Fietscafé22

Fietscafe22
Das Fietscafé22 im Juli 2021
Das Fietscafé22 (Standort) hat Ute Hussak-Thomsen im Juli 2021 eröffnet. Im liebevoll renovierten Café im Torfschiffswerft-Museum bietet sie u. a. Selbstgebackenes wie Buchweizentorte aus dem Teufelsmoor und Schokoladenbrownies, Kaffee, Kakao- und Teespezialitäten und Eis vom Milchkontor Wilstedt an. Sehr einladend für eine Rast auf der Radtour von/nach Worpswede und gut zu verbinden mit einem Besuch im Torfschiff-Museum.

„Fietscafé22“ weiterlesen

Neu Helgoland

Neu Helgoland
Neu Helgoland: Sunset über dem Teufelsmoor
Neu Helgoland in Worpswede (mehr Fotos …) ist eine der traditionellen Hammehütten. Früher ein bedeutender Waren-Umschlagplatz ist sie heute ein überregional beliebtes Ausflugslokal und Ausgangspunkt für die touristische Erkundung der Hamme auf einem Torfkahn oder des Teufelsmoores per Fahrrad oder Schusters Rappen. Nach mehrmonatiger Renovierung bieten seit März 2016 Andreas und Patrick Baier (zuvor Emma am See im Bürgerpark) mit Küchenchef Rene Baumann (ganz früher übrigens Souschef im Worpsweder Landhaus) und ihrem 10-köpfigen Team gehobene regionale Küche „mit deutsch-französischem Touch“.
„Neu Helgoland“ weiterlesen

Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt Osterholz-Scharmbeck
Der Weihnachtsmarkt in Osterholz-Scharmbeck dauert traditionell nur ein Adventswochenende, seit 2012 am 2. Advent.

Auf dem Marktplatz im Carée die von der Stadt für 50.- bis 180.- € vermieteten Holzbuden und das Zeltdorf der Mittelaltertruppe Domus Draconis. Bei gutem Wetter drängeln sich Jung und Alt bei Glühwein, diversen Punschgetränken, Currywurst und Feuerkünstlern. Im Haus am Markt und dem Zelt allerlei Hobby- und Kunsthandwerker, in der Willehadikirche Musikdarbietungen oder stille Einkehr mit Krippenausstellung.

Weihnachtsmarkt in Osterholz-Scharmbeck
Weihnachtsmarkt 2010 im Schnee
Selten ist es so stimmungsvoll wie im Winter 2010, als der Schnee bereits Anfang Dezember Einzug hielt und den Scharmbecker Weihnachtsmarkt wunderbar weiß einfärbte. Damals war auch die Kaiser-Wilhelm-Eiche noch mit einer Lichterkette geschmückt, die 2013 der Überlebenswahrscheinlichkeit des fast 120 Jahre alten Baumes geopfert werden musste.

In der Region gibt es wie in den vergangenen Jahren Weihnachtsmärkte in Osterholz-Scharmbeck, Hambergen, Worpswede und Lilienthal. Einen Ausflug über den Tellerrand wert sind wie immer die Märkte in Bremen (24.11.-23.12.2011) und Stade (z. B. mit dem Moorexpress).
„Weihnachtsmarkt“ weiterlesen

Hammehafen Worpswede

Hammehafen Worpswede
Kiosk wäre untertrieben ... das neue Bistro
„Ein Ort mit Suchtpotenzial“, so titelte das Osterholzer Kreisblatt im August über den neuen Hammehafen in Worpswede. Und ich kann mich diesem Eindruck nur anschließen: sehr beeindruckend, was bei Neu-Helgoland in den letzte Monaten auf dem Gelände der ehemaligen Strommeisterei und umzu entstanden ist. Für die Gestaltung des Areals erhielt Worpswede EU-Fördermittel in Höhe von € 203.000 und musste € 4.000 Euro dazulegen.
„Hammehafen Worpswede“ weiterlesen

Worpsweder Landhaus

Worpsweder Landhaus
2010 brannte noch Licht ... demnächst dann die Rossmann-Leuchtschrift
Bis 2004 war das Worpsweder Landhaus noch Vorzeige-Gastronomie der Teufelsmoor-Region, ab Oktober 2014 finden wir hier dann wohl einen Drogeriemarkt der Rossmann-Kette. Ende März 2014 wurde zunächst die Baugenehmigung für den Neubau und kurz darauf die Abbruchgenehmigung für das fast 200 Jahre alte Bestandsgebäude erteilt.
„Worpsweder Landhaus“ weiterlesen

