Falsche Uhrzeit am Macbook nach Batterieentladung

Seit der Aktualisierung auf MacOS 15 „Sequoia“ vor gut einem halben Jahr hat das Macbook (2019er mit Intel-Prozessor) mindestens 3-mal nächtliche Batterie-Tiefentladungen erlitten. Warum genau, weiß ich auch nicht. Problem dabei war jedes mal, dass danach die automatische Zeitanzeige nicht mehr funktionierte.

Die Deaktivierung und erneute Aktivierung von „Datum und Uhrzeit automatisch einstellen“ bei den Systemeinstellungen (unter Datum & Uhrzeit) brachte zwar jedes Mal wieder die korrekte Uhrzeit zur Anzeige, nach der nächsten Sleep-Periode war sie aber wieder futsch.

Die Recherche in einschlägigen Foren förderte zunächst leider nur Tipps zu Tage, die nicht zum dauerhaften Erfolg führten. Schließlich erwies sich dieser Vorschlag als Lösung für mein Problem:

  1. „Datum und Uhrzeit automatisch einstellen“ deaktivieren (bei den Systemeinstellungen unter Datum & Uhrzeit)
  2. Im Finder „Gehe zu Ordner“ /var/db
  3. Re. Mausklick auf den Ordner /timed und unter Informationen „Lesen & Schreiben“ für everyone erlauben
  4. Ordner /timed dann öffnen und die Datei com.apple.timed.plist löschen (oder sicherheitshalber umbenennen und verschieben)
  5. Neustart …
  6. „Datum und Uhrzeit automatisch einstellen“ wieder aktivieren

Bei mir hat dann alles funktioniert, viel Glück!

Macbook-Lüfter nach Sequoia-Update

Nach meinem Update auf MacOS 15.0 „Sequoia“ wurde das Macbook schon bei Alltagsbelastung ungewöhnlich warm und der Lüfter arbeitete gefühlte 70 % (zuvor höchstens 5 %). Zwei Tage habe ich das hingenommen, weil ich irgendeine erneute Indizierung (Spotlight o. ä.) vermutete, dann kam es mir komisch vor.

Die bei solchen Problemen gerne empfohlenen Resets (PRAM und SMC) brachten gar nichts, schließlich lenkte mich die Aktivitätsanzeige.app in die richtige Richtung. Der Prozess EWCService beanspruchte hartnäckig 98-100 % CPU-Aktivität. Die Nennung dessen Herstellers (Canon U.S.A., Inc.) brachte mich dann schnell zur Ursache:

Die aktuelle Version der EOS Webcam Utility ist mit Sequoia nicht kompatibel (vgl. hier) und muss deinstalliert werden. Dafür gab es im Programme-Ordner den passenden Uninstaller, seither läuft mein Macbook wieder mit gewohnter Ruhe und bleibt cool.

Einschlägige Foren berichten auch von Problemen mit anderen EOS Utilities (2 & 3), so dass vermutlich auch diese erstmal deaktiviert werden sollten.

Beckstraße 27

Das Haus in der Beckstraße 27 (früher 276) wurde 1673 als Wohnhaus des Landstraßenaufsehers Brüns erbaut (Quelle: Menkhoff) und steht unter Denkmalschutz (Objekt-ID 25084436, „Giebelständiger Zweiständerbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter Halbwalmdach in Reetdeckung“), ebenso wie der 1880-1900 auf dem Grundstück errichtete Stall (Objekt-ID 25089090 ).

Stagges

Februar 2015: Mit neuem Anstrich
Im Juni 2022 haben die Betreiber von Stagge & Moor angekündigt, nach der Sommerpause (18.7.-30.8.) den Betrieb aufzugeben. Unter neuer Leitung soll es ab 1. September weitergehen, gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zur Folge handelt es sich dabei um die bisherigen Betreiber des Hülsebrger Landhauses.

