasserhorst“ weiterlesen
Kleine 3-Hüttentour
Entfernung | 13.5 km |
Fahrzeit | ca. 0.75 Std. |
Steigung | max. 3 % |
Verkehr | wenig (s. o.) |
Kinder | mit Einschränkung (s. o.) |
Route |
naviki (inkl. GPS) google maps |
Fahrradportal Teufelsmoor |
Butenpad
![]() |
|
Entfernung | 14.5 oder 16.2 km |
Fahrzeit | 1 Std. |
Steigung | max. 2 % |
Verkehr | mäßig |
Kinder | Ältere ja |
Route |
naviki (inkl. GPS) google maps |
Fahrradportal Teufelsmoor |

„Butenpad“ weiterlesen
Radtour OHZ-Wümme-Semkenfahrt
Entfernung | 43.51 km |
Fahrzeit | ca. 2.25 Std. |
Steigung | max. 3 % |
Verkehr | wenig |
Kinder | ja |
Route |
naviki (inkl. GPS) google maps |
Fahrradportal Teufelsmoor |
Gegen den Uhrzeigersinn gefahren stoßen wir gleich zu Beginn auf den für viel Geld freigelegten Scharmbecker Bach zwischen Gymnasium und Medienhaus und gleich anschließend auf das demnächst repräsentativ strahlende Campusgelände. Nach einigen hundert Metern in ruhigeren Seitenstraßen müssen wir uns ein bisschen schlank machen, um neben dem Scharmbecker Bach die Eisenbahnbrücke zu unterqueren. Belohnt wird das mit einem romantischen Holperpfad entlang des ansprechend renaturierten Baches.
In Scharmbeckstotel kreuzen wir die Hamme auf der „neuen“ Hammebrücke, um nach ein paar langweiligen Kilometern entlang der K 8 an der Nordseite auf der 2013 fertiggestellten Brücke die Wümme zu kreuzen. Es folgen viele idyllische Kilometer auf dem Wümmedeich bis nach Lilienthal. Durch Lilienthal geht es fast beschaulich auf der ehemaligen Trasse der „Jan Reiners“ (Kleinbahn Bremen-Tarmstedt). Im Nordosten Lilienthals wenden wir uns nach Nordwesten Richtung Hamme und stoßen auf die (Alte) Semkenfahrt. Sie begleitet uns fast bis zur Hamme, die wir bei Melchershütte überqueren. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung zurück nach Osterholz-Scharmbeck.
Butenpad Lintel
Butenpad Lintel auf einer größeren Karte anzeigen
Es geht um ein 1.600 m langes Teilstück des Butenpades im Südosten der Stadt, wo er bislang als anfangs recht schmaler Trampelpfad von der Straße „Hinter dem Hafen“ abzweigt und -nach einigen hundert Metern auch in angenehmer Breite- mehr oder weniger idyllisch durch die Hammewiesen verläuft. Er durchschneidet dabei das Land des Landwirtes Hermann Knoop, dessen Hof, Scheunen, Freiluftstall und Biogasanlage teilweise unmittelbar rechts und links des Weges liegen. Und das ist jetzt der Stein des Anstoßes: die Verwaltung befürchtet „Konfliktpotenzial zwischen den landwirtschaftlichen Betriebsabläufen und den Nutzern des Butenpads durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung“. Und schlägt vor, den Butenpad mittelfristig auf die 1.700 m längere Alternativroute zu verlegen. Bis 2016 allerdings müsse der Weg am Knoop’schen Hof Bestandteil des Butenpades bleiben, weil er im Rahmen der ProLand-Programmes mit zweckgebundenen Mitteln gefördert worden ist.
Hof Oldenbüttel
„Hof Oldenbüttel“ weiterlesen
Radtour-Planung mit dem iPhone
Übersichtskarte
Als Übersicht für die Planung eignen sich am ehesten google maps, openstreetmap und naviki. Am einfachsten lassen sich die google maps einspannen, sie sind ja auf (fast) jedem PC und Smartphone bereits vorhanden. Dafür ist eine Anmeldung nötig, bei den beiden Alternativen ebenfalls. Die Bedienung von openstreetmaps ist komlizierter, dafür ist es extrem vielseitig. naviki ist zwar einfach zu bedienen, erlaubt aber keine „places of interest“ in den Karten. Als Einstieg und als Übersicht eignet sich deshalb google maps am besten, als Beispiel zeige ich mal unsere Karte für den NOK-Trip.
google maps
Um eine eigene Karte zu erstellen, benötigt man zunächst ein google-Konto, was heutzutage einer Anmeldung bei google+ gleich kommt.
