… aber nur der Übung halber 🙂 . Mann, waren wir froh gestern abend, als sich die gespenstische Szenerie an der Mühle von Rönn als Feuerwehr-Übung entpuppte. Beim Heimkommen hatte die beste Ehefrau von allen reichlich Blaulicht oben an der Lindenstraße gesehen und bei näherem Hinsehen war die Mühle auch deutlich intensiver angestrahlt als üblich. Mit ziemlich flauem Gefühl machten wir uns auf den kurzen Weg, aber schon nach wenigen Metern wurden wir beruhigt: Es ist ’ne Übung! Dann konnte ich auch rasch noch die Kamera holen, die Szene versprach ein paar feine Pics.
„Alles brennt!“ weiterlesen
Mühle von Rönn
Aus vielen Blickrichtungen bestimmt die Mühle von Rönn (Standort • mehr Fotos) an der Lindenstraße 40 (früher 332) das Stadtbild von Osterholz-Scharmbeck, sie ist eines der Wahrzeichen der Stadt. In den letzten Jahren ist sie mit viel privater Initiative saniert und zu einem Mühlenmuseum erweitert worden. Besichtigungen können vereinbart werden (Kontakt über das Mühlencafé Tel. 04791 5021039). Im Mühlengebäude sind die Biologische Station Osterholz (BioS) und das Mühlencafe der Stiftung Maribondo da Floresta (geöffnet Mai-September Fr & Sa 14-19:00 und So 10-18:00 Uhr, Oktober bis April So 10-18:00 Uhr) beheimatet. Auf Anregung von Paul Mahrt haben Bürgerverein und Volksbank im September 2010 mit einer szenischen Lesung aus „Max und Moritz“ mit dem Schauspieler Martin Leßmann den Auftakt für eine regelmäßige Nutzung der Mühle als Kulturstätte (siehe auch Kulturmühle) gesetzt.
„Mühle von Rönn“ weiterlesen
Wasserturm OHZ
Der Wasserturm an der Lindenstraße (Standort • mehr Fotos …) steht auf dem mit 37.2 m über NN höchsten Punkt Osterholz-Scharmbecks und ist neben der benachbarten Mühle von Rönn eines der Wahrzeichen der Stadt. Bis zur Oberkante der Mauerbrüstung ist der Turm 26.22 m hoch.
Bis 1978 war der Turm wichtiger Bestandteil des städtischen Wassernetzes, das als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme im sog. „Dritten Reich“ 1933-35 installiert worden war. Vor 1935 musste sich die Bevölkerung noch über private und im Stadtgebiet verteilte öffentliche Brunnen mit Wasser versorgen, u. a. auf dem Scharmbecker Markt und an der heutigen Kreuzung Bahnhofstr./Lange Str..
„Wasserturm OHZ“ weiterlesen
Freie Schule Lindenstraße
Nachdem die Oberschule in Osterholz-Scharmbeck im Mai 2014 ihr Übergangsquartier in der Lindenstraße 55 in Richtung des neuen Campus verlassen hatte, wurde die Übernahme des Gebäudes gegenüber des Wasserturmes durch die ehemalige Freie Schule Lübberstedt bekannt. Die seit 2009 in Eigeninitiative betriebene Schule mit (Stand 2014) 46 Kindern wächst stetig und hat jetzt auch die Zulassung als weiterführende Schule erhalten. Sie wird in Osterholz-Scharmbeck dann als Freie Schule Lindenstraße firmieren.
„Freie Schule Lindenstraße“ weiterlesen
Kulturmühle
2010 könnte als Gründungsjahr der Kulturmühle in die Osterholz-Scharmbecker Stadtchronik eingehen. Glaskugel-Prophezeiungen sind ja sonst nicht meine Art, und der Name Kulturmühle ist zugegebenermaßen ausgedacht. Aber was Ideengeber Paul Mahrt, Veranstalter Bürgerverein und Sponsor Volksbank am 15. September in der Rönn’schen Mühle auf die Beine gestellt haben (mehr Fotos hier), verlangt ganz einfach nach hoffentlich vielen Wiederholungen und Ergänzungen.