Worpsweder Bahnhof

Worpsweder Bahnhof
Der Früh-Express im Worpsweder Herbstnebel
Der von Heinrich Vogeler entworfene Worpsweder Bahnhof (Standort) wurde 1909-10 für die Kleinbahn Bremervörde-Osterholz GmbH erbaut und am 23. Dezember 1910 offiziell eingeweiht. Aufwändig restauriert ist er heute eines der kunsthistorisch bedeutendsten Baudenkmäler Worpswedes und steht unter Denkmalschutz. Neben seiner Funktion als Bahnhof für den seit der Expo 2000 touristisch wieder genutzten Moorexpress beherbergt er das Restaurant Worpsweder Bahnhof (Tel. 04792-1012, derzeit wohl längerfristig geschlossen … siehe unten).
„Worpsweder Bahnhof“ weiterlesen

Strommeisterei

Der als Strommeisterei Worpswede bekannte ehemalige Betriebshof des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Worpswede nahe der Hammehütte Neu Helgoland (Standort) wurde 2010 geschlossen. Das Land Niedersachsen verkaufte das ca. 26.000 m² große Gelände für rund € 55.000 an die Gemeinde Worpswede, die das Gelände für touristische Zwecke nutzen will. (Quelle: Osterholzer Kreisblatt 30.7.2010)
„Strommeisterei“ weiterlesen

Worpswede Radtour (braun)


Pfeil hier braun
Entfernung 24.9 km
Fahrzeit 1.5 Std.
Steigung max. 4 %
Verkehr wenig
Kinder ja
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps
Internet www.worpswede.de
Fahrradportal Teufelsmoor

Im Frühjahr 2010 hat die Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Worpswede e. V. 6 Fahrrad-Rundtouren um Worpswede vorgestellt, die durchgängig beschildert sind und ihren Ausgangs-/Zielpunkt an der neuen Piazza bei der zentralen Gästeinformation Worpswede (Bergstr. 13) haben. Sie sind 12 bis 40 km lang.

Große Karte
Die Braune Route führt vom Ausgangspunkt auf der 2012 neu angelegten Piazza zunächst zum Haus im Schluh, das sich Martha Vogeler nach der Trennung von ihrem Mann aufgebaut hatte. Auf wenig befahrenen Seitenstraßen geht es dann über Weyerdeelen und Überhamm, dann entlang stärker frequentierter Landstraßen nach Hüttenbusch. Der Rückweg über Neu St. Jürgen und Schlußdorf geschieht ebenfalls im Wechsel auf Radwegen entlang der Landstraße und auf ruhigeren Seitenstraßen.

Zu den Worpswede-Radtouren gibt es die „Worpsweder Radwanderkarte“ 1:50.000 aus reißfestem, wasserabweisendem Papier, die für € 3,00 (ggf. plus Versandkosten) bei der Tourist-Information (Bergstr. 13, Worpswede) und im Online-Shop von www.worpswede.de erhältlich ist

Worpswede Radtour (blau)

Entfernung 39.8 km
Fahrzeit 2.5 Std.
Steigung max. 5 %
Verkehr wenig
Kinder ja
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps
Internet www.worpswede.de
Fahrradportal Teufelsmoor

Im Frühjahr 2010 hat die Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Worpswede e. V. 6 Fahrrad-Rundtouren um Worpswede vorgestellt, die durchgängig beschildert sind und ihren Ausgangs-/Zielpunkt an der neuen Piazza bei der zentralen Gästeinformation Worpswede (Bergstr. 13) haben. Sie sind 12 bis 40 km lang.

Die Blaue Radtour ist die längste der 6 Routen und führt im Uhrzeigersinn zunächst halb auf den Weyerberg und dann überwiegend über Seitenstraßen und Wirtschaftswege nach Lilienthal. Vorbei am Golfclub, entlang der Wörpe bis zur Mündung in die Wümme und dann auf und hinter dem Wümmedeich durch das St. Jürgensland. Vorbei geht’s an den als Raststellen sehr geeigneten Biergärten und Restaurants Zur Schleuse und Wümmeblick, unmittelbar nach Letzterem verlässt die Route den Wümmedeich und führt zur sehenswerten St. Jürgens Kirche mit ihrer interessanten Geschichte. Von dort geht es dann weitgehend entlang der Straßen – mit noch einem kleinen Abstecher zum Totenweg – zurück nach Worpswede.