Routen lassen sich als KML-Datei automatisch importieren. Wenn man danach sucht, findet man heute die GPS-Daten fast aller Fahrradrouten zum Download im Netz. Um GPX-, KMZ- oder TCX-Dateien umzuwandeln, kann man sie bei naviki importieren und im KML-Format exportieren. Umfangreiche Routen sind oft in Form mehrerer sog. Tracks gespeichert, die von google maps dann gelegentlich auf fortlaufenden Seiten abgelegt werden. Das stört die Übersichtlichkeit, hat später aber den Vorteil kürzerer Ladezeiten während der Tour. Wer sich daran stört, erstellt eine zusätzliche Karte, in welche die Route der ersten Karte nicht als KML-Datei, sondern als Link (in der Form https://maps.google.com/maps/ms?msid=21…., zu erzeugen über das Link-Symbol neben dem Drucker-Symbol der ersten Karte) importiert wird.
Places of interest können Hotels, Jugendherbergen, Fähren, Bahnhöfe oder Sehenswürdigkeiten sein. Viele dieser Punkte sind bei google maps bereits gespeichert und in höheren Zoom-Stufen sichtbar, teilweise mit kleinen Symbolen wie dem Essbesteck für Restaurants oder dem Bett für Hotels. Beim Anklicken dieser Punkte öffnet sich ein Info-Fenster mit Details wie Adresse, Tel.-Nummer und Homepage sowie einem Menüpunkt „Speichern“, mit dessen Hilfe dieser „place of interest“ in die eigene Karte übernommen wird.
naviki
Momentan befindet sich naviki noch in einer „erweiterten Beta-Phase“, das an der Uni Münster entwickelte und mit EU-Mitteln geförderte Projekt bietet aber bereits kostenfreie iPhone- und Android-Apps, die für die Navigation während der Reise und die Aufzeichnung der zurückgelegten Wege genutzt werden können.
Worpswede Radtour (braun)
![]() Pfeil hier braun |
|
Entfernung | 24.9 km |
Fahrzeit | 1.5 Std. |
Steigung | max. 4 % |
Verkehr | wenig |
Kinder | ja |
Route |
naviki (inkl. GPS) google maps |
Internet | www.worpswede.de |
Fahrradportal Teufelsmoor |
Zu den Worpswede-Radtouren gibt es die „Worpsweder Radwanderkarte“ 1:50.000 aus reißfestem, wasserabweisendem Papier, die für € 3,00 (ggf. plus Versandkosten) bei der Tourist-Information (Bergstr. 13, Worpswede) und im Online-Shop von www.worpswede.de erhältlich ist
Worpswede Radtour (blau)
![]() |
|
Entfernung | 39.8 km |
Fahrzeit | 2.5 Std. |
Steigung | max. 5 % |
Verkehr | wenig |
Kinder | ja |
Route |
naviki (inkl. GPS) google maps |
Internet | www.worpswede.de |
Fahrradportal Teufelsmoor |
Die Blaue Radtour ist die längste der 6 Routen und führt im Uhrzeigersinn zunächst halb auf den Weyerberg und dann überwiegend über Seitenstraßen und Wirtschaftswege nach Lilienthal. Vorbei am Golfclub, entlang der Wörpe bis zur Mündung in die Wümme und dann auf und hinter dem Wümmedeich durch das St. Jürgensland. Vorbei geht’s an den als Raststellen sehr geeigneten Biergärten und Restaurants Zur Schleuse und Wümmeblick, unmittelbar nach Letzterem verlässt die Route den Wümmedeich und führt zur sehenswerten St. Jürgens Kirche mit ihrer interessanten Geschichte. Von dort geht es dann weitgehend entlang der Straßen – mit noch einem kleinen Abstecher zum Totenweg – zurück nach Worpswede.
Zu den Worpswede-Radtouren gibt es die „Worpsweder Radwanderkarte“ 1:50.000 aus reißfestem, wasserabweisendem Papier, die für € 3,00 (ggf. plus Versandkosten) bei der Tourist-Information (Bergstr. 13, Worpswede) und im Online-Shop von www.worpswede.de erhältlich ist
Worpswede Radtour (gelb)
![]() (Pfeil dann gelb) |
|
Entfernung | 12.4 km |
Fahrzeit | 0.75 Std. |
Steigung | max. 5 % |
Verkehr | wenig |
Kinder | ja |
Route |
naviki (inkl. GPS) google maps |
Internet | www.worpswede.de |
Fahrradportal Teufelsmoor |
Zu den Worpswede-Radtouren gibt es die „Worpsweder Radwanderkarte“ 1:50.000 aus reißfestem, wasserabweisendem Papier, die für € 3,00 (ggf. plus Versandkosten) bei der Tourist-Information (Bergstr. 13, Worpswede) und im Online-Shop von www.worpswede.de erhältlich ist