Der Schauspieler Martin Leßmann bot eine „szenische Lesung“ verschiedener Werke von Wilhelm Busch, unter Anderem natürlich „Max und Moritz„, wofür sich diese Bühne auf’s Trefflichste anbot. Die Anwesenden waren sich einig, dass dies der Auftakt für eine regelmäßige Nutzung der Mühle als Kulturstätte sein sollte.
Update 2011: Die Veranstalter des letztjährigen events haben weitergemacht: am 29. und 30. Juni stand Martin Leßmann erneut auf der Bühne des Maschinenbodens, diesmal mit einer szenischen Lesung von Morgenstern. Wir haben es ebenso genossen wie im Jahr zuvor!
Lübbert, Joachim
Einige Spuren seines Lebens werde ich nie aus den Augen verlieren, und damit weiß ich mich in bester Gesellschaft. Der am 5. Januar 2016 verstorbene Joachim Lübbert kannte jeden hier und jeder kannte ihn. Im wörtlichen Sinn mag das nicht zutreffen, im übertragenen aber ist es einfach eine Tatsache. Ich jedenfalls erfuhr fast immer irgend etwas Interessantes, wenn ich ihn traf. Im April 2011 sah ich ihn von Weitem, als ich mit den Sonntagsbrötchen an der Mühle vorbei radelte. Also habe ich nach dem Frühstück rasch die Kamera umgehängt und mich nochmals auf den Weg zur Mühle gemacht. Und ich hatte Glück, seine Mühlenführung war bald beendet und ich durfte ihn -noch in „Müller-Uniform“- auf dem Maschinenboden in der 1. Etage fotografieren.
Das passte haargenau, denn für mich gehörte er zur Mühle von Rönn an der Lindenstraße wie die vier Mühlenflügel. Deren vertikale Stellung übrigens schon von Weitem den Feierabend des Müllers anzeigt, wie er mir mal vor Jahren erklärt hat. Was in diesem Fall nicht so ganz zutrifft, denn mit „Feierabend“ wäre sein Verhältnis zur Mühle höchst unzureichend charakterisiert. Dass die 1992 von der Stadt gekaufte Mühle heute als Mühlenmuseum ihrer Bedeutung als eines der Wahrzeichen der Stadt auch gerecht wird, ist auch seinem Engagement und einer vierstelligen Zahl freiwilliger Arbeitsstunden zu verdanken, die er in „seine Mühle“ investiert hat.
Als Vorsitzender des Bürgervereins Osterholz-Scharmbeck e.V., der 2002 die Restaurierung und den Betrieb des Museums übernahm, kümmerte er sich seither um die Sanierung der aufwändigen Technik. Hunderte von sachkundigen und sehr kurzweiligen Führungen hat er durchgeführt, vor einigen Jahren selbst das Müllerdiplom erlangt und 2010 zusammen mit Paul Mahrt und der Volksbank die Kulturmühle ins Leben gerufen. Paul Mahrt war es auch, der ihn im Dezember 2011 für das Bundesverdienstkreuz vorschlug. Und in der Tat, im März 2015 überreichte der Landrat Lübbert im Mühlencafé die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit den Worten „Durch seinen Einsatz ist die Mühle das, was sie heute ist: ein gut erhaltenes Museum“.
Auch sonst traf ich Hr. Lübbert immer wieder, wenn es etwas für das Gemeinwohl zu tun gab. So 2009 in der Loger Straße, wo er für die Diakoniestiftung mit vielen anderen Freiwilligen tatkräftig das Haus saniert und renoviert hat, in dem heute Wärmestube und Osterholzer Tafel residieren.
„Glück zu“ da oben … und danke für das Foto, Herr Lübbert.
