Aus Naturschutzgründen wurde er etwas südwestlich des historischen Weges angelegt, der die beiden Ortschaften vor Intensivierung des Torfabbaus miteinander verband. Zum Schutz der dort im Frühjahr und Herbst regelmäßig rastenden Kraniche sowie brütender anderer Vögel ist er nur vom 15. Juni bis zum 30. September geöffnet. Vom ehemaligen Torfwerk in Teufelsmoor bis zur Kläranlage in Verlüßmoor ist er 3.4 km lang und bietet seinen Benutzern einen guten Ausblick auf die wiedervernässten Flächen des dort zuvor intensiven Torfabbaus. Längs des Weges informieren ein kleiner Torfstich und vier Informationstafeln u. a. über Verkehrswege im Moor, Torfabbau und Treibhauseffekt.
Zusammen mit den Rundwegen im benachbarten Naturschutzgebiet Torfkanal und Randmoore, im Hamberger Moor und im Moor bei Niedersandhausen gewährt der neue Verbindungsweg sehens- und erlebenswerte Einblicke in die Geschichte und regionale Bedeutung von Hochmooren und Torfabbau.
Ein schöner Wanderweg,aber leider kein Rundweg.
Das Gebiet um den Verbindungsweg ist definitiv einen Ausflug wert. Ich finde es allerdings sehr schade, dass ich diese schöne Landschaft nur in der kurzen Zeit zwischen 15.6. und 30.9. eines Jahres genießen darf. Der Grund dafür ist mir bekannt, geht mir persönlich jedoch zu weit.
sooo schön…