Das frühere Stagges Hotel bzw. Stagge’s Wirtshaus am Markt an der Marktstraße 13 in Osterholz-Scharmbeck ist das traditionsreichste Gasthaus am Ort und nach mehr als 335 Jahren Dorfkrug, Marktherberge, Kult-Diskothek und Speisegaststätte eines der Wahrzeichen der Stadt.
„Stagges“ weiterlesen

Radverkehrskonzept 2022

Radverkehrskonzept 2022
Radverkehrskonzept 2022
Das Radverkehrskonzept 2022 für Osterholz-Scharmbeck (PDF 2.2 Mb) als Teil des Verkehrsentwicklungsplanes 2022 (PDF 5.6 Mb) wurde im März 2022 vom Stadtrat einstimmig beschlossen (Beschlussprotokoll).

Er wird ergänzt durch einen Maßnahmenkatalog (PDF 0.2 Mb), der konkrete Verbesserungsmaßnahmen zur kurzfristigen (in den Jahren 2023-2024), mittelfristigen oder mittel-/langfristigen Umsetzung vorsieht.
„Radverkehrskonzept 2022“ weiterlesen

Radweg Buschhausen

Nach Abschluss der Bauarbeiten an der sog. Betonstraße (Heidkrug/Heilshorner Str. – L 149) inkl. Ortsdurchfahrt Buschhausen war ich sehr gespannt, wie die Bedürfnisse des Radverkehrs umgesetzt worden sind. Und um es vorweg schon mal prägnant zusammenzufassen: Ich bin mehr als enttäuscht. Mir fehlte offen gesagt die Vorstellungskraft, dass Straßenbau heutzutage noch so 70er-Jahre sein kann und darf. Die jetzige Verkehrsführung missachtet das Sicherheitsbedürfnis von Fußgängern und Radfahrern und widerspricht geltenden Verwaltungsvorschriften zur StVO und allen einschlägigen Empfehlungen.
Update vom 15.9.2022
„Radweg Buschhausen“ weiterlesen

Stadtrat OHZ 2021

Stadtrat Osterholz-Scharmbeck 2021
Ratsmitglieder ab November 2021
Am 12. September haben die Osterholz-Scharmbecker ihren neuen Stadtrat für die Legislaturperiode 2021-2026 gewählt, der sich am 2. November konstituieren wird.

Mit 14 Mandaten (±0 im Vgl. zu 2016) bleibt die SPD stärkste Fraktion im Rat, gefolgt von der CDU mit 8 Sitzen (-2). 6 Sitze halten die Grünen (+2), 4 die Bürgerfraktion (±0), 2 DIE LINKE (-2) und die FDP (+1). Neu im Rat sind AfD und dieBasis mit jeweils 1 Sitz.

Die Hälfte der 38 zukünftigen Ratsfrauen und -herren sind Neulinge, die zum Teil bemerkenswert viele Wählerstimmen erringen konnten. Mit Hanke Bohlen (CDU, 669 Stimmen) und Ute Gartman (GRÜNE, 649 Stimmen) haben zwei von Ihnen jeweils mehr als 500 Stimmen erhalten.
„Stadtrat OHZ 2021“ weiterlesen

Radweg Loger Straße

Radweg Loger Straße in OHZ
So will es die StVO: Wer mit dem Rad in Richtung Ritterhude fährt, soll die Fahrbahn benutzen.
Eigentlich ist die Rechtslage ganz klar: Der Radweg auf der stadtauswärts linken Seite der Loger Str./Ritterhuder Str. ist für Radfahrende in dieser Fahrtrichtung tabu. Dessen ungeachtet sind Geisterfahrer hier an der Tagesordnung. Sie riskieren damit nicht nur ein Bußgeld von € 20.- (zukünftig womöglich sogar € 55.-), sondern evtl. auch die Alleinschuld im Falle eines Unfalls mit Autofahrern aus Seitenstraßen oder Grundstücksausfahrten.
„Radweg Loger Straße“ weiterlesen

Fietscafé22

Fietscafe22
Das Fietscafé22 im Juli 2021
Das Fietscafé22 (Standort) hat Ute Hussak-Thomsen im Juli 2021 eröffnet. Im liebevoll renovierten Café im Torfschiffswerft-Museum bietet sie u. a. Selbstgebackenes wie Buchweizentorte aus dem Teufelsmoor und Schokoladenbrownies, Kaffee, Kakao- und Teespezialitäten und Eis vom Milchkontor Wilstedt an. Sehr einladend für eine Rast auf der Radtour von/nach Worpswede und gut zu verbinden mit einem Besuch im Torfschiff-Museum.