Große Karte

Zu den Worpswede-Radtouren gibt es die „Worpsweder Radwanderkarte“ 1:50.000 aus reißfestem, wasserabweisendem Papier, die für € 3,00 (ggf. plus Versandkosten) bei der Tourist-Information (Bergstr. 13, Worpswede) und im Online-Shop von www.worpswede.de erhältlich ist

Worpswede Radtour (grün)


(Pfeil dann grün)
Entfernung 23.1 km
Fahrzeit 1.5 Std.
Steigung max. 3 %
Verkehr wenig
Kinder ja
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps
Internet www.worpswede.de
Fahrradportal Teufelsmoor

Im Frühjahr 2010 hat die Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Worpswede e. V. 6 Fahrrad-Rundtouren um Worpswede vorgestellt, die durchgängig beschildert sind und ihren Ausgangs-/Zielpunkt an der neuen Piazza bei der zentralen Gästeinformation Worpswede (Bergstr. 13) haben. Sie sind 12 bis 45 km lang.

Im Mittelpunkt der „grünen“ Radtour stehen das Teufelsmoor und seine typischen langgestreckten Moorsiedlungen wie Schlußdorf und Tüschendorf, die an der Route liegen. Im Uhrzeigersinn gefahren ist die Tour in der ersten Stunde landschaftlich etwa so abwechslungsreich wie das Moor selbst.

Abschließend umrundet man den Weyerberg und kann dabei einen Blick auf den Niedersachsenstein werfen. Kurz bevor die Kreisstraße 11 (Findorffstraße) erreicht wird, macht man einen kleinen „Schlenker“ um die sog. Mackensen-Eiche, ein ca. 350 Jahre altes Naturdenkmal mit ca. 6 m Stammumfang.

Große Karte
Der Radweg weist nur am Hang des Weyerbergs und beim Schlussanstieg in den Ort mäßige Steigungen auf und führt über wenig befahrene Fahrrad- und Wirtschaftswege, abschnittsweise auch Radwege entlang der Straße und in Worpswede selbst über ruhigere Seitenstraßen. Die Wege sind asphaltiert oder mit fester Sanddecke versehen. Auch Ungeübte, Senioren und Kinder können den Weg gut bewältigen.

Zu den Worpswede-Radtouren gibt es die „Worpsweder Radwanderkarte“ 1:50.000 aus reißfestem, wasserabweisendem Papier, die für € 3,00 (ggf. plus Versandkosten) bei der Tourist-Information (Bergstr. 13, Worpswede) und im Online-Shop von www.worpswede.de erhältlich ist

Worpswede Radtour (rot)


(Pfeil dann rot)
Entfernung 16.4 km
Fahrzeit 1 Std.
Steigung max. 4 %
Verkehr wenig
Kinder ja
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps
Internet www.worpswede.de
Fahrradportal Teufelsmoor

Im Frühjahr 2010 hat die Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Worpswede e. V. 6 Fahrrad-Rundtouren um Worpswede vorgestellt, die durchgängig beschildert sind und ihren Ausgangs-/Zielpunkt an der neuen Piazza bei der zentralen Gästeinformation Worpswede (Bergstr. 13) haben. Sie sind 12 bis 45 km lang.

Die Radtour „rot“ führt (im Uhrzeigersinn) über den von Vogeler geplanten Worpsweder Bahnhof und die restaurierte Windmühle nach Neu Helgoland. Dort wird auf der Klappbrücke die Hamme überquert, der Weg führt durch das Breite Wasser zur Teufelsmoorstraße. Kurz vorher laden Melkhus und Hofcafe des Cafe zum Brinkhof zur Rast mit selbstgemachten Kuchen oder anderen Leckereien ein, die Tour geht auf dem Fahrradweg längsseits der Teufelsmoorstraße bis zum Umbeckweg. Er führt wieder zur Hamme, die auf der 2009 fertiggestellten (ehemaligen) Pionierbrücke gequert wird. An der Grenze Überhamm/Weyerdeelen gelangt man wieder nach Worpswede, zurück zur Bergstraße geht es via Weyerdeelen, Wiesengrund und Im Schluh.

