Geschichte von Osterholz-Scharmbeck
Lange vorher schon hatte die Reichsbahn die Bezeichnung Osterholz-Scharmbeck für den 1862 genau zwischen beiden Orten errichteten Bahnhof der neuen Eisenbahnlinie Bremen–Geestendorf (Bremerhaven) gewählt. Wenig später hatte sich die Reichspost dieser Schreibweise für das 1869 in Bahnhofsnähe errichtete Kaiserliche Postamt angeschlossen. Die beiden Orte wuchsen in den Jahrzehnten nach dem Bau von Bahnlinie, Bahnhof und Postamt entlang ihrer späteren „heimlichen Hauptstraße“ Bahnhofstraße zusammen. 1910 wurde auf Anregung des Kreises eine Kommission aus Vertretern beider Gemeinden gewählt, die ein Urteil über den möglichen Zusammenschluss abgeben sollte. Dessen ungeachtet stieß die Forderung des Kreisausschusses nach Zusammenschluss der Gemeinden im Jahre 1926 sowohl in der Bevölkerung (541 Nein- und 380 Ja-Stimmen) als auch bei den Lokalpolitikern auf Widerstand. Der Fleckenausschluss Osterholz lehnte den Zusammenschluss 2-mal ab.

Infrastruktur
Kultur
Kino mit 3 kleinen 3D-fähigen Sälen in der Poststraße gegenüber von Kammann.
Stadthalle am Bahnhof, Veranstaltungszentrum mit 5-10 Konzerten, Kongressen, Messen etc. monatlich.
Kreis- und Stadtbibliothek
Gesundheitswesen
Kreiskrankenhaus
ca. 10 Hausarzt-/Allgemeinmedizinpraxen sowie Facharztpraxen für Augenheilkunde (3), Chirurgie (2), Diabetologie, Frauenheilkunde (2), Gastroenterologie, HNO-Heilkunde (2), Kardiologie, Kinderheilkunde (2), Nephrologie, Orthopädie (2) und Rheumatologie
6 Notare, ca. 14 Rechtsanwaltskanzleien, ca. 10 Steuerberaterkanzleien
Allwetterbad,
Schulen
Gymnasium
IGS
Oberschule („Lernhaus im Campus“)
Berufsschule
Freie Schule Lindenstraße, ehemals Freie Schule Lübberstedt, Privatschule mit Waldorfpädagogik.
Einkaufen
Die meisten Läden finden sich in der „Innenstadt“ rund um den Scharmbecker Marktplatz und die Fußgängerzone. Mit dem Modehaus Kammann und dem kleinen Kaufhaus Fleischer (Bekleidung und Spielwaren) an der Ecke Lange Straße/An der Handloge gibt’s noch „Kaufhaus-ähnliche Einrichtungen“, ein Kaufhaus im eigentlichen Sinn existiert nach der endgültigen Aufgabe des traditionsreichen Kaufhaus Reuter am Bahnhof im Jahr 2005 nicht mehr.
Vereine in Osterholz-Scharmbeck
VSK Osterholz-Scharmbeck von 1864 e. V. – 2.500 Mitglieder – Waldstadion am Klosterholz
Segel-Club Hamme e. V. – 350 Mitgl. (100 Aktive mit Segel- und Motorbooten) – Steg- und Vereinsanlage im Hafen
Internet-Links
– Offizielle Internetseiten der Stadt
– Wikipedia
– Aktuelle OHZ-Themen bei teufelsmoor.eu
3 Antworten auf „Osterholz-Scharmbeck (OHZ)“