Seit 1999 legt ein Teil der „westziehenden“ Vögel auf dem Weg nach Frankreich, Spanien oder Nordafrika alljährlich eine mehrwöchige Rast im Teufelsmoor ein, um sich zu sammeln und Fettreserven für den Weiterflug anzufressen. Diese Tendenz wurde durch Waldentwicklung und landwirtschaftliche Extensivierung weiter gefördert. Mittlerweile sind alljährlich im Herbst und auch auf dem Rückflug im Frühjahr einige Tausend der „Glücksvögel“ in unserer Region zu Gast.
„Kraniche“ weiterlesen
Fernsehserie
Trailer zur Fernsehserie |
1982 produzierte Radio Bremen die Fernsehserie Teufelsmoor. Sie schildert das Leben mehrerer Generationen der fiktiven Bauernfamilie Kehding von den Anfängen der Moorkolonisierung bis in das ausklingende 20. Jahrhundert. Die sechs Folgen wurden 1983 (Radio Bremen), 1984 (Regionalprogramm Nord), 1992 (Das Erste), 1998 (N3) und 2003 (NDR) ausgestrahlt.
„Fernsehserie“ weiterlesen
Canon EOS 5D Mk II fernsteuern
Haben Sie manchmal das Bedürfnis, Ihre Digitalkamera mit iPad, iPod oder iPhone fernzusteuern?
Mit diesem Wunsch sind Sie nicht alleine. Er wird im Netz vielerorts diskutiert und auch ich habe schon seit einigen Monaten nach der idealen Lösung gesucht. Diese gibt es meines Wissens noch nicht, aber ich habe jetzt immerhin eine funktionierende Variante für Canons EOS-Modelle und ein Macbook gebastelt, die kostenlos „mit Bordmitteln“ realisierbar ist. Diese Lösung habe ich bei meinen Recherchen im Web zwischen März und September 2010 nirgends beschrieben gesehen, deshalb mag der Eine oder Andere vielleicht an einer Beschreibung interessiert sein:
„Canon EOS 5D Mk II fernsteuern“ weiterlesen
Himmelstreppe
Als Bestandteil eines „naturverträglichen Wegenetzes“ soll der Turm der Öffentlichkeitsarbeit und Besucherlenkung dienen.
„Himmelstreppe“ weiterlesen
Kleinstadthelden
Am 31. Mai 2010 wurden die Kleinstadthelden für den Bundesvision Song Contest am 1. Oktober in Berlin nominiert, Lena Meyer-Landrut hat sie bereits zu einer ihrer Lieblings-Bands erklärt.
„Kleinstadthelden“ weiterlesen
Fotos: Skagen
Artikel dazu: Skagen
Skagen
Skagen bei Wikipedia • mehr Fotos
„Skagen“ weiterlesen
Alles neu …
teufelsmoor.eu hat ein neues Äußeres. Ich habe gestern das Design-Theme gewechselt und kleinere Anpassungen vorgenommen. Die Änderungen in Kürze:
- Auf der Titelseite (auch: Home) erscheinen jetzt immer die neuesten Seiten und Aktualisierungen.
- Stöbern (die „Stichwort-Wolke“) und Termine sind jetzt direkt vom Hauptmenü erreichbar.
Die Beiträge selbst sind unverändert, lediglich von der typo etwas angepasst.
Mich würde interessieren, wie Sie diese Änderungen finden. Mögen Sie vielleicht einen Satz dazu hier kommentieren? Danke!
Flugplätze
Gnarrenburg/Karlshöfen: Aeroclub Elbe Weser Karlshöfen e. V.
Osterholz-Scharmbeck: Luftsportverein Osterholz-Scharmbeck e. V.
Tarmstedt/Westertimke: Segelfluggruppe Bremen e. V.
Ritterhuder Schleuse
„Ritterhuder Schleuse“ weiterlesen
Ritterhude
„Ritterhude“ weiterlesen
Wümme
![]() |
Blick über die Wümme ins Blockland (mehr Fotos …) |
Die in der Lüneburger Heide am Wilseder Berg entspringende Wümme windet sich im Bremer Becken in Form großer Schleifen oder Mäander zwischen ihren Deichen. Das Gebiet zwischen den Deichen steht seit 1988 als NSG „Untere Wümme“ unter Naturschutz. Der zum Landkreis Osterholz gehörige Teil der Wümmemarsch nördlich des Flusses wird als St. Jürgensland bezeichnet, der Bremer Teil südlich des Flusses als Blockland.
