Radtouren rund um Osterholz-Scharmbeck

Radtouren rund um Osterholz-Scharmbeck
Radtour in der Hammeniederung
Die Teufelsmoor-Region ist ein feines Revier für Fahrradtouren geworden. Weil kilometerlange Fahrradwege und wenig befahrene Straßen zu Entdeckungsfahrten mit dem Rad geradezu einladen. Felder, Wiesen, Flüsse, Berge Hügel und attraktive Einkehrmöglichkeiten sorgen für entspannte und zum Teil sehr idyllische Radtouren rund um Osterholz-Scharmbeck. Wenn man sich ein wenig auskennt.
„Radtouren rund um Osterholz-Scharmbeck“ weiterlesen

Radtour OHZ-Cuxhaven

Radweg am Containerterminal Bremerhaven
Radtour OHZ-Cuxhaven: am Containerterminal Bremerhaven
Eine Radtour OHZ-Cuxhaven lässt sich als abwechslungsreiche Ein- oder Zweitagestour mit maritimem Flair und Nordsee-Romantik gestalten. Die Gesamtstrecke von ca. 180 km (Hin- und Rückweg) kann fast nach Belieben auf Schiff, Bahn und Rad aufgeteilt werden. Nachdem wir die Teilstrecke OHZ-Bremerhaven im letzten Jahr schon als Schiffs- und Rad-Kombitour genossen hatten, haben wir diesen Abschnitt jetzt per Bahn abgekürzt. Und für die verbleibenden 100 km eine Übernachtung in Duhnen eingeplant. Das führte zu einem Wochenend-geeigneten Gesamtpaket mit entspannten 45-55 Tageskilometern. Dabei werden gute bis sehr gute Radwege fast ohne Steigungen geboten, außerdem bemerkenswerte Eindrücke u. a. vom Container-Terminal und der Autoverladung in Bremerhaven und dem Old-School-Nordsee-Strandbad-Feeling in Duhnen.
„Radtour OHZ-Cuxhaven“ weiterlesen

Radtour OHZ-Bremerhaven

2. Etappe: weserabwärts auf der MS Oceana
Abwechslungsreicher Tagesausflug nach Bremerhaven: Von Mai bis September bietet sich eine Rad-und-Schiff-Kombi-Tour an. Zum Aufwärmen erstmal 18 Radkilometer von Osterholz-Scharmbeck nach Vegesack, zur Einstimmung auf das maritime Flair vorzugshalber auf der Route entlang der Lesum. An der Signalstation bei der Strandlust legt um 9:30 Uhr die MS Oceana an, vom 1. Mai bis 30. September am Wochenende und vom 1. Juni bis 15. September zusätzlich auch Mittwochs und Donnerstags. So zumindest war es 2016, aktuelle Fahrpläne am besten bei Hal över checken.
„Radtour OHZ-Bremerhaven“ weiterlesen

Melchers Hütte

Melcher Hütte an der Hamme
Der neue Biergarten Sommer 2016
Bei Melchers Hütte hat sich was getan. Im Juli 2016 haben die Teichmeiers mit 6 neuen rustikalen Tischen echte Biergarten-Atmosphäre installiert. Melchers entwickelt sich sehr angenehm und einmal mehr muss ich feststellen, dass die 3-Hütten-Tour zum Feierabend ein Urlaubsgrinsen ins Gesicht zaubern kann.

Melchers Hütte (Standortmehr Fotos …), früher auch Neu-Kamerun oder Buschkaroff-Hütte, ist eine der traditionellen Hammehütten und liegt am westlichen Ende der ehemaligen Holtstelle, dem Haupthandelsplatz für Torf im 19. Jh.. Seit Februar 2016 wird sie von Wolfgang Teichmeier bewirtschaftet und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger, Fahrradfahrer und Boot- bzw. Torfkahnfahrten.
„Melchers Hütte“ weiterlesen

Moorkate Hambergen

Museumsanlage Hambergen
Heimathaus in der Museumsanlage
Die Museumsanlage Moorkate in Hambergener Ortsteil Spreddig entstand ab 1980 auf Initiative des ehemaligen Ratsherren Hans-Georg Taube, der 1991 auch den Heimatverein Ströhe-Spreddig gründete. (Quelle: Osterholzer Kreisblatt 26.5.2010) Sie ist im Besitz der Gemeinde Hambergen, wird vom Heimatverein Ströhe-Spreddig e.V. gepflegt und bietet vielfältige Einblicke in das seinerzeit entbehrungsreiche Leben im Moor. Das Heimathaus dient als Vereinstreffpunkt und beherbergt auch kleinere Veranstaltungen. Anfang September werden die „Handwerkertage“ ausgerichtet, bei denen historische Werkzeuge und Maschinen sowie traditionelle Handwerksarbeiten demonstriert werden.
„Moorkate Hambergen“ weiterlesen

