Bahnhofstr. 30

Das Gelände der ehemaligen Reiswerke wurde 1975 für 1 Mio DM von der Stadt aufgekauft, die Werksanlagen wurden 1978-79 abgerissen. 1982 errichtete die Fa. Stehnke dort einen Gebäudekomplex mit Supermarkt, Restaurant, Arztpraxen und Anwaltskanzlei.

1982 Eröffnung der Orthopädie-Technik Peter Kraemer, des Sonnenstudios Rita Wallies, der Praxis Dr. Bleyer (Gynäkologie & Geburtshilfe) sowie des Restaurants mit Kegelbahn „Zur Börde“ (Inh. Gitta Wittmann).
1984: Rechtsanwalt Reinhard Wagner, gemeinsam mit Gottfried und Almuth Wenke
1993: Gynäkologische Gemeinschaftspraxis Dr. Georg Bleyer/Dr. Christian Richter.
1994: Praxis für Krankengymnastik Ute Hensen und Ulrike Speidel; Bistro-Kneipe“Fidelio“
2000: Schülerhilfe; Kieferorthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. J. Lübow und Dr. J. Rehkugler
(Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)

2007: Praxis J. Homburg (Orthopäde), Praxis Dres. Richter/Reinhardt (Gynäkologen), Prax. Lübow (Kieferorthopäde), Restaurant Fidelio

Bahnhofstr. 77

Früher Bahnhofstr. 373

1902 eröffnete Wilhelm Länger ein Bekleidungsgeschäft. (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, 2004)

1950 wurde ein Reisbüro eröffnet, das 1965 die Vertretung des Deutschen Reisbüros in Frankfurt (DER) und der Bundesbahn (DB) erhielt. (Quelle: Osterholz-Scharmbecker Heimatbuch 1967, J. Segelken, 1967) 1970 eröffnete Hermann Renken den „hosen-spezialist“. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)

2007: DER-Reisebüro Go! Reisen

Bahnhofstr. 83

Früher Bahnhofstr. 381

1899 eröffnete Bäckermeister Hugo de Lormé eine Bäckerei und Konditorei, 1902 übernahm Bäckermeister Heinrich Armbrust. (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band I)

1947 wurde Bäckermeister Hermann Hashagen mit der Herstellung von Weißbrot für Kranke beauftragt. 1961 übernahm Bäckermeister Hans-Joachim Bartsch die Bäckerei und Konditorei. 1988 Neueröffnung des Musicland OHZ (Musikinstrumente & Zubehör) durch Inh. Detlef Gödicke und Udo Schloen, die im März 1990 auch das Warenangebot von „Schröder’s kleinem Musikladen“ (ehemals Bördestr.) übernehmen. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)(Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)

Bahnhofstr. 84

Früher Bahnhofstr. 280

1902 kaufte Ed. Davidsohn (Kaufmann) das seinerzeit von Kreisphysikus Dr. Büttner bewohnte Kohlmannsche Erbe. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1

Am Tag nach den Novemberpogromen (10. November 1938) wurde der Kaufmann Johan Davidsohn in „Schutzhaft“ genommen. Auf Grund des Gesetzes über Mietverhältnisse mit Juden vom 30. April 1939 erfolgte auch in Osterholz-Scharmbeck die zwangsweise Zusammenlegung jüdischer Mitbürger in sog. „Judenhäusern„. So verfügte die Gemeindeverwaltung, dass die Familie Alfred Cohen aus der Bremer Str. 47 in die Bahnhofstr. zu seinem ehemaligen Konkurrenten Davidsohn ziehen musste. Die Miete wurde vom Bürgermeister auf 37 Reichsmark pro Monat festgesetzt. Quelle: K. Beer Ein Denkmal für Familie Cohen die in Osterholz-Scharmbeck in Niedersachsen gelebt hat. Verl. H. Saade, 2001.

Bahnhofstr. 57

1902 wurde das Grundstück des Bremer Brauereibesitzers Wilhelm Remmer für 9.000 Mark an den Kaufmann L. F. Bruns verkauft. 1954 eröffnete Heinz Spiewack das „Stadt-Café“. Quelle: Menkhoff

1968 erwarb der Bäckermeister Johannes Pissarczyk (zuvor Bahnhofstr. 49) das Grundstück 57b und baute eine neue Bäckerei. (Quelle: Chronik der Stadtbäckerei OHZ)

1969 wurde die Drogerie Bruns von der Bahnhofstraße 35 hierher verlegt. Die Bäckerei Pissarczyk feierte 1978 ihr 25-jähriges Bestehen in OHZ Quelle: Menkhoff, 1989 wurde zwecks Erweiterung der Backstube die Drogerie Bruns hinzuzugekauft. (Quelle: Chronik der Stadtbäckerei OHZ)

