Das frühere Stagges Hotel bzw. Stagge’s Wirtshaus am Markt an der Marktstraße 13 in Osterholz-Scharmbeck ist das traditionsreichste Gasthaus am Ort und nach mehr als 335 Jahren Dorfkrug, Marktherberge, Kult-Diskothek und Speisegaststätte eines der Wahrzeichen der Stadt.
„Stagges“ weiterlesen
Schlauchturm
„Schlauchturm“ weiterlesen
Hammepad
Hammepad passt gut zum Butenpad und ist griffiger als eine Wortschlange wie diese hier. Und tatsächlich vermittelt er seinen Nutzern einen schönen Eindruck von „unserer Hamme“ mit drei der ehemaligen Hammehütten, die einst so stilprägend waren für unsere Region.
„Hammepad“ weiterlesen
Marktstr. 2
(Postkarte vermutlich um 1915. Die Kirchenstraße ist eigentlich nicht abgebildet, sie beginnt erst an der Willehadi-Kirche im Hintergrund)
„Marktstr. 2“ weiterlesen
ASO-App
Kein Thema mehr für Nerds und Hipster im Landkreis Osterholz. Denn sie haben die im November 2014 vorgestellte Smartphone-App der Abfall-Service Osterholz GmbH. Und nicht nur die. Ich habe sie auch, weil sie nicht halb so albern ist wie ihr Name (wer den nicht glaubt, checkt die Download-Seite) oder Zahnbürsten mit Bluetooth-Schnittstelle.
„ASO-App“ weiterlesen
Hammehafen Worpswede
„Hammehafen Worpswede“ weiterlesen
Einkaufsbus Osterholz-Scharmbeck
„Einkaufsbus Osterholz-Scharmbeck“ weiterlesen
Förderung des Radverkehrs
Die Dokumentation (Download als PDF – 2.2. Mb) richtet sich vorwiegend an Kommunalpolitiker und Entscheidungsträger in den Verwaltungen, die sich in das Thema aktuell einarbeiten wollen.
„Förderung des Radverkehrs“ weiterlesen
Gut Sandbeck Open Air
„Gut Sandbeck Open Air“ weiterlesen
Helmpflicht höchstrichterlich
„Helmpflicht höchstrichterlich“ weiterlesen
Kleine 3-Hüttentour
Entfernung | 13.5 km |
Fahrzeit | ca. 0.75 Std. |
Steigung | max. 3 % |
Verkehr | wenig (s. o.) |
Kinder | mit Einschränkung (s. o.) |
Route |
naviki (inkl. GPS) google maps |
Fahrradportal Teufelsmoor |
Freie Schule Lindenstraße
Nachdem die Oberschule in Osterholz-Scharmbeck im Mai 2014 ihr Übergangsquartier in der Lindenstraße 55 in Richtung des neuen Campus verlassen hatte, wurde die Übernahme des Gebäudes gegenüber des Wasserturmes durch die ehemalige Freie Schule Lübberstedt bekannt. Die seit 2009 in Eigeninitiative betriebene Schule mit (Stand 2014) 46 Kindern wächst stetig und hat jetzt auch die Zulassung als weiterführende Schule erhalten. Sie wird in Osterholz-Scharmbeck dann als Freie Schule Lindenstraße firmieren.
„Freie Schule Lindenstraße“ weiterlesen
Critical Mass OHZ
„Critical Mass OHZ“ weiterlesen
Teich oder Tümpel?
„Teich oder Tümpel?“ weiterlesen
Einwohnerversammlung Teich
„Einwohnerversammlung Teich“ weiterlesen
Hinter der Kirche
Das Projekt wurde im Oktober 2012 im Planungs- und Stadtentwicklungsausschuss des Stadtrates vorgestellt. Auf meiner Skizze (re.) ist das geplante Gebäude rot eingezeichnet, an seiner Nordseite schließt es unmittelbar an die Teichstraße 1 mit den Seniorenwohnungen an. Neuere Planungen sollen nach Angaben gewöhnlich gut unterrichteter Kreise auch den Abriss der Kirchenstraße 6 (ehemals Ihr Platz) vorsehen und die Ecke zur Kirchenstraße einbeziehen.
rot=Neubau - hellrot=Parkplätze - hellblau=Restteich
Ein Anfang ist gemacht: am 20.11. berichtete das Kreisblatt, dass die SPD-Fraktion bereits umgestimmt wurde und jetzt für eine Teichverkleinerung sei. „Der Bau einer Tiefgarage ist für den Investor nach eigenen Aussagen wirtschaftlich nicht vertretbar“, so die SPD. Achso, 😉 na dann!
Mitte Januar 2013 dann scheint die Angelegenheit entschieden. Das Kreisblatt zitiert Michael Rolf-Pissarczyk (CDU) und Brigitte Neuner-Krämer (Die Grünen) mit eindeutigen Rückziehern: Die CDU will den Teich „so weit wie möglich“ erhalten und die Grünen wollen ihn „berücksichtigt“ wissen. Klartext abseits solcher Worthülsen: Ein Resttümpel tut’s auch. Der nicht-öffentlich tagende Verwaltungsausschuss des Stadtrates habe sich auch bereits mit Mehrheit dafür ausgesprochen, auf einer Tiefgarage zu bestehen. Diese übrigens solle ca. 750.000 € kosten, was man dem Investor nicht zumuten möchte.
Für meinen Geschmack ein Schritt in die völlig falsche Richtung. Widerstandslos räumt man das Feld für eine „Billiglösung“ mit einem Beton-Innenhof wie hinter dem Aldi an der Bahnhofstraße, anstatt potenziellen Käufern und Mietern der neuen Wohnungen ein attraktives Ambiente mit Park- und Seeblick zu bieten. Die dafür meiner Überzeugung nach auch einige Zehntausend Euro für einen Tiefgaragenplatz springen lassen würden.
Die Geschichte ist noch lange nicht zu Ende, den Fortgang der Diskussionen finden Sie hier.