„Fietscafé22“ weiterlesen

Radverkehr Baustelle Buschhausen

Baustelle Buschhausen
Wo bitte geht's per Rad nach Buschhausen?
Update 27.07.2021: Nach einem freundlichen Telefonat wird die Ankündigung der Radverkehrs-Umleitung optimiert. Dank an Hr. Schleucher von der Stadt für den Kontakt und Hr. Siems als Zuständigen von Seiten der Nds. Landesbehörde!

Originalartikel vom 26.07.: Am 21. Juli 2021 hat die erste von vier Phasen der Bauarbeiten entlang der Ortsdurchfahrt Buschhausen begonnen. Die sog. Betonstraße (Heidkrug/Heilshorner Str. – L 149) ist zwischen der Kreuzung Am Pumpelberg (s. Foto) und der Seitenstraße Am Kohlhof jetzt Einbahnstraße und nur noch stadtauswärts befahrbar.

Für den Radverkehr fängt es leider nicht besonders gut an. Der bisher in beide Richtungen benutzungspflichtige Fuß- und Radweg ist komplett gesperrt und die Beschilderung am Beginn der Baustelle ist indiskutabel. Wer als Radfahrer ordnungsgemäß auf der Fahrbahn oder dem für Radverkehr freigegebenen linken Fußweg der Schwaneweder Str. in Richtung Buschhausen unterwegs ist, richtet an der Kreuzung seine ganze Aufmerksamkeit auf die Ampel und den rätselhaften Fortgang der Radverkehrsführung jenseits der Kreuzung … und bleibt ratlos.
„Radverkehr Baustelle Buschhausen“ weiterlesen

Udo-Horst Schmolke

<<    #071 von 999 Gesichtern    >>

Udo-Horst Schmolke

Udo Schmolke († 18.07.2021) war für mich einer der ganz „Großen“ in Osterholz-Scharmbeck. Den Namen kennt hier praktisch jeder, meist im Zusammenhang mit der autocenter schmolke GmbH & Co KG. Das geht so weit, dass die ganze Gegend dort meistens als „dahinten bei Schmolke“ beschrieben wird. Was ich aber neben dem unstrittigen Bekanntheitsgrad viel beeindruckender fand, waren sein unglaubliches Engagement und seine Bodenhaftung. Vor fast 50 Jahren gründete er 1966 die Firma „schmolke“, heute mit 130 Mitarbeitern eines der größten Unternehmen im Landkreis. Anfangs eine Tankstelle mit kleiner Reparaturwerkstatt an der Loger Str. 16, seit 1977 als ARAL-Autocenter an der Ritterhuder Str. 55, 1984 ergänzt um die Mercedes-Vertragswerkstatt und 1994 um eine Mercedes-Zweigniederlassung in Lilienthal. 2004 kam noch der smart hinzu, 2005 ein Gebrauchtwagencenter mit freier Reparaturwerkstatt und 2007 der Service und Verkauf von Skoda.
„Udo-Horst Schmolke“ weiterlesen

Radverkehr in OHZ geht besser

Radverkehr braucht sichere Wege, um die Mobilität der nächsten Jahrzehnte mitzugestalten. Diesbezüglich ist bei uns in OHZ viel Luft nach oben. Stolperfallen für Radfahrende sind bei uns seit vielen Jahren bekannt, immer mal wieder benannt von Verkehrsplanern (z. B. Verkehrsentwicklungsplan 2004) und engagierten Radlern (z. B. ADFC OHZ oder hier bei teufelsmoor.eu). Manchmal bringt das sogar was (Beispiel aus 2019), aber die Lage bleibt durchwachsen bis trüb. Platz 288 (von 415 ausgewerteten Städten mit 20.000-50.000 Einw.) beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020 sollte allen Verantwortlichen ein Dorn im Auge und großer Ansporn sein. Leider aber gibt es bis heute nicht mal eine halbwegs aktuelle Bestandsaufnahme der Probleme, ganz zu schweigen von daraus folgenden Lösungsansätzen. Andere Städte sind da weiter und zeigen damit wenigstens Interesse für die alltäglichen Probleme der Radfahrer. Solange dieses Interesse von offizieller Seite bei uns fehlt, will ich gern ein wenig aushelfen:
„Radverkehr in OHZ geht besser“ weiterlesen