1991 eröffneten Peter Hartmann und Brunher E. Lenz in Nr. 57a „Prod-Soft Computer“. 1996 verlegte Udo Halberstadt seine Weinhandlung Weinstein von der Hundestr. 3 hierher. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)

außerdem 2007: 57a: Fahrschule Heiko Meyerhoff, 57b: Stadtbäckerei Pissarczyk GmbH

Bahnhofstr. 99

Früher Bahnhofstr. 5

1889 erwarb Johann Tapking (*1864) das Haus und verlegte seine Bierhandlung (zuvor Hinter der Kirche Nr. 87 bzw. Nr. 8 ) in das Ladengeschäft. 1902 wurde er vom Fleckenskollegium zum Bürgervorsteher gewählt. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1. 1936 übernahm Ernst Tapking, 1947 Jan Claus Tapking. 1986 feierte die Fa. ihr 100-jähriges Bestehen.

2004 wurden die Grundstücke Bahnhofstr. 99-105 von einem auswärtigen Immobilienunternehmen aufgekauft und die bestehenden Gebäude abgerissen. Es entstand ein Wohn- und Geschäftsgebäude, Richtfest war im Oktober 2005. 2007 residieren dort u. a. Filialen von Aldi, Vodafone und O2.

Bahnhofstr. 43/45

Früher Bahnhofstr. 351 (und fraglich Bahnhofstr. 337).

1864 baute der Gärtner Teltow in unmittelbarer Bahnhofsnähe sein Haus. Dr. Adolf Schmidt machte hier 1894 seine Praxis auf, die er dann 1903 in sein neues Haus in der Bahnhofstr. 96 verlegte.

1895 übernahm der Gärtnermeister Wilhelm Albrecht das Geschäft von Gärtner Teltow. Albrecht erreichte 1902 den 1. Platz bei einer Ausstellung des Garten- und Gemüsebauvereins. Im Haus Nr. 337 des Fotografen Carl Stüben (später Bahnhofstr. 45) machte sich 1902 der Zahntechniker Adolf Degen selbständig. 1924 machte der Ingenieur Ernst Markus in Nr. 43 einen Großhandel für Elektrotechnikbedarf auf. (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, 2004)

1969 erwarb die Kreissparkasse das Grundstück der ehemaligen Gärtnerei Albrecht und die Fa. Stehnke begann nach Plänen des Düsseldorfer Architekten Prof. Dußmann mit dem Bau einer neuen Hauptstelle, die 1972 eingeweiht wurde. 1988 kam Raumnot auf, so dass die Kreissparkasse zunächst einen kompletten Neubau auf dem gegenüberliegenden Meyerhoff-Gelände zwischen Klosterkamp und Bahnlinie plante. Der Stadtrat hatte daraufhin im November 1988 bereits beschlossen, wegen Platznot mit dem Rathaus ca. 1992/93 in das Sparkassengebäude zu ziehen. Es kam aber anders: 1992 entschloss sich die Kreissparkasse für einen Anbau zum derzeitigen Gebäude anstatt eines Neubaus. Der „Rathausvertrag“ platzte. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)

Im Oktober 1997 wurde das Gebäude nach umfangreichen An- und Umbauten wieder eröffnet. Eine Attraktion stellte das in dieser Art in Europa einmalige Aquarium mit einer Höhe von 6.70 m und einem Durchmesser von 2.50 m im Hauptschalterraum dar. 1998 wurde vor dem Gebäude die Skulptur „Bulle und Bär“ des renommierten Worpsweder Bildhauers Prof. Waldemar Otto eingeweiht. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)

Bahnhofstr. 79

Bis 1934 Bahnhofstraße 388.

1919 eröffnete Schuhmachermeister Georg Hofmann sein Geschäft, 1923 wurde die Firma auf seine Witwe Meta umgeschrieben. 1964 verlegte das Kaufhaus Reuter sein Schuhgeschäft von hier zum Haupthaus in der Bahnhofstraße. 1965 machten Ingrid und Werner Behrens ein eigenes Schuhgeschäft auf. 1981 Neueröffnung des Schuhhauses „Greif zu“. 1991 zog das „Schuhhaus Behrens“ hierher. 1992 verlegte Schuhmachermeister Wilhelm Röper sein Geschäft von hier zum Marktplatz Nr. 1. 1996 Neueröffnung „Junge Mode Annabell“. (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band I+II)

2000 bis heute: Modeboutique „Charisma“ (Erika Stolle)