Große Karte
Der Radweg weist keine nennenswerten Steigungen auf und führt weitgehend abseits des Verkehrs über wenig befahrene Fahrrad- und Wirtschaftswege, abschnittsweise auch den Radweg entlang der Teufelsmoorstraße und in Worpswede selbst über ruhigere Seitenstraßen. Die Wege sind asphaltiert oder mit fester Sanddecke versehen, nur der Umbeckweg ist immer noch eine ziemliche Schotterpiste. Auch Ungeübte, Senioren und Kinder können den Weg gut bewältigen.

Zu den Worpswede-Radtouren gibt es die „Worpsweder Radwanderkarte“ 1:50.000 aus reißfestem, wasserabweisendem Papier, die für € 3,00 (ggf. plus Versandkosten) bei der Tourist-Information (Bergstr. 13, Worpswede) und im Online-Shop von www.worpswede.de erhältlich ist

Worpswede Radtour (lila)


Pfeil jeweils in Tour-Farbe
Entfernung 22 km
Fahrzeit 1,5 Std.
Steigung max. 6 %
Verkehr wenig
Kinder ja
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps
Internet www.worpswede.de
Fahrradportal Teufelsmoor

Im Frühjahr 2010 hat die Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Worpswede e. V. 6 Fahrrad-Rundtouren um Worpswede vorgestellt, die durchgängig beschildert sind und ihren Ausgangs-/Zielpunkt an der neuen Piazza bei der zentralen Gästeinformation Worpswede (Bergstr. 13) haben. Sie sind 12 bis 45 km lang.

Die Radtour „lila“ führt (im Uhrzeigersinn) über die Worpsweder Mühle und Weyermoor vorbei am Campingplatz Waakhausen längsseits der (Alten) Semkenfahrt. Über Waakhauser Polder, Melchers Brücke und Melchers Hütte (Einkehrmöglichkeit) geht es dann nach Ahrensfelde (Rastmöglichkeit am Melkhus) und ein kurzes Stück auf dem Osterholz-Scharmbecker Butenpad. In Pennigbüttel zweigt die Route ab nach Neuendamm und dort quer durch die Postwiesen, den Retentionsraum Westlich Beek. Direkt nach der Beekbrücke lohnt sich ein kleiner Abstecher, denn 400 m nach links steht das neue Melkhus beim Cafe zum Brinkhof. Zurück zur eigentlichen Tour, die dann über Breites Wasser zurück nach Worpswede bei Neu Helgoland führt. Diesmal macht die lila Tour an der Windmühle einen Schlenker nach Nordost, um vorbei am Alten Bahnhof zurück in den Ortskern zu führen.

Große Karte
Der Radweg weist bis auf Melchers Brücke und die letzten 100 m der Bauernreihe keine nennenswerten Steigungen auf und führt weitgehend abseits des Verkehrs über wenig befahrene Fahrrad-, Wirtschafts- und Waldwege, abschnittsweise auch Radwege entlang der Straße. Die Wege sind asphaltiert oder mit fester Sanddecke versehen, lediglich ein kurzer Abschnitt in Weyermoor führt über holprigen Moorziegel. Auch Ungeübte, Senioren und Kinder können den Weg gut bewältigen.

Zu den Worpswede-Radtouren gibt es die „Worpsweder Radwanderkarte“ 1:50.000 aus reißfestem, wasserabweisendem Papier, die für € 3,00 (ggf. plus Versandkosten) bei der Tourist-Information (Bergstr. 13, Worpswede) und im Online-Shop von www.worpswede.de erhältlich ist

Radtour OHZ-Worpswede

Route
Es ist ein echter „Feierabend-Klassiker“. Gute 20 km lang und mit dem Fahrrad bequem in anderthalb Stunden zu schaffen. Dabei radelt man fast autofrei durch die Hammeniederung und hat unterwegs bei Neu-Helgoland oder Melchers Hütte gute Gelegenheit zum Auffüllen der Flüssigkeitsspeicher. Mit mehr Zeit am Wochenende bietet sich die Tour auch in Kombination mit einem Miet-Kanu (bei Neu-Helgoland oder vom Campingplatz Waakhausen) als Moor-Biathlon an.

