Die Touristikagentur Teufelsmoor hat alle wichtigen Informationen auf einer Wasserwanderkarte zusammengefasst, die im Internet (und zwar hier als PDF-Datei 1.1 Mb) sowie in den auf der Karte aufgeführten Gaststätten erhältlich ist.
„Wasserwandern“ weiterlesen
Hochwasser
„Hochwasser“ weiterlesen
Semkenfahrt
„Semkenfahrt“ weiterlesen
Torfkahn-Armada
2011 bot die mittlerweile fünfte Torfkahn-Armada bei besten Wetterbedingungen wieder zahlreichen Schaulustigen die Gelegenheit, ein wenig „alte Zeiten“ zu schnuppern. Das von den Besitzern und Skippern der Torfkähne alle drei Jahre zu Saisonbeginn im April aufwändig inszenierte Spektakel wurde wieder von der Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser organisiert. Knapp 20 der zum Teil sehr liebevoll geschmückten und mit authentisch gekleideten „Moorbauern und -bäuerinnen“ besetzten Torfkahn-Nachbauten sind am Samstagmorgen in Worpswede aufgebrochen. Im Verband ging es dann über die Wümme und den Kuhgraben zum Bremer Findorff-Hafen.
Torfkahnunfall 2008
Am 13. August 2008 kam es bei einer Torfkahnfahrt in Worpswede bei der Hammehütte Neu Helgoland zu einem tragischen Unfall. Eine 70-jährige Ausflüglerin aus der Region Bad Segeberg ertrank, als der mit einer Gruppe von Landfrauen besetzte Torfkahn „Neu Helgoland“ an diesem stürmischen Mittwoch-Nachmittag beim Anlegemanöver kenterte. Ein weiterer Passagier wurde schwer verletzt, viele erlitten leichte Verletzungen. Aus zunächst nicht geklärter Ursache war während der Fahrt Wasser in den Kahn eingedrungen. Beim Versuch der Fahrgäste, aus dem Torfkahn auszusteigen, war Panik ausgebrochen. (Quelle: Weserkurier, 16.8.2008)
„Torfkahnunfall 2008“ weiterlesen
Fotos: Wasserwandern
Artikel dazu: Wasserwandern, Hamme, Wümme, Beek.
Schmales Wasser
„Schmales Wasser“ weiterlesen
Hamme
![]() |
Giehler Bach und Hamme (Grafik von CWitte, aus Wikipedia unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation) |
Die Hamme gilt als Nebenfluss der Wümme, mit der sie sich bei Ritterhude zur Lesum vereinigt. Die Lesum wiederum mündet nach wenigen Kilometern in die Weser. Die Hamme selbst ist gut 27 km lang und fließt in überwiegend südwestlicher Richtung durch das Urstromtal Hammeniederung, das einen großen Teil des Teufelsmoores ausmacht.
Zusammen mit ihrem Quellgewässer Giehler Bach, der auf der Langen Heide (hier) zwischen Osterholz-Scharmbeck und dem Forst Elm entspringt, kommt sie auf eine Gesamtlänge von 48 km. Mit einem Höhenunterschied von nur 4 m auf einer Länge von 28 km zwischen Viehspecken und Ritterhude weist die Hamme nur eine sehr geringe Strömung auf. Gezeiteneinfüsse sind seit dem Bau der Ritterhuder Schleuse im Jahr 1875 nicht mehr vorhanden.
Im 19. Jahrhundert ist die Hamme insbesondere zwischen Osterholz und Ritterhude stark begradigt worden, wobei die zahlreichen Mäander an insgesamt sieben Stellen durchstochen wurden. Auf Satellitenaufnahmen (z.B. hier bei google maps) sind die Altarme noch gut erkennbar. Auf diese Weise verkürzte sich der Flusslauf in diesem Abschnitt von 9 auf 4,3 km.
„Hamme“ weiterlesen
Onkel Hermann
Das Kunstwerk wurde mit Hilfe von Spenden der Klosterholz-Tombola und der Volksbank von der Stadt angekauft. Sie steht auf einem Stück alter Kaimauer aus Ziegelsteinen der alten Kaiserschleuse in Bremerhaven.
Oste-Hamme-Kanal
1769 wurde unter Leitung des damaligen Amtsvogtes für die Moorkolonisierung Jürgen Christian Findorff (1720-1792) bei Spreckens (südlich von Bremervörde) und gleichzeitig an der Kreuzkuhle mit dem Bau des 16 km langen Kanals begonnen.
Zum Ende des 18. Jh. kam es zu einem langsamen Verfall des Kanals. 1828 wurde er auf Betreiben von Moorkommissar Claus Witte wieder schiffbar gemacht und in den 1830er-Jahren gar auf eine Breite von 30 Fuß (ca. 9 m) und eine Tiefe von 3 Fuß (ca. 0.9 m) ausgebaut. Um die Wassertiefe auch im Scheitel bei Gnarrenburg zu gewährleisten, wurden nördlich bis zur Oste 20 Klappstaue mit einem Hub von insgesamt 6 m errichtet, die Witte erfunden hatte. Südlich bis Kollbeck sorgten 9 Doppelschleusen mit einem Gesamthub von 5.40 m für konstante Schiffbarkeit.
„Oste-Hamme-Kanal“ weiterlesen
Hammeschleuse Hartheckel
Die Schleuse wurde im Zuge des Hammeausbaues 1961 gebaut, um die beiden alten Schleusen Hartheckel und Viehspecken, die von der Genossenschaft Oberhamme und Kollbeck 1932 errichtet worden waren, zu ersetzen.
Etwas flussaufwärts der Schleuse befindet sich das Landgasthaus Dierks (Viehspecken 1 in Vollersode, Tel. 04794 – 275; Dienstag Ruhetag).
Fotos: Hamme bei Melchers
Artikel dazu: Melchers Hütte