Bahnhofstr. 49

Früher Bahnhofstr. 337

1904 eröffnete der Malermeister Carl Stüben in seinem Haus ein alkoholfreies Restaurant und Café. 1911 kaufte ihm der ehemalige Tivoli-Besitzer Fritz Dreyer das Restaurant „Worpsweder Hof“ für 32.000 Mark ab. 1924 eröffnete die Hamburger Fa. Thams & Garfs hier eine Filiale, im Oktober 1927 erwarb der Bäcker- und Konditormeister Hermann Grotelüschen das Gebäude und eröffnete ein „Cafe mit Conditorei-Betrieb“. Thams & Garfs zogen in die Teichstr. (später Poststr. 2). (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, 2004)

1953 pachtete der 1945 aus Nippern bei Breslau vertriebene Johann Pissarczyk die Bäckerei Grothelüschen. (Quelle: Chronik der Stadtbäckerei OHZ)

1960 übergab Bäckermeister Johann Pissarczyk seine Bäckerei und Konditorei an seinen Sohn Johannes. Das alte Gebäude wurde 1971 abgerissen (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009), nachdem Johannes 1968 in die neu gebaute Bäckerei Bahnhofstr. 57b gezogen war. (Quelle: Chronik der Stadtbäckerei OHZ)

Bahnhofstr. 22

Früher Bahnhofstraße 43

Gasthaus Bernhard Traeger (Leiter der Bezirksfechtschule Osterholz, der 1908 das Patent zum Bundesfechtmeister erhielt).

1927 übernahm Bernhard Teuteberg das Haus von Traegers Witwe. 1948 gehörte das Lokal „Waldschänke“ Hr. Meyer, 1962 wurde es von Willi Link übernommen, der zuvor die Ahrensfelder Kleinbahnhofgaststätte bewirtschaftet hatte. Er machte 1967 auf dem Parkplatz hinter dem Haus einen Schnellimbiss auf. 1987 eröffnete Blumen-Böttjer hier und in der Bahnhofstraße 33b einen Blumenladen. (Quelle: Menkhoff)

1996 wurde die Gaststätte „Zur Waldschänke“ durch Luci und Erhard Döhring wieder eröffnet, nach dem Tod ihres Mannes führt Luci Döring die Waldschänke bis heute. (Quelle: Osterholzer Kreisblatt 1.10.2014)

Bahnhofstr. 42

Vor 1934 Bahnhofstr. 330 (alte Nummer möglicherweise falsch, siehe Bahnhofstr. 81)

1888 zog der Schuhmachermeister J. D. Strebe in das frühere Haus Stehnke. 1921 machte Friedrich Kück in der Bahnhofstr. 330 (also hier oder in der heutigen Nr. 81) ein Manufaktur-, Modewaren- und Konfektionsgeschäft auf. 1924: Schuhwarengeschäft Johann Strebe. 1927 eröffnete Bernhard Teuteberg seinen „1a-Mittagstisch“ im Haus des Schuhmachermeisters Johann Strebe. (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, 2004)

1927: Arthur Levy & Co. Credit-Haus zur Lieferung von Garderobe, Wollwaren, Betten, Möbel usw. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 394.

Bahnhofstr. 44

Früher Bahnhofstr. 372

1889-1930 war Maurermeister Johann Steeneck Vorsitzender des Scharmbecker Schützenvereins. Im September 1927 wurde das Gebäude dem neuen Flecken nach der „Vereinigung“ von Osterholz und Scharmbeck als Rathaus angeboten. (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, 2004)

2007: Hilse Bauunternehmung GmbH

Bahnhofstr. 96

Früher Bahnhofstr. 410

1901 verkaufte Johann Flathmann (Marktstr. 98, heute 2) das Grundstück an Dr. Adolf Schmidt. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. I, R. Meenkhoff, 2004)

1903 ließ Schmidt hier das Haus bauen, in dem er dann 56 Jahre seine Praxis (zuvor Bahnhofstr. 45) ausübte. Der mit einer Spanierin Verheiratete war der erste motorradfahrende Arzt Scharmbecks. Quelle: J. Meyer-Korte: Osterholz-Scharmbeck in alten Ansichten Bd. 2

Seine Tochter Irmgard heiratete 1922 ihren Studienkollegen, den Schriftsteller, Journalisten und späteren Ältestenprediger Dr. Manfred Hausmann, der hier 1923-25 lebte und „täglich auf der Bahnhofstraße im Eiltempo zum Bahnhof lief, weil er zunächst in einer Überseespedition und dann später als Feuilletonredakteur in Bremen arbeitete.“ Quelle: E. Meyer-Stiens: Heimliche Hauptstraße, Verl. Saade, 2000