Neu Helgoland

Neu Helgoland
Neu Helgoland: Sunset über dem Teufelsmoor
Neu Helgoland in Worpswede (mehr Fotos …) ist eine der traditionellen Hammehütten. Früher ein bedeutender Waren-Umschlagplatz ist sie heute ein überregional beliebtes Ausflugslokal und Ausgangspunkt für die touristische Erkundung der Hamme auf einem Torfkahn oder des Teufelsmoores per Fahrrad oder Schusters Rappen. Nach mehrmonatiger Renovierung bieten seit März 2016 Andreas und Patrick Baier (zuvor Emma am See im Bürgerpark) mit Küchenchef Rene Baumann (ganz früher übrigens Souschef im Worpsweder Landhaus) und ihrem 10-köpfigen Team gehobene regionale Küche „mit deutsch-französischem Touch“.
„Neu Helgoland“ weiterlesen

Hammepad

Idyllische Aussichten ...
Hammepad soll er nun nach dem Willen der Internet-Voter zukünftig heißen. Bis zum 25.5.2015 konnte online abgestimmt werden und mit 33.6 % der Stimmen lag dieser Vorschlag gute 10 % vor Hamme-Hütten-Weg. Seinen offiziellen Namen erhält der Weg aber erst vom zuständigen Worpsweder Rat, ob er wohl noch vor seinem 1. Geburtstag getauft werden kann ? 🙂

Hammepad passt gut zum Butenpad und ist griffiger als eine Wortschlange wie diese hier. Und tatsächlich vermittelt er seinen Nutzern einen schönen Eindruck von „unserer Hamme“ mit drei der ehemaligen Hammehütten, die einst so stilprägend waren für unsere Region.
„Hammepad“ weiterlesen

Radtour OHZ-Fischerhude

Die Radtour OHZ-Fischerhude führt als Rundkurs von Osterholz-Scharmbeck über Hamme und Wümme in das Künstlerdorf Fischerhude. Überwiegend abseits des Autoverkehrs erlebt man eine abwechslungsreiche Strecke mit viel Natur. In der ehemaligen Künstlerkolonie Fischerhude lebten u. a. Otto Modersohn und seine Schwägerin Olga Bontjes van Beek, deren Tochter Cato 1943 als Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus hingerichtet wurde.

Die Beschaffenheit der Wege ist gut, über 90 % der Wege sind geteert und auch der Rest ist ordentlich. Der Weg ist auch mit Kindern fahrbar, zwischen Waakhausen und Lilienthal und um Fischerhude herum muss man sich die kleinen Feld- und Wirtschaftswege allerdings mit dem spärlichen Autoverkehr teilen und dementsprechend Vorsicht walten lassen.
„Radtour OHZ-Fischerhude“ weiterlesen

3-Flüsse-Tour

Die 3-Flüsse-Radtour führt als Rundkurs von Osterholz-Scharmbeck zu Hamme, Wümme und Lesum. Vom Marktplatz Osterholz-Scharmbeck ist man gute 35 km weitestgehend abseits des Autoverkehrs unterwegs und erlebt eine abwechslungsreiche Strecke mit viel Natur, aber auch dörflichen und maritimen Eindrücken. Die Beschaffenheit der Wege ist sehr gut, über 95 % der Wege sind geteert und nur der Radweg an der K8/K43 ist sanierungsbedürftig. Einige Hundert Meter des Weges in Wasserhorst allerdings erfreuen das Gesäß noch mit historischem Kopfsteinpflaster. Der Weg ist bis auf einen kurzen Abschnitt in Ritterhude auf der vielbefahrenen Riesstr. und Fergersbergstr. auch mit Kindern gut fahrbar, dort lässt man sie entweder auf dem Bürgersteig radeln oder weicht aus auf Hindenburgdeich und Niederender Str. südlich der Hamme.
„3-Flüsse-Tour“ weiterlesen