Lindenstr. 8
1956 übernahm Bäckermeister Adolf Heinkenschloß aus Lesumstotel die Bäckerei von Hinrich Dahnken und betrieb dort zusätzlich einen Gemischwarenladen. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)
Lindenstr. 17
1946 verlegte Chefarzt Dr. Schliemann seine Praxis von der Marktstr. 5 hierher. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)
Rönn, Albertus von
„Der Alte aus der Mühle“ lebte 1867-1958 und genoss in Osterholz-Scharmbeck hohes Ansehen. Albertus von Rönn stammt aus einer alten Müllerfamilie, bereits sein Großvater Martin Hinrich von Rönn (1788-1841) und sein Vater Christian Wilhelm von Rönn (1831-1911) übten dieses Handwerk aus. Albertus wurde 1867 in Cadenberge geboren und wurde zunächst Kaufmann. 1895 übernahm er die Windmühle in Scharmbeck von seinem verstorbenen älteren Bruder Wilhelm von Rönn (1663-1895), der diese 7 Jahre zuvor gekauft hatte. 1910 wurde er Müllermeister. (Quelle: Chronik der Familie von Rönn)
1908 wurde Albertus in Scharmbeck zum Bürgervorsteher 3. Klasse, 1909 in den Magistrat, 1910 zum 1. Ratsherrn und 1929 zum Landtagsabgeordneten in Hannover gewählt. (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1).
Anlässlich seines 90sten Geburtstages erhielt Albertus 1957 das Bundesverdienstkreuz, überreicht vom Regierungspräsidenten im Namen des damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss. 1958 starb Albertus von Rönn in seinem 91. Lebensjahr.
Schule Lindenstraße
Das Gebäude an der Lindenstraße 55 hat eine bewegte Geschichte. 1905 kaufte die Gemeinde Scharmbeck dem Bauern Johann Freese vom Bergerhof für 10.000 Mark eine Weide ab, die zwischen der Volksschule (später Menckeschule) und der Bergerhofstraße (später Lindenstraße) lag. Im gleichen Jahr bewilligte der Bezirksausschuss in Stade das Ortsstatut für die dort geplante kaufmännische und gewerbliche Fortbildungschule. Das Statut verpflichtete alle im Gemeindebezirk Scharmbeck wohnhaften Handlungsgehilfen und Lehrlinge, die Fortbildungsschule zu besuchen und am Unterricht teilzunehmen. Das Schulgeld sollte für hiesige Schüler 30 und für Auswärtige 45 Mark jährlich betragen. 1906 wurde dann dem Maurermeister Johann Steeneck der Bauauftrag erteilt (Preis 44.000 Mark).
1910 wurden das Büro des Scharmbecker Magistrats und das Standesamt in das Gebäude verlegt. Vom 1. Oktober 1927 bis zum 15. Mai 1928 fand die Verwaltung der neuen Gemeinde Osterholz-Scharmbeck vorübergehend hier Raum, bevor sie in das neue Rathaus zog. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1
1943 wurde in der Kreisberufsschule ein Kindergarten der NS-Volkswohlfahrt (NSV) eröffnet.
1957 beschloss der Stadtrat, dass nach Auszug des Kreiskrankenhauses in dessen neues Domizil die Mittelschule wegen ihrer jahrelangen Raumnot von der Bahnhofstraße 36 in die Lindenstraße ziehen soll. Dafür erhielt die Schule einen 2- und 3-geschossigen Anbau (Architekt Schulze-Herringen), der am 22. September 1959 eingeweiht wurde. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)
Von mindestens 2001 bis 2007 bestand die Grundschule Lindenstraße als anfangs einzige Schule vor Ort mit jahrgangsübergreifenden Klassen. Danach diente das Gebäude als Übergangsquartier der Realschule, seit 1. August 2011 Oberschule (gemeinsame Haupt- und Realschule nach dem Konzept der Lernlandschaften). Im Mai 2014 zog diese dann in das neue Lernhaus am Campus. Kurz darauf wurde bekannt, dass die Freie Schule Lübberstedt (demnächst dann Freie Schule Lindenstraße) das Gebäude übernehmen wird.
Lindenstr. 55
siehe Schule Lindenstraße.
