„Radtour OHZ-Meyenburg“ weiterlesen
Mecklenburger Seenradweg (1)
„Mecklenburger Seenradweg (1)“ weiterlesen
Butenpad
![]() |
|
Entfernung | 14.5 oder 16.2 km |
Fahrzeit | 1 Std. |
Steigung | max. 2 % |
Verkehr | mäßig |
Kinder | Ältere ja |
Route |
naviki (inkl. GPS) google maps |
Fahrradportal Teufelsmoor |

„Butenpad“ weiterlesen
Radweg Berlin-Usedom
„Radweg Berlin-Usedom“ weiterlesen
Radtour S-H (Süd)
„Radtour S-H (Süd)“ weiterlesen
Radtour-Planung mit dem iPhone
Übersichtskarte
Als Übersicht für die Planung eignen sich am ehesten google maps, openstreetmap und naviki. Am einfachsten lassen sich die google maps einspannen, sie sind ja auf (fast) jedem PC und Smartphone bereits vorhanden. Dafür ist eine Anmeldung nötig, bei den beiden Alternativen ebenfalls. Die Bedienung von openstreetmaps ist komlizierter, dafür ist es extrem vielseitig. naviki ist zwar einfach zu bedienen, erlaubt aber keine „places of interest“ in den Karten. Als Einstieg und als Übersicht eignet sich deshalb google maps am besten, als Beispiel zeige ich mal unsere Karte für den NOK-Trip.
google maps
Um eine eigene Karte zu erstellen, benötigt man zunächst ein google-Konto, was heutzutage einer Anmeldung bei google+ gleich kommt.
Routen lassen sich als KML-Datei automatisch importieren. Wenn man danach sucht, findet man heute die GPS-Daten fast aller Fahrradrouten zum Download im Netz. Um GPX-, KMZ- oder TCX-Dateien umzuwandeln, kann man sie bei naviki importieren und im KML-Format exportieren. Umfangreiche Routen sind oft in Form mehrerer sog. Tracks gespeichert, die von google maps dann gelegentlich auf fortlaufenden Seiten abgelegt werden. Das stört die Übersichtlichkeit, hat später aber den Vorteil kürzerer Ladezeiten während der Tour. Wer sich daran stört, erstellt eine zusätzliche Karte, in welche die Route der ersten Karte nicht als KML-Datei, sondern als Link (in der Form https://maps.google.com/maps/ms?msid=21…., zu erzeugen über das Link-Symbol neben dem Drucker-Symbol der ersten Karte) importiert wird.
Places of interest können Hotels, Jugendherbergen, Fähren, Bahnhöfe oder Sehenswürdigkeiten sein. Viele dieser Punkte sind bei google maps bereits gespeichert und in höheren Zoom-Stufen sichtbar, teilweise mit kleinen Symbolen wie dem Essbesteck für Restaurants oder dem Bett für Hotels. Beim Anklicken dieser Punkte öffnet sich ein Info-Fenster mit Details wie Adresse, Tel.-Nummer und Homepage sowie einem Menüpunkt „Speichern“, mit dessen Hilfe dieser „place of interest“ in die eigene Karte übernommen wird.
naviki
Momentan befindet sich naviki noch in einer „erweiterten Beta-Phase“, das an der Uni Münster entwickelte und mit EU-Mitteln geförderte Projekt bietet aber bereits kostenfreie iPhone- und Android-Apps, die für die Navigation während der Reise und die Aufzeichnung der zurückgelegten Wege genutzt werden können.
Radtour OHZ-Heimelberg-Moor
Entfernung | 29.15 km |
Fahrzeit | ca. 2 Std. |
Steigung | max. 3 % |
Verkehr | wenig |
Kinder | ja |
Route |
naviki (inkl. GPS) google maps |
Fahrradportal Teufelsmoor |
Radwege OHZ
Butenpad 14.5 oder 16.2 km |
![]() |
|
![]() |
Marsch, Moor & Geest 220 km |
![]() |
Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer Rundkurs 450 km insgesamt 612 km |
![]() |
|
Weites Land ca. 137 km |
![]() |
|
Worpswede Radtour blau 39.8 km |
![]() |
|
Worpswede Radtour braun 24.9 km |
![]() |
|
Worpswede Radtour gelb 12.4 km |
![]() |
|
Worpswede Radtour grün 23.1 km |
![]() |
|
Worpswede Radtour lila 22 km |
![]() |
|
Worpswede Radtour rot 16.4 km |
![]() |
|
Wümme-Radweg ca. 250 km |
![]() |
naviki.org
Ich habe erste „Versuchballons“ unserer Teufelsmoor-Region getestet und den Eindruck, dass die Ergebnisse gut sind. So ergibt sich bei der Eingabe Start: Osterholz-Scharmbeck / Ziel: Worpswede tatsächlich die fahrradfreundliche Variante. Das Kartenwerk basiert auf Open Street Map und man kann zwischen „fahrradfreundlicher“ und kürzester Route auswählen. Angezeigt werden neben der Route auch Gesamtentfernung, Höhenmeter und Höhenprofil. Eines der Prinzipien von naviki ist nutzergenerierter content, also die kontinuierliche Verbesserung der Ergebnisse durch „Schwarmintelligenz“ ähnlich der Wikipedia. Insofern wäre es sicherlich zu begrüßen, wenn möglichst viele Radler aus der Teufelsmoor-Region dort ein Benutzerkonto einrichten und „ihre“ Fahrradrouten eingeben würden. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, dies zu tun.
Das Prinzip scheint mir nämlich einfacher als die Eingabe bei openstreetmap.org, außerdem ist die Bereitstellung kostenfreier Navi- und Touren-Apps für Android- und iPhone-Smartphones durch naviki sicherlich sehr vielversprechend.
Fahrradtouren
Viel Natur, ein dichtes Netz autofreier oder fast autofreier Wege, wenig Steigungen und zahlreichen Gaststätten am Wegesrand machen die Teufelsmoorregion zum Eldorado für den eher bequemen und naturverbundenen Radler. Die Beschaffenheit der Wege hat sich seit 2008 merklich verbessert und ist jetzt bis auf wenige Ausnahmen gut bis sehr gut. Für viele Strecken bleiben stabile Räder mit nicht allzu schmaler Bereifung vorzuziehen, machbar sind aber alle Touren auch mit dem Rennrad.
„Fahrradtouren“ weiterlesen
Oceana
Eine erlebnisreiche Tagestour bietet der kombinierte Schiffs-/Fahrradausflug nach Bremerhaven. Täglich außer Montags und Freitags verkehrt das Traditionsschiff Oceana der Bremer Reederei Hal över / Schreiber zwischen dem Bremer Martinianleger und der Bremerhavener Seebäderkaje (Fahrplan, Tourenvorschläge in Bremens Umgebung). Zu- und Aussteigen kann man an der Waterfront (Pier 2), an der Moorlosenkirche in Mittelsbüren sowie in Vegesack, Blumenthal, Farge, Brake und Nordenham. Unter Deck werden bis zu 200 Räder mitgenommen, die Bordgastronomie bietet neben Kaffeespezialitäten unter Anderem ein leckeres Frühstück.
„Oceana“ weiterlesen