Café Wasserhorst

Cafe Wasserhorst
Entspannte Rast im Schatten der Eichen
Update: Seit Winter 2014 leider krankheitsbedingt geschlossen. Unsere Entdeckung am letzten Wochenende: das Café Wasserhorst (Tel. 0421 – 61956397, Standort) hatten wir im Vorbeifahren schon einige Male gesehen, wenn wir von der Weser auf der südlichen Lesumseite gen Nordseite geradelt sind. Jetzt war es geöffnet (derzeit Mi-So ab 10:00 Uhr, im Winter nur Sa+So ab 10:00 Uhr) und die Schattenplätze auf der Terrasse unter den Eichen wirkten sehr einladend.
„Café Wasserhorst“ weiterlesen

Kleine 3-Hüttentour

Die kleine 3-Hüttentour ist ein von vielen ersehnter Neuzugang im Jahr 2014. Erst seit Juni diesen Jahres ist der teils neu angelegte Hüttenpfad (Achtung: eigene Wortschöpfung) entlang der Hamme befahrbar. Der Rundkurs vom Marktplatz Osterholz-Scharmbeck ist 13.5 km lang und führt im Stadtgebiet über die recht viel befahrene Bahnhofstraße. Mit kleinen Kindern sollte dieser Abschnitt umfahren werden, dafür eignet sich jeder Zugang zum Klosterholz oder auch der Butenpad, Anschluss gewinnt man dann am Sportplatz bzw. unweit des Hafens. Die Beschaffenheit der Wege ist gut bis sehr gut, jeweils zur Hälfte Teerdecke und wassergebundener Sand.

Entfernung 13.5 km
Fahrzeit ca. 0.75 Std.
Steigung max. 3 %
Verkehr

wenig (s. o.)
Kinder mit Einschränkung (s. o.)
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps
Fahrradportal Teufelsmoor

Eine zum Teil sehr idyllische Rundtour zur Hamme und an ihr entlang mit weitem Blick über die Hammeniederung zwischen Osterholz-Scharmbeck und Worpswede. Auf dem neuen Hüttenpfad radelt man sehr entspannt fast eine Viertelstunde an der Hamme entlang und lernt mit Tietjens Hütte, Melchers Hütte und Kiautschou drei der Jahrhunderte alten Hammehütten kennen, von denen zwei auch heute noch zur Einkehr einladen.

Butenpad

Entfernung 14.5 oder 16.2 km
Fahrzeit 1 Std.
Steigung max. 2 %
Verkehr mäßig
Kinder Ältere ja
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps
Fahrradportal Teufelsmoor

Schautafel Butenpad am Markt
Schautafel am Scharmbecker Marktplatz
Der Butenpad ist ein 14.5 oder 16.2 km langer Fuß- und Radweg um Osterholz-Scharmbeck herum. „Einmal rundrum“ ist man mit dem Rad bei gemütlichem Tempo eine gute Stunde unterwegs und dabei nie weiter als 15 Minuten vom Stadtkern entfernt.
„Butenpad“ weiterlesen

Radtour OHZ-Wümme-Semkenfahrt

Der Rundkurs von Osterholz-Scharmbeck über Scharmbecker Bach, Hamme, Blockland, Lilienthal, Semkenfahrt und Melchers Hütte zurück nach OHZ führt über Fahrrad- und Wirtschaftswege ohne oder mit sehr wenig Autoverkehr, am südlichen Wümmeufer auch über den Deich mit Anwohner-PKW-Verkehr und am Wochenende teils lebhaftem Ausflügler-Treiben. Auf diesem Abschnitt und beim Überqueren einiger Straßen ist Vorsicht geboten, ansonsten ist die Tour für Kinder gut geeignet. Die Beschaffenheit der Wege ist bis auf den (umfahrbaren) Anfang entlang des Scharmbecker Bachs in Lintel gut bis sehr gut.

Entfernung 43.51 km
Fahrzeit ca. 2.25 Std.
Steigung max. 3 %
Verkehr

wenig
Kinder ja
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps
Fahrradportal Teufelsmoor

Eine interessante „Gewässer-Rundtour“, die viele Einblicke in die Geschichte der Teufelsmoor-Region erlaubt und sehr entspannt zu fahren ist. Insbesondere entlang der Wümme wimmelt es geradezu vor Einkehrmöglichkeiten.

Gegen den Uhrzeigersinn gefahren stoßen wir gleich zu Beginn auf den für viel Geld freigelegten Scharmbecker Bach zwischen Gymnasium und Medienhaus und gleich anschließend auf das demnächst repräsentativ strahlende Campusgelände. Nach einigen hundert Metern in ruhigeren Seitenstraßen müssen wir uns ein bisschen schlank machen, um neben dem Scharmbecker Bach die Eisenbahnbrücke zu unterqueren. Belohnt wird das mit einem romantischen Holperpfad entlang des ansprechend renaturierten Baches.