Lindenstr. ?43
1909 verkaufte Hofbesitzer Bernhard Bullwinkel (Marktstr. 94) dem Ratsherrn Carl Straat ein Grundstück an der Lindenstr., auf dem jener ein „der Neuzeit entsprechendes Wohnhaus“ errichten wollte. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 291
Lindenstr. 50
Früher Paßweg und Lindenstr. 443.
Im Jahre 1905 verkaufte der Landwirt Johann Freese das Grundstück an den Löhnhorster Gerd Horneburg für dessen geplante Kunst- und Handelsgärtnerei. 1909 wurden unter dieser Adresse zwei Lehrkräfte der Scharmbecker Hauptschule verzeichnet: Frl. Rosie Oberste-Lehn und Hr. Karl Ordemann. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 252, 293.
Lindenstr. 6
Früher Paßweg und Lindenstr. 414.
1902 ließ sich die Zigarrenfabrik Roelecke & Fritzberg am Paßweg neben dem Lagerplatz der Maurerbetriebes Johann Steeneck ein Fabrikgebäude errichten. 1928 wurde der Betrieb aufgegeben. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 225, 401.
Lindenstr. 47
Vor 1934 Lindenstraße 481.
1909 kaufte der in der Poststraße 153 (heutige Nr. 15) ansässige Kaufmann Carl Straat das Grundstück von Bernhard Bullwinkel (Marktstraße 94), um ein Wohnhaus darauf zu errichten. 1909 war Straat 1. Ratsherr des Scharmbecker Magistrats, im August 1910 wurde er vom Fleckenskollegium einstimmig zum ehrenamtlichen Scharmbecker Bürgermeister gewählt. Im Dezember 1919 erfolgte die Wiederwahl zum jetzt hauptamtlichen besoldeten Bürgermeister. (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band I, 2004)
Direktor Wilhelm Straat war von 1945 bis 1952 Leiter des Katasteramtes, er starb 1966 im Alter von 79 Jahren. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)
Lindenstr. 40
Früher Lindenstr. 332
siehe Mühle von Rönn
Lindenstr.
1898 wurde der Paßweg gepflastert, vom Schliemannschen Gasthaus am Armen-Arbeitshaus (später Rathaus) vorbei. 1901 wurden vor den damals neuen Häusern am Paßweg und vor der Mühle die ersten zwei Gaslaternen aufgestellt. 1905 wurde die Straße von der Koppelstraße zum Denkmal (später Rathaus) in Lindenstraße umgetauft. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1. S. 197, 212, 254
1901 wurde das von der Familie Maurer bewohnte Haus (später Lindenstr. 320) von Maurermeister Johann Steeneck für 5.850 Mark an den Bahnarbeiter Johann Prigge verkauft. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 214
1903 ließ sich Zigarrenfabrikant Wilhelm Fritzberg am Paßweg (später Lindenstr. 419) von Maurermeister Johann Steeneck ein Wohnhaus bauen. 1908 kaufte er das Haus von der Witwe Hunte (?). 1925 wurde die Verbindung zwischen Linden- und Koppelstraße „vom Haus des Zigarrenfabrikanten Wilhelm Fritzberg durchs Feld“ zur Feldstraße benannt (später Auf dem Pass). Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 235, 283, 372.
1904 wurde der Plan gefasst, den gesamten Paßweg über den Bergerhof zu pflastern (Kostenvoranschlag 14.000 Mark), der Kaufmann J. H. Grohmann (Lindenstr. 447) wurde zum Bürgervorsteher 3. Klasse gewählt. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 246 f.
1905 ließ sich der in den Ruhestand versetzte Gendarm Roland an der Ecke Johannes-/Bergerhofstr. (später Lindenstr.) ein Wohn- und Geschäftshaus bauen, in dem seine Frau Bertha eine Kolonial- und Kurzwarenhandlung eröffnen will. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 253.
1920 eröffnet M. Kuhlmann ein Geschäft mit Tabak-, Süß- und Schreibwaren sowie Brotverkauf. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 347.
Fotos: Mühle von Rönn
Artikel dazu: Mühle von Rönn
„Fotos: Mühle von Rönn“ weiterlesen