Radweg Am Knorren

Radweg Am Knorren in OHZ
Ein vermeintlicher Radweg, der keiner ist (Richtung OHZ)
Fast alle fahren hier falsch. Seit Oktober 2014 dürfen Rad fahrende in Richtung Scharmbeck den Fußweg (!) der Straße Am Knorren nicht mehr befahren. Damals wurde die Benutzungspflicht für die allermeisten Radwege in OHZ aufgehoben, so auch hier. Das Befahren eines Gehweges im Falle einer Anzeige mit einem Verwarngeld von € 10 bis 15 (mit Behinderung) belegt, im aktuell ausgesetzten neuen Bußgeldkatalog gar € 55 bis 70 (mit Behinderung). Trotzdem radeln nach meiner Beobachtung fast alle auf diesem Fußweg, und das hat gute Gründe.
„Radweg Am Knorren“ weiterlesen

Radweg Heidkampstraße ohne Konzept

Radweg Osterholz-Scharmbeck
Das neue Radweg-Ende ... ab auf die Straße!
Update Juni 2021: Zwischenzeitlich ist das (immer noch abrupte) Ende des Radweges knappe 100 m stadteinwärts verlagert worden. Damit ist die Sicht beim Queren der Straße besser und somit das Gefährdungspotenzial geringer. Weiterhin aber fehlen jegliche Querungshilfe und ein Schutzstreifen für die Weiterfahrt stadteinwärts. Ohne diesen bin ich allein in den letzten Wochen drei mal angehupt worden, weil ich die Fahrbahn zu benutzen wagte. Radfahrer aber müssen hier auf die Fahrbahn, die Weiterfahrt auf dem Fußweg wird nach Inkrafttreten der Bußgeldnovelle voraussichtlich 55-100 € Verwarngeld nach sich ziehen.

Radweg Osterholz-Scharmbeck
Heidkampstraße - K9
Ursprüngliche Fassung vom 29.07.2017:
Am südöstlichen Ortseingang von Osterholz-Scharmbeck haben Radfahrer kein leichtes Spiel. Eben noch mehr oder weniger idyllisch von Tietjens Hütte am Hafenkanal entlang zu Onkel Hermann geradelt, stehen sie auf dem Radweg der Heidkampstraße (K9) ohne Vorwarnung vor einer schweren Entscheidung. Lieber eine Ordnungswidrigkeit begehen … oder Selbstmord riskieren?
„Radweg Heidkampstraße ohne Konzept“ weiterlesen

Heinz-Georg Otten

<<    #108 von 999 Gesichtern    >>

Heinz-Georg Otten

Als ich Heinz-Georg „Heini“ Otten († 29. Juli 2021) im August vor fünf Jahren beim Festumzug des Osterholzer Erntefestes traf, war es mir aus mehreren Gründen sehr angenehm. Zum einen, weil er schon lange ein Wunschkandidat für meine 999 Gesichter war. Er war ohne Übertreibung eine Institution in Osterholz-Scharmbeck und über dessen Grenzen hinaus. Zum anderen, weil ich ihn als Mensch und -so merkwürdig das auch klingt- als Bestatter ganz ungemein schätzte. Beruflich habe ich ja des Öfteren mit trauernden Angehörigen zu tun und auch privat ist es mir leider nicht erspart geblieben. Mit seiner natürlichen Empathie hat mich Heinz-Georg Otten mehr als einmal in solchen Situationen sehr beeindruckt. In meinen Augen einer dieser Lichtblicke, wo jemand seine Arbeit nicht nur hoch-professionell, sondern auch mit Herz macht.
„Heinz-Georg Otten“ weiterlesen

© 2007-2023 J. Heuser - powered by Wordpress