In Scharmbeckstotel kreuzen wir die Hamme auf der „neuen“ Hammebrücke, um nach ein paar langweiligen Kilometern entlang der K 8 an der Nordseite auf der 2013 fertiggestellten Brücke die Wümme zu kreuzen. Es folgen viele idyllische Kilometer auf dem Wümmedeich bis nach Lilienthal. Durch Lilienthal geht es fast beschaulich auf der ehemaligen Trasse der „Jan Reiners“ (Kleinbahn Bremen-Tarmstedt). Im Nordosten Lilienthals wenden wir uns nach Nordwesten Richtung Hamme und stoßen auf die (Alte) Semkenfahrt. Sie begleitet uns fast bis zur Hamme, die wir bei Melchershütte überqueren. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung zurück nach Osterholz-Scharmbeck.

Butenpad Lintel


Butenpad Lintel auf einer größeren Karte anzeigen
Aktueller Butenpad (blau) und Alternativroute (rot)
Kuh oder nicht Kuh … das ist hier die Frage. Langweilig wird einem nicht, wenn man die Nase ein wenig in die Kommunalpolitik steckt. An dieser Stelle soll es um den Verlauf des Butenpades im Bereich Osternheide/Lintel zwischen Osterholzer Hafen und Linteler Klärwerk gehen. Der war am 3.6.2013 Thema im Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung der Stadt und am folgenden Freitag Aufmacher im Osterholzer Kreisblatt.

Es geht um ein 1.600 m langes Teilstück des Butenpades im Südosten der Stadt, wo er bislang als anfangs recht schmaler Trampelpfad von der Straße „Hinter dem Hafen“ abzweigt und -nach einigen hundert Metern auch in angenehmer Breite- mehr oder weniger idyllisch durch die Hammewiesen verläuft. Er durchschneidet dabei das Land des Landwirtes Hermann Knoop, dessen Hof, Scheunen, Freiluftstall und Biogasanlage teilweise unmittelbar rechts und links des Weges liegen. Und das ist jetzt der Stein des Anstoßes: die Verwaltung befürchtet „Konfliktpotenzial zwischen den landwirtschaftlichen Betriebsabläufen und den Nutzern des Butenpads durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung“. Und schlägt vor, den Butenpad mittelfristig auf die 1.700 m längere Alternativroute zu verlegen. Bis 2016 allerdings müsse der Weg am Knoop’schen Hof Bestandteil des Butenpades bleiben, weil er im Rahmen der ProLand-Programmes mit zweckgebundenen Mitteln gefördert worden ist.

Butenpad-Logo
Während die Politiker des Planungsausschusses einstimmig und ohne Diskussion dem Antrag der Verwaltung zustimmten, gibt es von anderer Seite heftige Kritik. H. Laube, verantwortlicher Redakteur des Osterholzer Kreisblatts, kommentierte unter dem Titel „Geldverschwendung und Klientelpolitik“, dass gerade der Weg „mitten durch einen funktionierenden landwirtschaftlichen Betrieb – direkt vorbei an der „Kuhwaschanlage“, an wenigen Tage alten Kälbchen, Milchkühen und Futtersilos – Erlebnis pur nicht nur für Städter, Hingucker nicht nur für den Nachwuchs“ sei. Er verwies auch auf die Lage am renaturierten Scharmbecker Bach und die oft als Rundwanderweg genutzte Kombination aus jetzigem Butenpad und vorgeschlagener Alternativroute. Klientelpolitik sei es, „ausgerechnet dieses ausgebaute Wegestück … dem Betrieb künftig zur alleinigen Nutzung (zu) überlassen“. Sein Resümee: „Verwaltungsvorlagen wie diese gehören nicht in einen Ausschuss sondern in den Papierkorb.“

Radtour-Planung mit dem iPhone

Tourenplanung mit google maps
Seit ein paar Jahren gehören wir auch zu der scheinbar rasch wachsenden Gruppe von Deutschen, die gerne mit dem Rad verreisen. Für uns hat sich dabei das iPhone als unschätzbar wertvolles Hilfsmittel etabliert, quasi das Leatherman für den Fahrradurlaub. Mit Hilfe von Internet, Smartphone und ein paar wenigen Apps kann man eine spontan geplante Reise in wenigen Stunden so vorbereiten, dass Kartenmaterial, Touristenführer und Gastgeberverzeichnisse nicht mehr nötig sind. Ich will das mal anhand der NOK-Route am Nord-Ostsee-Kanal demonstrieren und unsere Erfahrungen schildern.