Start- und Zielpunkt in meinem Routenplan ist der Klosterplatz in Osterholz, ebenso gut lässt sich der Rundweg vom Heimatmuseum oder Tinzenberg beginnen. Gegen den Uhrzeigersinn gefahren führt er über den 2011 erfreulich neu befestigten Kirchdamm und Mulldamm zur Abzweigung nach Melchers Hütte (kurz vor dem unbeschrankten Übergang über das Gleis des Moorexpress). Wer dem Tourenvorschlag in dieser Richtung folgt, wird bei Melchers Hütte noch keinen Boxenstopp benötigen. In Gegenrichtung aber, also im Uhrzeigersinn gefahren, findet man hier den aus meiner Sicht idealen Ort, um die Tour und den Abend bei einem Alster oder Moorbier am Hammeufer ausklingen zu lassen. Aber Achtung: außer Flüssignahrung bietet die Restauration nur Schokoriegel.

Entfernung 21.2 km
Fahrzeit ca. 1.5 Std.
Steigung max. 2 %
Verkehr

sehr wenig
Kinder geeignet
Route
 
naviki (inkl. GPS)
google maps

Übersicht
Zurück zur Tour: Am Parkplatz von Melchers Hütte zweigt der Weg zur (nun auch nicht mehr ganz) neuen Hammebrücke ab, auf der anderen Hammeseite geht’s auf dem 2006 angelegten Waakhauser Polder zur Alten Semkenfahrt. Kurz vor der Kreisstraße (K11: Waakhauser Str. nach Worpswede) passieren wir den Campingplatz Waakhausen. Wer viel Zeit für die Tour mitbringt, kann dort ins Kanu umsteigen und ein wenig auf Semkenfahrt, Hamme und Beek umherschippern.

Mit dem Fahrrad geht es zunächst einige hundert Meter auf dem Fahrradweg entlang der K11 weiter, bis nach links die Weyermoorer Str. abzweigt. Diese führt uns wieder zum Gleis des Moorexpress, direkt am ehemaligen Bahnhof Weyermoor. Er wird heute privat genutzt und ist ebenso wie der Worpsweder Bahnhof und der Kleinbahnhof OHZ von Vogeler entworfen worden. Die Weyermoorer Straße knickt dort nach rechts ab und nach etwa 600 m besteht eine Gelegenheit, auf dem sehr holprigen Feldweg nach links Richtung Moorexpress und Hammeweg abzukürzen. Die Komfort-Variante ist nur einen knappen Kilometer länger und führt unmittelbar zur Worpsweder Mühle. Von dort führt der Hammeweg direkt zur Gaststätte Neu Helgoland. Dort lässt sich direkt an der Hamme an manchen Abenden unbegreiflich schön vor theatralischen Sonnenuntergängen Sitzen, Trinken, Essen und Plaudern.

mit dem Fahrrad an der Beek
Abends an der Beekbrücke
Über die Hammebrücke führt uns der Weg dann mitten durch das teilweise trocken gelegte Breite Wasser, ehemaliges Mündungsdelta der Beek und heute Naturschutzgebiet. Nach etwa 3 km zweigt nach links der anfangs kleine Weg nach Osterholz-Scharmbeck ab. Gleich nach der kleinen Beekbrücke biegen wir links ab und gelangen nach etwa 600 Metern zu einem der neuen Siele des Retentionsraumes Westlich Beek. Dort kann man nach Pennigbüttel abkürzen (re. entlang) oder (gradaus oder li. entlang) meinem Rundweg folgen, der unweit der Moorexpress-Brücke auf den Kirchdammgraben stößt. Wer ihn im Sommer fast überwuchert von Seerosen idyllisch daliegen sieht, mag kaum daran glauben, den über Jahrhunderte wichtigsten Verkehrsweg zwischen Worpswede und dem Amt Osterholz vor sich zu haben. Gute 1.200 m weiter stoßen wir wieder auf den Bahnübergang des Moorexpress und können für den Heimweg entweder Ahrensfelder Damm / Ahrensfelder Straße wählen oder – wie auf dem Hinweg – die autofreie Variante via Mulldamm / Kirchdamm.

Waldemar Otto

<<    #051 von 999 Gesichtern    >>
Waldemar Otto

Wer eine Kerze in der Hand hat, signalisiert: Ich habe keine Hand frei, um Steine zu werfen.

