Ab Mai 2017 verkehrt der Moorexpress dann wieder gemäß Sommerfahrplan und zuckelt an Wochenenden und Feiertagen gemächlich zwischen Bremen und Stade durch das Elbe-Weser-Dreieck. Die vor über 100 Jahren erbaute und zur EXPO 2000 reaktivierte Traditionsbahn dient heute ausschließlich touristischen Zwecken, ihre Zukunft ist seit einigen Jahren leider ungewiss.
„Moorexpress“ weiterlesen
Kirchenstraße 18
„Kirchenstraße 18“ weiterlesen
Worpsweder Bahnhof
„Worpsweder Bahnhof“ weiterlesen
Bahnhofstraße 115
![]() |
Aufn. ca. 1910 (v. F. Lauenstein aus: H. Siewert Rund um den Scharmbecker Marktplatz – damals.) |
![]() |
Aufn. 2007 |
Früher Bahnhofstraße 326.
1875 eröffnete Friedrich Wilhelm Dreyer auf dem ehemaligen Grundstück des Bergschen Hofes (Ecke Bahnhofstr./Loger Str.) ein Geschäft für Pumpenbau. (Quelle: H. Siewert Rund um den Scharmbecker Marktplatz – damals. Verl. H. Saade, 1983)
1910 verkaufte er das Haus für 28.000 Mark an den Maschinenmeister Fritz Lauenstein (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1, 2004), der 1904 aus Halle zu den Osterholzer Reiswerken gekommen war und später eine Einheimische heiratete. Er führte Installations- und Wartungsarbeiten aus und verkaufte Porzellan und Haushaltsgeräte. Wartungsarbeiten an der Gemeinschaftspumpe auf dem Scharmbecker Marktplatz zwangen ihn häufig, in den 14 m tiefen Brunnen hinab zu steigen. (Quelle: H. Siewert Rund um den Scharmbecker Marktplatz – damals. Verl. H. Saade, 1983)
1925 eröffnete hier die Genossenschaftskasse, die 1934 in der Spar- und Leihkasse aufging. (Quelle: R. Menkhoff: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Band 1)
1946 Arztpraxis Dr. Seiffert.
1960 Erich Nevoigt mit dem „Wollstübchen“, Wilhelm Bergmann mit Schlachterei und Schnellimbiss
1968 Übernahme der Schlachterei durch H. F. Jäger.
1976 Schuhgeschäft „Greif zu“ (Salamander-Gruppe, wechselt 1981 zur Bahnhofstraße 79).
1981 Salamander-Schuhhaus Behrens (1991 dann Bahnhofstraße 79).
1986 Bekleidungsgeschäft KARAT.
1990 „kiek rin“ (Internationales Kunstgewerbe, Inh. Sigrid Groothedde).
(Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. II, R. Meenkhoff, 2009)
In 115 a war von 1991 bis 2001 die Fa. Schmidtke ansässig (Haushaltsgeräte, jetzt Siemensstr. 1 in Pennigbüttel), von 2001 bis ca. 2007 ein Copyshop (Inh. Hans Joachim Pschygoda) und von ca. 2007 bis 2009 der „Palmenprinz“ (Kunstpflanzen), kulturschaffend auch als „Weser-Elvis“ bekannt. Seit 2010 steht der Laden leer.
In 115 b wurde 2007 der City-Kiosk und ca. 2009 der Kiosk-Shop eröffnet.
2011 kaufte die Sewtz GmbH die Immobilie und das Nachbarhaus Nr. 117, um dort ein Wohn- und Geschäftshaus zu errichten, das 2012 fertiggestellt werden soll. Im Erdgeschoss soll u. a. die LBS einziehen, die erste Etage (300 qm) wird von der Lebenshilfe Osterholz als Wohnraum für Behinderte genutzt werden. In der zweiten Etage sind drei Eigentumswohnungen geplant.
Kirchenstraße 10
Bis 1934 Kirchenstraße 115.
1880 übernahm Iwan Gotthelf das Damen-, Herren- und Kinderbekleidungsgeschäft von J. A. Heidemann, später erwarb es der Kaufmann Gerhard Kattenhorn (zuvor seit 1870 Sandbeckerbruch). 1899 fand der neue Lehrer Wilhelm Hengstmann aus Neuenwalde hier bei Kattenhorn Unterkunft. 1910 ließ Kattenhorn das Gebäude abreißen und durch ein Wohn- und Geschäftshaus ersetzen, das sein Manufaktur-und Modehaus beherbergt. (Quelle: Chronik von Osterholz-Scharmbeck Bd. I, R. Meenkhoff, 2004)
1936 zog Anna Rönner mit ihrem Putzgeschäft von hier zur Poststr. 2 (Haus Müller), während der Zahnarzt Anton Brzenska mit Praxis und Wohnung von der Bahnhofstr. 61 hierher umzog. 1938 eröffnete Tischlermeister Georg Lührsen ein Möbelhaus.
1965 gewannen Anneliese Fangmann und Gerhard Klink vom „Salon Otten“ die „Goldene Locke“ der Friseur-Wettkämpfe in Bremerhaven. 1971 wurde Johann Otten zum Obermeister der Friseur-Innung gewählt, in der Kirchenstr. 10 eröffnete das „house of lords“ (Haus für den modebewussten Herrn). 1974 wurde das „number ten“ (Internat. Jeans-Mode) von Rita und Günter Grotheer eröffnet. 1989 Rechtsanwaltskanzlei Günter Kieber, ab 1990 in Gemeinschaft mit Anke Bräuler (Nr. 10a). 1998 Übernahme des „number ten“ durch Walter Fluder, der mit seiner Frau nebenan (Nr. 8) seit 1992 ein Modegeschäft betreibt. (Quelle: Menkhoff)
2013 haben Walter und Brigitte Fluder ihre Läden umstrukturiert, seither gibt es „Fluder Frauensachen“ in der Kirchenstr. 10.
Siehe auch: Übersicht Kirchenstraße