Übersichtskarte

Als Übersicht für die Planung eignen sich am ehesten google maps, openstreetmap und naviki. Am einfachsten lassen sich die google maps einspannen, sie sind ja auf (fast) jedem PC und Smartphone bereits vorhanden. Dafür ist eine Anmeldung nötig, bei den beiden Alternativen ebenfalls. Die Bedienung von openstreetmaps ist komlizierter, dafür ist es extrem vielseitig. naviki ist zwar einfach zu bedienen, erlaubt aber keine „places of interest“ in den Karten. Als Einstieg und als Übersicht eignet sich deshalb google maps am besten, als Beispiel zeige ich mal unsere Karte für den NOK-Trip.

google maps

Um eine eigene Karte zu erstellen, benötigt man zunächst ein google-Konto, was heutzutage einer Anmeldung bei google+ gleich kommt.

Übersichtskarte bei google maps am PC
Als angemeldeter Benutzer erhält man bei google maps eine zusätzliche Schaltfläche „Meine Orte“ und kann sich dort eine „Karte erstellen“, entweder „öffentlich“ (für alle sichtbar) oder „nicht sichtbar“ (nur mit passendem Link einzusehen). In die neu erstellte Karte kann man dann eine oder mehrere Routen und „places of interest“ aufnehmen. Das geht im Idealfall sehr schnell:

Routen lassen sich als KML-Datei automatisch importieren. Wenn man danach sucht, findet man heute die GPS-Daten fast aller Fahrradrouten zum Download im Netz. Um GPX-, KMZ- oder TCX-Dateien umzuwandeln, kann man sie bei naviki importieren und im KML-Format exportieren. Umfangreiche Routen sind oft in Form mehrerer sog. Tracks gespeichert, die von google maps dann gelegentlich auf fortlaufenden Seiten abgelegt werden. Das stört die Übersichtlichkeit, hat später aber den Vorteil kürzerer Ladezeiten während der Tour. Wer sich daran stört, erstellt eine zusätzliche Karte, in welche die Route der ersten Karte nicht als KML-Datei, sondern als Link (in der Form https://maps.google.com/maps/ms?msid=21…., zu erzeugen über das Link-Symbol neben dem Drucker-Symbol der ersten Karte) importiert wird.

Places of interest können Hotels, Jugendherbergen, Fähren, Bahnhöfe oder Sehenswürdigkeiten sein. Viele dieser Punkte sind bei google maps bereits gespeichert und in höheren Zoom-Stufen sichtbar, teilweise mit kleinen Symbolen wie dem Essbesteck für Restaurants oder dem Bett für Hotels. Beim Anklicken dieser Punkte öffnet sich ein Info-Fenster mit Details wie Adresse, Tel.-Nummer und Homepage sowie einem Menüpunkt „Speichern“, mit dessen Hilfe dieser „place of interest“ in die eigene Karte übernommen wird.

naviki

naviki in der iPhone-App
naviki bietet die Speicherung eigener Routen, die als KML-, GPX-, KMZ- oder TCX-Datei importiert oder selbst erstellt werden können. Als Kartenmaterial kann google oder openstreetmap gewählt werden. Sehr nützlich ist bereits heute die Verfeinerung der Tourenberechnung durch sog. Schwarmintelligenz: die von naviki-usern hochgeladenen Touren werden für die Berechnung fahrradfreundlicher Navigation verwendet, was je nach Abdeckung der Zielregion mehr oder weniger gut funktioniert. Sollte sich das Prinzip durchsetzen und breite Akzeptanz finden, wäre das sicherlich eine wunderbare Chance, überall in Deutschland (und neuerdings auch anderen europäischen Ländern) von den Erfahrungen Anderer zu profitieren und auch in Gegenden ohne ausgewiesene Fahrradrouten gute Tourenvorschläge zu erhalten.

Momentan befindet sich naviki noch in einer „erweiterten Beta-Phase“, das an der Uni Münster entwickelte und mit EU-Mitteln geförderte Projekt bietet aber bereits kostenfreie iPhone- und Android-Apps, die für die Navigation während der Reise und die Aufzeichnung der zurückgelegten Wege genutzt werden können.

