Seither wird die Anlage durch die “Freunde und Förderer der Museumsanlage des Landkreises Osterholz und des Norddeutschen Vogelmuseums“ provisorisch betrieben. Diese Vereinbarung zwischen Stiftung und Verein gilt vorerst bis Ende 2018. Der Verein mit seinen 100 Mitgliedern (Stand 11.2018, Quelle Osterholzer Kreisblatt 22.11.2018) erhält dafür einen Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro jährlich, während die Stiftung weiterhin die Fixkosten für Energie, Versicherungen usw. trägt.
„Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck“ weiterlesen
Findorffhaus
Später war es Amtssitz der Osterholzer Amtsrichter und in den 1950er-Jahren Sitz des Landkreis-Sozialamtes. Aus dieser Zeit datieren auch Pläne der Bezirksregierung, das Gebäude abzureißen und durch einen nüchternen Betonzweckbau für das Gesundheitsamt zu ersetzen. (Quelle: Kurier am Sonntag 28.7.91)
Stattdessen aber wurde das Findorffhaus 1960 dem Osterholzer Heimatverein als Kreisheimatmuseum zur Verfügung gestellt. Nach einer schrittweisen Erweiterung wurden daraus 1989 die Museen des Landkreises und 1991 die Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck. Das Findorffhaus als Zentrum dieser Anlage beherbergt den Haupteingang und Ausstellungstücke der bürgerlichen Wohnkultur und der Industriegeschichte der Region. Alte Handwerksberufe und die für Osterholz und Scharmbeck wichtige Zigarrenmacher- und Tuchmacherzunft werden hier vorgestellt. In einem späteren Anbau ist das Norddeutsche Vogelmuseum untergebracht.
1989-91 waren umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig, weil das Fundament des Zwei-Ständerhauses abzusacken drohte, Balken im Dachgeschoss angebrochen und die Kellerdecken morsch waren. Wegen unerwartet schwerer Schäden tragender Holzteile wurde dabei ein „inneres Stahlkorsett“ eingezogen. (Quelle: Kurier am Sonntag 28.7.91)
Gymnasium OHZ
Nachdem der Landkreis nicht zu einer Gründung bewegt werden konnte, beschloss der Stadtrat im November 1958 die Eröffnung eines Gymnasiums. Geplant war ein Beginn zu Ostern 1959 mit 5.-7. Klasse. 1959 gab der niedersächsische Finanzminister grünes Licht für einen Unterrichtsbeginn zu Ostern 1960.
Am 21. April 1960 nahm das Gymnasium in den Räumen der ehemaligen Mittelschule (Bahnhofstraße 36, gemeinsam mit der Sonderschule) seinen Betrieb auf. Sieben Lehrkräfte starteten mit 23 Mädchen und 57 Jungen in einer 5. und einer 7. Klasse. 1962 einigten sich Stadt und Landkreis, dass der Landkreis nach erfolgtem Neubau an der Loger Str. die Trägerschaft übernehmen würde, da die Mehrzahl der Schüler von außerhalb des Stadtgebietes kam. 1962 wurde das Gymnasium zweizügig.
Am 5.11.1965 bezog das Gymnasium, das in der Bahnhofstraße nur über 10 Räume für mittlerweile 15 Klassen verfügte, den 1. Abschnitt des Neubaus an der Loger Straße. 1966 haben die ersten zwölf Abiturienten (3 Frauen und 9 Männer) das Gymnasium verlassen. Bereits 1968 reichte der Platz in der Loger Straße für die mittlerweile 31 Klassen nicht mehr, 1969 mussten bei insgesamt über 800 Schülern vier Mobilklassen aufgestellt werden. 1972 wurde der 4. Bauabschnitt eingeweiht, bei jetzt 10 Anfängerklassen besuchten mittlerweile rund 1.400 Schüler das Gymnasium und 56 Schüler bestanden das Abitur. 1976 wurden bereits 98 Abiturientinnen und Abiturienten gezählt, 1978 waren es 146. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009) 2010 wurden 144 Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedet. (Quelle: Osterholzer Kreisblatt 21.6.2010) Im Jahr 2011 legten die ersten Schüler bereits nach 12 Schuljahren ihr Abitur ab, was in Folge des „Doppeljahrgangs“ zur Rekordzahl von 211 Abiturientinnen und Abiturienten führte. (Quelle: Osterholzer Kreisblatt 27.6.2011)
Als das Gymnasium in den 1970er-Jahren aus allen Nähten platzte, wurde 1975 in Lilienthal eine Filiale eingerichtet, die seit 1976 als Gymnasium Lilienthal eigenständig ist. 1976 eröffnete auch in Ritterhude im zwei Jahre zuvor errichteten Schulzentrum eine Außenstelle, die seit August 2005 als Gymnasium Ritterhude eigenständig ist.
Schulleiter in Osterholz-Scharmbeck
1960-1970 Reinhard Schirmer
1970-1991 Rudolf Rechtmann
1993- Robert Just
2007-2014 Gerd Schmidt
2014-2018 Stefan Stamp-Focke
Pionierbrücke
Die Hammebrücke an der Umbeckmündung (Standort) wurde 2008/2009 im Rahmen des GR-Projektes „Hammeniederung“ komplett erneuert. Die vorherige Holzbrücke (siehe altes Foto beim Landschaftsverband Stade) war 1960 mit der Hilfe von Bundeswehrpionieren aus Barme bei Nienburg erbaut (Materialkosten damals DM 20.000.-) und 1984 für DM 200.000.- saniert worden. (Quelle: Osterholzer Kreisblatt 13.1.2009