1961 breitete sich hier nach Kauf durch das Land Niedersachsen das damals benachbarte Finanzamt (Nr. 94) aus, bis es 1983 in den Neubau an der Pappstr. zog. Quelle: J. Meyer-Korte: Osterholz-Scharmbeck in alten Ansichten Bd. 2

1990 bis 2006: Gaststätte „Bierpraxis Dr. Pfiffikus“

2000: Praxis der Heilpraktikerin Sigrid Weidenbach. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)

2007: Gaststätte Red Lion
2009: Gaststätte Picasso (span.-franz. Küche)
2012: Restaurant Tüffel Keller

Bahnhofstr. 89

Früher Bahnhofstr. 364 und Bahnhofstr. 9a (?) Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 303

1910 kaufte der Viehhändler Christ. Fahlbusch das Haus von Zimmermeister Ludwig Ficken für 17.500 Mark. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 303.

1926 erwarb der Elektromeister Heinz Zander, seit 1919 in der Bahnhofstr. gegenüber der Mittelschule ansässig, die Immobilie vom Sattlermeister Georg Reichenbach. 1928 gab Reichenbach sein Geschäft auf. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, u.a . S. 381, 401. 1938 wurde Heinz Zander 1. Vorsitzender des Männergesangsvereins Germania, 1946-50 war er Obermeister der Elektriker-Innung. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)

Bahnhofstr. 52

Früher Chausseestraße 137, dann bis 1934 Bahnhofstr. 137.

Erbaut 1865 von Schuhmachermeister Martin Heilshorn, dessen gerade errichtetes Haus an der Teichstraße abgerissen wurde, nachdem die Gemeinde das Gelände zwecks Neubau der neuen Schule (später Menckeschule) erworben hatte. Heilshorn eröffnete hier 1865 eine Gesellenherberge mit Gastwirtschaft.

1901 machte Otto Klemme seine von Christian Döring erworbene Gastwirtschaft auf (1909: „Zur Linde“). 1925 eröffnete G. Geils im Haus des Gastwirtes O. Klemme ein Schuhgeschäft. (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band I, 2004)

Besitzer bis 1881 Martin Heilshorn, 1903 Friedrich Klemme, 1909 Otto Klemme. 1948-1967 Otto Klemme („Atlantic-Diele“). Quelle: J. Segelken Osterholz-Scharmbecker Heimatbuch 1967. Verl. H. Saade, 1967.

Im Dezember 1945 wurde bei Otto Klemme eine der drei Ausgabestellen der Volksküche auf dem Schützenhof eingerichtet. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)

1979 Neueröffnung des Restaurants „Ratsdiele“ (Inhaber Cornelius Rühl).
1984 übernahm Norbert Segelken die „Rathsdiele“.
1987 wechselte Gitta Wittmann (ehemals Restaurant „Zur Börde“) zur „Rathsdiele“
1990 Übernahme durch die Familie Nordhoff
2006: Mexikanisches Restaurant
2007: B52 Restaurant & Cocktailbar (Barbara Boismard-Knoblich)

Bahnhofstr. 38

Früher Chaussestraße 331 und (bis 1934) Bahnhofstraße 331.

1880 machte H. von Lütcken im Haus von H. Finke ein Geschäft als Cartonagenfabrikant und Buchbinder auf. 1894 eröffnete Gefert Finke einen Kolonialwaren-, Kohlen- und Holzverkauf und die Fa. B. Steinbrügge aus Burg machte im Haus eine Niederlassung für den Verkauf von Brettern und Bauholz auf. Im Jahr 1900 übernahm D. Finke die Scharmbecker Filiale der Brauerei Wilhelm Remmer aus Bremen. 1925 übernahm Gevert Finke den Betrieb (Tankstelle, Spedition, Kohlenhandel) von seinem Vater Hinrich. 1926 wurde Gevert Scharmbecker Schützenkönig, 1982 starb er im Alter von 96 Jahren.

1946 übernahm sein Schwiegersohn Georg Ollrog das Geschäft. 1948 eröffnete Otto Giese einen Wein-, Bier- und Spirituosenhandel. 1954 machte Ollrog als Inhaber der Fa. Finke das Reisebüro „Finko“ unter Leitung von Ewald Künzel auf. 1961 richtete Ollrog zusätzlich eine Kfz-Werkstat ein und übernahm die Fiat-Vertretung. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1+2.

Bis 2006 Autohaus G. Finke
2007 Abriss und Bau einer 2-stöckigen Wohnanlage (Fa. Hilsebau).

Fotos: Worpswede

Artikel dazu: Worpswede, Worpsweder Kunsthalle, Große Kunstschau, Heinrich Vogeler

Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
Google Photo
© 2007-2023 J. Heuser - powered by Wordpress