Prof. Waldemar Otto aus Worpswede zitiert den ehemaligen Leipziger Pfarrer und Mitinitiator der Montagsgebete Christian Führer, als er uns vor den Transparente schwingenden Arbeitsmodellen seinen Entwurf für das Freiheits- und Einheitsdenkmal auf der Schlossfreiheit in Berlin seine Absichten erläutert. Die Proteste in Leipzig und Berlin spielen eine große Rolle, Gewaltlosigkeit ist ihm ein wichtiger Aspekt.

Nach langer Pause für die 999 Gesichter hatte ich am Samstag das große Vergnügen, einen schon lange geplanten Besuch mit der Kamera abstatten zu dürfen. Und nicht nur der Besuch selbst, sondern auch der darauf folgende Sonntag der Recherche hat mich beeindruckt und bereichert. Nur mal ein Beispiel: ich blättere auf den Seiten der Hermitage in St. Petersburg, eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Was steht dort im Room of European Art of the 20th Century, unter einem Dach mit Werken von Michelangelo, Rodin, da Vinci, Rembrandt, Goya und dergleichen?

Der Mann im November steht da, geschaffen von Waldemar Otto, schlichtweg einem der bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauer. Und wer es so schnell nicht in die Hermitage schafft, hat in zahlreichen deutschen Städten und auch im Ausland gute Chancen, seine Skulpturen auf öffentlichen Plätzen und in Gebäuden zu sehen: Berlin, Bremen, Bremerhaven, Duisburg, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Lübeck, Osnabrück, Rostock oder Chicago, Hahnville und Indiana in den USA. Oder auch diesseits des Tellerrandes den Neptunbrunnen auf dem Bremer Domshof, den Christopherusbrunnen an der Osterholzer Klosterkirche, den Bacchusbrunnen an der Großen Kunstschau in Worpswede oder Bulle & Bär vor der Kreissparkasse in OHZ.

Aber viel mehr noch als die internationalen Anerkennung haben mich die Präsenz und Anteilnahme beeindruckt, die Otto ausstrahlt. Viele seiner Werke übrigens auch, was mir so nicht bewusst war. Die Werkgruppe Agamemnon und Iphigenie beispielsweise, 2002 aus Trauer und Zorn über den unmittelbar bevorstehenden Irakkrieg mit einer Skulptur des Agamemnon initiiert, als dunkles und bedrohliches Symbol der Machtgier. Über viele Jahre bis 2011 fortgeführt mit mehreren Instanzen der Iphigenie als weiterer Hauptfigur. Die in der griechischen Mythologie für günstige Winde geopferte Tochter steht und liegt für Menschlichkeit, Sehnsucht und Verzweiflung als Gegenpole zur Machbesessenheit des Vaters.

Otto wurde am 30. März 1929 in Petrikau bei Lodz geboren. Er studierte Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, wo er mit Unterbrechungen bis 1972 lebte. 1973 trat er eine Professur an der Hochschule für Gestaltung (heute Hochschule für Künste) in Bremen an und lebt jetzt seit über 35 Jahren in Worpswede.

Kommunale Haushalte

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Stade hat in der 2. Auflage ihrer Studie „Kommunen im Wettbewerb“ einen Vergleich der Kommunen im Elbe-Weser-Raum für den Zeitraum 2009-2010 aufgestellt. Die Studie kann online als PDF-Datei (3.4 Mb) abgerufen werden.

Dort findet sich u. a.:

Gesamtverschuldung der Gemeinden 2009 (Kreditmarktschulden und Kassenkredite):
Rang 7 Hambergen 202 €/Einw.
Rang 32 Schwanewede 950 €/Einw.
Rang 36 Worpswede 1.191 €/Einw.
Rang 43 Grasberg 1.423 €/Einw.
Rang 47 Osterholz-Scharmbeck 1.772 €/Einw.
Rang 48 Ritterhude 1.775 €/Einw.
Rang 52 Lilienthal 2.269 €/Einw.
zum Vergleich Niedersachsen 1.489 €/Einw. und Deutschland 1.475 €/Einw.