Worpswede Radtour (braun)


Pfeil hier braun
Entfernung 24.9 km
Fahrzeit 1.5 Std.
Steigung max. 4 %
Verkehr wenig
Kinder ja
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps
Internet www.worpswede.de
Fahrradportal Teufelsmoor

Im Frühjahr 2010 hat die Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Worpswede e. V. 6 Fahrrad-Rundtouren um Worpswede vorgestellt, die durchgängig beschildert sind und ihren Ausgangs-/Zielpunkt an der neuen Piazza bei der zentralen Gästeinformation Worpswede (Bergstr. 13) haben. Sie sind 12 bis 40 km lang.

Große Karte
Die Braune Route führt vom Ausgangspunkt auf der 2012 neu angelegten Piazza zunächst zum Haus im Schluh, das sich Martha Vogeler nach der Trennung von ihrem Mann aufgebaut hatte. Auf wenig befahrenen Seitenstraßen geht es dann über Weyerdeelen und Überhamm, dann entlang stärker frequentierter Landstraßen nach Hüttenbusch. Der Rückweg über Neu St. Jürgen und Schlußdorf geschieht ebenfalls im Wechsel auf Radwegen entlang der Landstraße und auf ruhigeren Seitenstraßen.

Zu den Worpswede-Radtouren gibt es die „Worpsweder Radwanderkarte“ 1:50.000 aus reißfestem, wasserabweisendem Papier, die für € 3,00 (ggf. plus Versandkosten) bei der Tourist-Information (Bergstr. 13, Worpswede) und im Online-Shop von www.worpswede.de erhältlich ist

Worpswede Radtour (blau)

Entfernung 39.8 km
Fahrzeit 2.5 Std.
Steigung max. 5 %
Verkehr wenig
Kinder ja
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps
Internet www.worpswede.de
Fahrradportal Teufelsmoor

Im Frühjahr 2010 hat die Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Worpswede e. V. 6 Fahrrad-Rundtouren um Worpswede vorgestellt, die durchgängig beschildert sind und ihren Ausgangs-/Zielpunkt an der neuen Piazza bei der zentralen Gästeinformation Worpswede (Bergstr. 13) haben. Sie sind 12 bis 40 km lang.

Die Blaue Radtour ist die längste der 6 Routen und führt im Uhrzeigersinn zunächst halb auf den Weyerberg und dann überwiegend über Seitenstraßen und Wirtschaftswege nach Lilienthal. Vorbei am Golfclub, entlang der Wörpe bis zur Mündung in die Wümme und dann auf und hinter dem Wümmedeich durch das St. Jürgensland. Vorbei geht’s an den als Raststellen sehr geeigneten Biergärten und Restaurants Zur Schleuse und Wümmeblick, unmittelbar nach Letzterem verlässt die Route den Wümmedeich und führt zur sehenswerten St. Jürgens Kirche mit ihrer interessanten Geschichte. Von dort geht es dann weitgehend entlang der Straßen – mit noch einem kleinen Abstecher zum Totenweg – zurück nach Worpswede.

Große Karte

Zu den Worpswede-Radtouren gibt es die „Worpsweder Radwanderkarte“ 1:50.000 aus reißfestem, wasserabweisendem Papier, die für € 3,00 (ggf. plus Versandkosten) bei der Tourist-Information (Bergstr. 13, Worpswede) und im Online-Shop von www.worpswede.de erhältlich ist

Worpswede Radtour (gelb)


(Pfeil dann gelb)
Entfernung 12.4 km
Fahrzeit 0.75 Std.
Steigung max. 5 %
Verkehr wenig
Kinder ja
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps
Internet www.worpswede.de
Fahrradportal Teufelsmoor

Im Frühjahr 2010 hat die Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Worpswede e. V. 6 Fahrrad-Rundtouren um Worpswede vorgestellt, die durchgängig beschildert sind und ihren Ausgangs-/Zielpunkt an der neuen Piazza bei der zentralen Gästeinformation Worpswede (Bergstr. 13) haben. Sie sind 12 bis 45 km lang.

Große Karte

Zu den Worpswede-Radtouren gibt es die „Worpsweder Radwanderkarte“ 1:50.000 aus reißfestem, wasserabweisendem Papier, die für € 3,00 (ggf. plus Versandkosten) bei der Tourist-Information (Bergstr. 13, Worpswede) und im Online-Shop von www.worpswede.de erhältlich ist

© 2007-2023 J. Heuser - powered by Wordpress