„Störche“ weiterlesen
Schlauchturm
„Schlauchturm“ weiterlesen
Bahnhofstr. 26-28
Früher Bahnhofstr. 50. Ursprünglich als Zigarrenfabrik Hans Riechers gebaut, war das Gebäude von 1927 bis 2005 als Kaufhaus Reuter einer der Mittelpunkte von Osterholz-Scharmbeck. Nach Übernahme der Immobilie durch die Stiftung Maribondo da Floresta im Jahr 2008 und umfangreichen Sanierungsarbeiten hat im September 2011 das Maribondo-Bowling mit angeschlossenem Bistrorant eröffnet.
„Bahnhofstr. 26-28“ weiterlesen
Buch: Rotes Band …
Rotes Band am Hammerand
Geschichte der Arbeiterbewegung im Landkreis Osterholz von den Anfängen bis 1933
von Ulrich Schröder
1. Auflage; Donat-Verlag (25. Juni 2007)
ISBN-10: 3938275278
479 Seiten.
„Buch: Rotes Band …“ weiterlesen
QiN
![]() |
Der Kirchenplatz „strahlt“ in neuer Lampen-Optik Standort • mehr Fotos … |
Die Quartiersinitiative Niedersachsen (QiN) ist ein erstmals 2007 vom Land Niedersachsen ausgelobtes Förderprogramm zur Stärkung der Innenstädte. Das Projekt WerkStadt Innenstadt in Osterholz-Scharmbeck war 2007 eine von 18 Initiativen, die ein Expertengremium aus insgesamt 45 eingereichten Vorschlägen für eine Förderung durch das Land Niedersachsen ausgewählt hat. Das Förderprogramm sieht vor, dass 40 % des jeweiligen Etats vom Land, 40 % von der Kommune und 20 % von privaten Investoren (in der Regel lokalen Einzelhändlern, Dienstleistern und Immobilienbesitzern) beigesteuert werden.
„QiN“ weiterlesen
Retentionsraum
„Retentionsraum“ weiterlesen
Bahnhofstr. 95
![]() |
Kreuzung Bahnhofstr./Lange Straße 1930 … (aus: W. Schubert u.a.: Osterholz-Scharmbeck in alten Ansichten, rechts im Bild Bahnhofstraße Nr. 95) |
![]() |
… und 2007 (links im Bild Bahnhofstraße Nr. 76) |
Vor 1934 Bahnhofstr. 309
1905 richtete Schlossermeister Johann Georg Arfmann hier seine Werkstatt ein. 1921 eröffnete Gotthold Schilling ein Fischgeschäft. 1922 machte sich der Hutmacher J. Klibanow im Haus von G. Schilling mit einer Hutfabrik und Umpresserei „Hansa“ selbständig. Arfmann wurde 1927 für die Bürgerliche Einheitsliste zum Wortführer des neuen Magistrats von Osterholz-Scharmbeck gewählt. Im selben Jahr eröffnet Dr. Wilhelm Magerhans seine Anwaltskanzlei in dessen Haus. Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, S. 254 …
1938 bezog Zahnarzt Jürgen Schneider seine Praxis im Arfmann’schen Haus. 1947 eröffnete Rechtsanwalt Dr. Heinrich Deyerling seine Kanzlei. 1986 starb der Landwirt Hinrich Schnibbe im Alter von 54 Jahren. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)
Auf der Postkarte von 1935 ist im Vordergrund -damals vor dem Schnibbenschen Hof gelegen- einer der etwa zwölf öffentlichen Brunnen zu erkennen, der erst mit der Fertigstellung der öffentlichen Wasserleitung überflüssig wurde. Der große Baum links auf der Aufnahme von 2007 ist die nach der Baumfällaktion im Jahre 1954 einzig übriggebliebene Linde an der Bahnhofstraße.
1991-heute: Sanitätshaus Tolle (erweitert 1996). Heute außerdem Beratungsstelle der BHW Bausparkasse AG.