„Wümme“ weiterlesen
Alma
„Alma“ weiterlesen
Worpsweder Himmel
„Worpsweder Himmel“ weiterlesen
Breites Wasser
„Breites Wasser“ weiterlesen
Buch: Vom Kaiserreich …
Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik – 125 Jahre Sozialdemokratie in Osterholz-Scharmbeck
Hans Jürgen Otte
1997. Druckerei und Verlag H. Saade GmbH, Osterholz-Scharmbeck
213 S.
Chronik der SPD in Osterholz-Scharmbeck anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens. Mit vielen Originaldokumenten besonders aus der Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten.
Otte, Hans Jürgen
Hans Jürgen Otte (geb. 30.7.1921, gest. 5.7.2010) war Lehrer, Schulleiter, Lokalpolitiker und Chronist in Osterholz-Scharmbeck.
1940 ging Otte zur Luftwaffe, wurde in Russland abgeschossen und blieb bis 1947 in russischer Kriegsgefangenschaft. Nach Rückkehr und Studium wurde er Lehrer, leitete von 1963 bis 1971 die Findorffschule und war dann bis 1984 Rektor der Realschule in Osterholz-Scharmbeck. 1964-1981 saß er für die SPD im Stadtrat, viele Jahre als Vorsitzender der SPD-Fraktion und von 1965 bis 1974 als stellvertretender Bürgermeister.
1997 veröffentlichte Otte die Chronik „Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik – 125 Jahre Sozialdemokratie in Osterholz-Scharmbeck“.
(Quelle: Osterholzer Kreisblatt 9.7.2010)
Teufelsmoor (engl.)
I’m sorry, there is no complete english version of this website. Anyway, with a lot of help from Jonathan Strauss we did translate a few articles since Oktober 2010, you’ll find a list here.
This site is about the Teufelsmoor, which literally translates to devil’s bog, an area of outstanding historical and scenic interest as long as you ask enthusiastic residents like me. I launched this site back in 2005 as a kind of digital notebook for my impressions and details about people, landscape and history gathered over the years from all kinds of sources. When we moved in 1999, I was attracted by the light, the openness and the cosyness of this region from the very first moment. I translated one of the main articles about the Teufelsmoor itself to give you an idea of what this is about. Please feel free to contact me (see Impressum) in case of any further interest. Cheers!
On the other hand, Teufelsmoor is well defined as the name of a small village, first documented as „Düwelsmoor“ in the 14th Century and now part of the city of Osterholz-Scharmbeck. This village is situated at the heart of the „Teufelsmoor in the strict sense“, an area north of the Teufelsmoorstraße including the Günnemoor, the Torfkanal, the Niedersandhauser Moor, the Hamberger Moor and the Oenersmoor and the stretching valleys of the upper Beek inbetween them.
„Teufelsmoor (engl.)“ weiterlesen
Oceana
Eine erlebnisreiche Tagestour bietet der kombinierte Schiffs-/Fahrradausflug nach Bremerhaven. Täglich außer Montags und Freitags verkehrt das Traditionsschiff Oceana der Bremer Reederei Hal över / Schreiber zwischen dem Bremer Martinianleger und der Bremerhavener Seebäderkaje (Fahrplan, Tourenvorschläge in Bremens Umgebung). Zu- und Aussteigen kann man an der Waterfront (Pier 2), an der Moorlosenkirche in Mittelsbüren sowie in Vegesack, Blumenthal, Farge, Brake und Nordenham. Unter Deck werden bis zu 200 Räder mitgenommen, die Bordgastronomie bietet neben Kaffeespezialitäten unter Anderem ein leckeres Frühstück.
„Oceana“ weiterlesen
Buch: Ausflüge 1878
Lüder Halenbeck: Ausflüge in Bremens weitere Umgebung: ein Führer für Touristen
Reprint der Ausgabe Bremen, Kühtmann, 1878/1881.
Bremen: Schünemann, 1983
ISBN 3-7961-1746-5
Inhalt:
– Eine Fahrt nach dem Weiherberge (1878)
– Ritterhude, Stolteler Wald, Elm, Osterholz-Scharmbeck (1881)
– St. Jürgensland (1881)
„Buch: Ausflüge 1878“ weiterlesen