Personalausgaben der Gemeinden 2008:
Rang 2 Hambergen 211,42 €/Einw.
Rang 8 Worpswede 237,29 €/Einw.
Rang 13 Schwanewede 254,22 €/Einw.
Rang 15 Grasberg 263,54 €/Einw.
Rang 38 Lilienthal 322,00 €/Einw.
Rang 45 Ritterhude 353,21 €/Einw.
Rang 46 Osterholz-Scharmbeck 367,03 €/Einw.
zum Vergleich Niedersachsen 498,64 und Deutschland 555,37 €/Einw.

Gewerbesteuereinnahmen 2009:
Rang 11 Ritterhude 232,95 €/Einw.
Rang 23 Grasberg 148,48 €/Einw.
Rang 25 Osterholz-Scharmbeck 131,61 €/Einw.
Rang 32 Lilienthal 110,12 €/Einw.
Rang 42 Worpswede 93,94 €/Einw.
Rang 43 Schwanewede 89,90 €/Einw.
Rang 54 Hambergen 41,88 €/Einw.
zum Vergleich Niedersachsen 273,40 und Deutschland 333,95 €/Einw.

Steuereinnahmekraft 2009:
Rang 9 Ritterhude 771,63 €/Einw.
Rang 17 Lilienthal 624,74 €/Einw.
Rang 20 Grasberg 587,24 €/Einw.
Rang 26 Osterholz-Scharmbeck 578,40 €/Einw.
Rang 28 Worpswede 572,34 €/Einw.
Rang 32 Schwanewede 554,64 €/Einw.
Rang 50 Hambergen 444,96 €/Einw.
zum Vergleich Niedersachsen 719,83 und Deutschland 825,01 €/Einw.

Hochhard, Renate

<<    #021 von 999 Gesichtern    >>

Renate Hochhard
Renate Hochhard betreibt zusammen mit ihrer Freundin Gabi Anna Müller das Atelier Kunst & Druck Worpswede. Kennengelernt habe ich sie beim Start der Torfkahn-Armada, an der sie in der nachempfundenen Tracht einer Teufelsmoor-Bäuerin aus dem 19. Jh. auf einem Worpsweder Torfkahn teilnahm.

Die zum Teil sehr aufwändig geschmückten Kähne gaben eine gute Kulisse ab, um einige der Menschen zu porträtieren, die Zeit und Mühe für eine sehr außenwirksame Präsentation unserer Region investieren.

Schwenke, Stefan

<<    #018 von 999 Gesichtern    >>

Stefan Schwenke
Stefan Schwenke ist Jurist und seit 2001 parteiloser Bürgermeister der Gemeinde Worpswede. Die Tatsache, dass er 2006 mit 73.6 % der Stimmen wiedergewählt wurde, sagt wohl genug über sein Engagement und die Akzeptanz desselben bei den anderen Worpswedern.

Als Bürgermeister und Geschäftsführer der Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH war er natürlich auch bei der diesjährigen Torfkahn-Armada präsent, und das sehr zünftig in „Torfschiffer-Uniform“. Vielen Dank nach Worpswede, dass ich das für meine 999 Gesichter ausnutzen durfte!

Masterplan Worpswede

Als Masterplan Worpswede wird ein im August 2010 von der niedersächsischen Kultusministerin Dr. Wanka vorgestelltes Projekt zur Verbesserung der Worpsweder Museumslandschaft bezeichnet, das auf der Grundlage eines seit 2005 entwickelten Planes die Attraktivität des Künstlerdorfes für „Kulturtouristen“ steigern soll. Mit einem Investitionsvolumen von ca. 9 Mio €, davon 6.3 Mio € aus EU-Fördermitteln für strukturschwache Gebiete, sollen bis 2013 umfangreiche Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen in vier Museen und dem Philine-Vogeler-Haus umgesetzt werden. Dabei sollen das Philine-Vogeler-Haus als zentrale Anlaufstelle mit ca. 400.000 €, eine “Orientierungszone” mit 150.000 €, das Roselius-Museum mit 3.3 Mio. €, das Haus am Schluh mit 1.94 Mio. €, der Barkenhoff mit 1.1 Mio. € und die Worpsweder Kunsthalle und das Modersohn-Haus mit jeweils 250.000 € gefördert werden.

Zum 125. Geburtstag Worpswedes im Jahr 2014 soll Gesamtkonzept dann wirksam präsentiert werden, erste Eindrücke wird man bereits 2012 im Rahmen einer Ausstellung zu Heinrich Vogeler gewinnen können.

© 2007-2023 J. Heuser - powered by Wordpress