(Postkarte vermutlich um 1915. Die Kirchenstraße ist eigentlich nicht abgebildet, sie beginnt erst an der Willehadi-Kirche im Hintergrund)
Das zentral gelegene Grundstück hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die den Wandel vom Bauerndorf zur Kreisstadt illustriert. Viele Jahrhunderte stand hier einer der acht Vollhöfe Scharmbecks, das alte Bauernhaus existierte bis 1957. Besitzer waren: 1534/36 Segelke Tytken; 1629 Hinrich Titken. 1637, 1650 und 1670 Hinrich Tietjen (auch Titken und Titcken). 1677-1712(?) Jacob Titjen (1649-1717). 1712(?)-1716 Hinrich Tietjen. 1716-31 Karl Tietjen (1690-1731). 1731-33 Witwe von Karl Tietjen, 1733-47 dann ihr 2.Mann Albert Schnibben. 1747-73 Johann Friedrich Tietjen (1720-1804). 1773-1805 Johann Otto Flathmann (1752-1813, verheiratet mit Margarete Adelheid geb.Tietjen). 1805-28 Peter Friedrich Flathmann. 1828-77 Johann Flathmann („Jan Grönland“, 1806-1896). 1877-1938 Johann Flathmann (1852-1938). 1938-51 Witwe von Johann Flathmann und Johann Flathmann (USA). Seit 1951 Fa. Gottfried Stehnke. (Quelle: Osterholz-Scharmbecker Heimatbuch 1967, J. Segelken, 1967 und Menkhoff 2009)
1838 wurde die Durchgangsstraße -neuerdings ein Teil der Landstraße Bremen-Stade- gepflastert und auf 32 Fuß verbreitert, dafür musste das Bauernhaus auf die gegenüberliegende Straßenseite versetzt werden. (Quelle: Menkhoff 2004)
1975 wurde an Stelle der Tankstelle ein Geschäftshaus errichtet (Quelle: Rund um den Scharmbecker Marktplatz – damals. Hans Siewert, 1983) und ein PLUS-Discountmarkt eröffnet. (Quelle: Menkhoff 2009)
1998 haben die Frauenärztinnen Elisabeth Plümpe-Maaß und Dr. Lioba Wekenborg ihre Praxis (zuvor Praxis Ahlers nebenan in der Bahnhofstr. 100) in das Eckhaus verlegt und im April 1999 eröffnete das neue Postamt. Das bisherige Hauptpostamt in der Bahnhofstr. 18 wurde dafür geschlossen. Ebenfalls 1999 Umzug der Naturheil-Praxis Reinhard Scheibel und Eröffnung des Lernzentrums Hansen. (Quelle: Menkhoff 2009)
Thanks a lot, Susan!
& Happy new Year!
My great grandmother was Gesine Flathmann from Sandhausen and my great grandfather was Bernhard Backhaus from Hambergen. They came to New York and married in 1887. I can’t describe how much I have enjoyed your website and your many hours of hard work. You have created a beautiful tribute to the Teufelsmoor area. Thank you for helping me learn more about the homeland of my family. Your photographs are magnificent.